Schon beim Kofferpacken steigt die Vorfreude: fremde Städte, neue Geschmäcke, Sonne auf der Haut – Urlaub ist ein Fest für die Sinne. Damit das Abenteuer nicht von unerwarteten Gesundheitsrisiken getrübt wird, lohnt es sich, sich zu informieren. Denn Leberinfektionen wie Hepatitis A und B sind nicht nur ein Thema in fernen Ländern, sondern auch an beliebten europäischen Urlaubsregionen. Im Osten Europas kommt es seit einiger Zeit vermehrt zu Hepatitis-A-Fällen – etwa 2000 Erkrankungen wurden bislang registriert.1 Wer ein paar Wochen vor Abreise an den passenden Impfschutz denkt, startet bestmöglich geschützt ins nächste Reiseabenteuer – mit mehr Leichtigkeit, mehr Sicherheit und einem guten Gefühl.
Hepatitis: Ein unterschätztes Risiko – auch im Mittelmeerraum
Ob ein City-Trip nach Prag, ein Roadtrip durch Italien oder ein Badeurlaub auf Mallorca – Reisen gehört für viele Menschen zu den absoluten Highlights des Jahres. Die Vorfreude beginnt oft schon bei der Planung: neue Eindrücke, andere Kulturen, ein Tapetenwechsel, Abstand vom Alltag. Mitten in den Reisevorbereitungen gerät ein Thema schnell in Vergessenheit, obwohl es mindestens genauso wichtig ist wie der Reisepass und die Sonnencreme: die Gesundheitsvorsorge.
Obwohl Hepatitis weltweit verbreitet ist, wird das Risiko beim Reisen oftmals unterschätzt. Dabei besteht ein Ansteckungsrisiko sowohl in tropischen Ländern als auch im Mittelmeerraum und in Osteuropa; in Regionen mit niedrigeren Hygienestandards und schlechten sanitären Bedingungen ist es erhöht. Die bei vielen Deutschen äußerst beliebten Urlaubsländer Spanien, Italien und Türkei zählen zu den Risikogebieten.2 Mit dem richtigen Impfschutz steht einem unbeschwerten und erinnerungswürdigen Urlaub nichts im Weg.
Vorbereitung statt Bauchgrummeln: So bleibt der Urlaub in bester Erinnerung

Hepatitis-Viren sind schon östlich der Oder und südlich der Alpen ein Thema, und es ist schwierig, jeglichen Kontakt mit ihnen zu vermeiden. Gerade Hepatitis A, auch „Reise-Hepatitis“ genannt, wird häufig durch verunreinigtes Wasser, nicht ausreichend gewaschene Lebensmittel oder mangelhafte Hygiene übertragen. Typische Infektionsquellen: Salat, Meeresfrüchte, Eiswürfel und Rohkost – auch in Ländern mit guter touristischer Infrastruktur.3 Die Symptome sind häufig unspezifisch und äußern sich in Oberbauchbeschwerden, Durchfall, Gelbsucht und Müdigkeit. In vielen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich.
Hepatitis B wird über Körperflüssigkeiten übertragen, etwa bei medizinischen oder kosmetischen Eingriffen, Piercings oder ungeschützten Sexualkontakten. Besonders tückisch: Die Infektion verläuft oft unbemerkt und mit unspezifischen Symptomen, kann dennoch langfristige Folgen wie Leberzirrhose oder Leberkrebs nach sich ziehen.4
Vorausschauend planen, entspannt genießen
Die gute Nachricht: Gegen beide Hepatitis-Typen stehen seit Jahrzehnten bewährte und gut verträgliche Impfstoffe zur Verfügung. Experten und Expertinnen empfehlen, sich etwa 4 bis 8 Wochen vor der Abreise reisemedizinisch beraten zu lassen. Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli bietet eine ideale Gelegenheit, sich mit dem eigenen Impfschutz zu beschäftigen – sei es für den Sommerurlaub 2025 oder für kommende Reisen.
Drei Traumziele – und wie du sie rundum genießen kannst

Wer gut vorbereitet verreist, kann seinen Urlaub nicht nur genießen, sondern auch ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen erleben. Gerade in beliebten Reiseländern wie Spanien, Italien oder der Türkei lohnt sich ein Blick auf die Details: Wo findet man echte Geheimtipps? Welche Regionen verbinden Erlebnis und Erholung? Und wie lässt sich die schönste Zeit des Jahres rundum sicher gestalten? Die folgenden drei Ziele haben 2025 besonders viel zu bieten.
1. Italien: Dolce Vita, offene Herzen und spontane Momente
Italien ist ideal für alle, die mit allen Sinnen reisen. Die Amalfiküste, die Hügel der Toskana oder das lebendige Sizilien – jede Region hat ihren eigenen Rhythmus und Reiz. Besonders beliebt ist ein Roadtrip entlang der Küste mit spontanen Stopps in Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen scheint. Wer sich treiben lässt, erlebt italienisches Lebensgefühl in seiner ursprünglichsten Form: Kunst, Geschichte, Gelassenheit, eine Prise Romantik und den Duft von Pizza, Pasta und Dolce Vita in der Luft.
Ein Abend auf der Piazza, ein Flirt beim Aperol Spritz, ein Sonnenuntergang am Strand: In Italien ist es nicht ungewöhnlich, dass aus einer zufälligen Begegnung mehr wird. Wer sich ein Badetuch teilt, denselben Lippenpflegestift benutzt oder das erste Küsschen wagt, denkt selten an Risiken – doch schon über engen Kontakt oder geteilte Hygieneartikel kann Hepatitis B übertragen werden.4
Wenn man im Hinblick auf Gesundheitsrisiken bestmöglich vorbereitet ist, bleibt das Urlaubskribbeln im Bauch genau das, was es sein soll: der Beginn einer schönen Geschichte.
2. Spanien: Mediterrane Leichtigkeit zwischen Bergen und Buchten
Spanien steht für Sonne, Lebensfreude und Vielfalt – von Mallorcas Stränden und Buchten über die Städte Andalusiens mit ihrem reichen historischen Erbe bis hin zur wilden Küste des Nordens. Ob Wandern im Tramuntana-Gebirge, Flamenco in Sevilla oder Tapas in Barcelona: Aktivsein und Genuss gehören hier einfach dazu. Dabei zeigt sich das Land in jeder Region mit eigenem Charakter: mit sanften Buchten auf Menorca, weißen Dörfern in Andalusien oder dem grünen, rauen Baskenland mit seiner Atlantikluft.
Kulturbegeisterte finden lebendige Geschichte in Granada oder Córdoba, Naturfreunde zieht es in die Pyrenäen oder die Vulkanlandschaften der Kanaren. Ob Meer oder Berge, Stadt oder Stille: Spanien lädt uns ein, das eigene Urlaubstempo zu finden.
Auch kulinarisch punkten spanische Urlaubsziele – allen voran Mallorca – mit Märkten, kleinen Cafés und Spezialitäten wie Ensaimadas oder Tapas unter freiem Himmel. Bei hochsommerlichen Temperaturen lohnt sich ein wacher Blick auf die Frische und Lagerung von Speisen und Getränken. Wer im Hinblick auf gesundheitliche Risiken gut vorbereitet startet, kann die Leichtigkeit des Südens in vollen Zügen genießen – ganz ohne Gedanken an das Danach.

3. Portugal: Zwischen Atlantikwellen und Altstadtgassen
Ob ein Stadtbummel durch Lissabon, eine Portweintour in Porto oder ein Surfkurs an der Atlantikküste: Portugal begeistert mit Vielseitigkeit und Gelassenheit. Naturfans erkunden wilde Küstenwege, die sattgrünen Kraterlandschaften der Azoren oder die weiten Ebenen des Alentejo.
Ob beim Wellenreiten in Ericeira, beim Wandern im Sintra-Gebirge oder beim Klettern in den Klippen der Algarve – kleine Blessuren gehören bei so viel Outdoor-Abenteuer einfach dazu. Gut, wenn man auf einen vollständigen Impfschutz vertrauen kann.
Hepatitis auf Reisen: Risiken erkennen und richtig vorbeugen
Die vorgestellten Reiseziele zeigen, wie vielfältig, inspirierend und erholsam ein Urlaub in Europa sein kann – ganz gleich, ob man Abenteuer sucht, Kultur erleben oder einfach nur Sonne tanken will. Wer seine Auszeit unbeschwert genießen möchte, sollte auch an weniger offensichtliche Punkte der Reiseplanung denken, etwa an die Gesundheitsvorsorge. Der Welt-Hepatitis-Tag am 28. Juli rückt dieses oft unterschätzte Risiko einmal im Jahr ins öffentliche Bewusstsein – ein Anlass, der mitten in der Urlaubssaison auch an die eigene Vorsorge erinnert.
Hepatitis A wird fäkal-oral übertragen, zum Beispiel durch kontaminierte Lebensmittel oder verunreinigtes Leitungswasser. Besonders riskant sind Speisen, die ungekocht serviert oder mit nicht aufbereitetem Wasser zubereitet werden – etwa Salate, Obst oder Meeresfrüchte.5
Hepatitis B hingegen wird über Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel oder Sperma übertragen. Eine Ansteckung kann z. B. durch eine unsachgemäße medizinische Behandlung, beim Stechen von Piercings6 oder auch beim Teilen von Hygieneartikeln wie Rasierern erfolgen. Hepatitis B ist 50- bis 100-mal ansteckender als HIV.7
Da sich der Kontakt mit den Erregern im Alltag und auf Reisen kaum vollständig vermeiden lässt, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung gegen Hepatitis A bei Reisen in Regionen, in denen Hepatitis-A-Viren dauerhaft und gehäuft auftreten. Bei entsprechendem Risiko wird zusätzlich auch eine Impfung gegen Hepatitis B angeraten, insbesondere für:
- Personen mit engem Kontakt zu Infizierten,
- Menschen mit erhöhtem Infektionsrisiko durch Sexualverhalten,
- Reisen in Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko,
- sowie medizinisches Personal, Ersthelfer und Ersthelferinnen.8
Ob Städtetrip, Strandurlaub oder Aktivreise: Wer sich frühzeitig über Gesundheitsrisiken und den passenden Impfschutz informiert, reist entspannter.
Einen umfassenden Überblick über die richtige Gesundheitsvorsorge je nach Reiseziel, aktuelle Empfehlungen und hilfreiche Checklisten bietet die Website www.bereit-zu-reisen.de – damit der Urlaub genau das bleibt, was er sein soll: eine schöne Erinnerung.
Mit freundlicher Unterstützung von GSK.
NP-DE-TVX-ADVR-250010; 06/25