Bereits zum 14. Mal in Folge wurden in diesem Jahr die Crystal Cabin Awards vergeben. Die Preisverleihung, bei der innovative Designs und Produkte für die Flugzeugkabinen der Zukunft gekürt werden, fand auch dieses Mal in Hamburg statt – wegen Corona allerdings nur digital.
Ursprünglich sollten die Gewinner der Crystal Cabin Awards bereits im März 2020 auf der Aircraft Interiors Expo 2020 in Hamburg bekannt gegeben werden. Allerdings musste die Veranstaltung aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie abgesagt werden. Zum ersten Mal wurde die Verleihung der Awards deshalb nun von Hamburg aus live in die ganze Welt gestreamt. Hochrangige Branchenvertreter würdigten die 24 Finalisten und ihre Konzepte und kürten schließlich die Gewinner in unterschiedlichen Kategorien.
Auch interessant: Neues Überschall-Flugzeug soll 6000 km/h schnell sein!
Die Gewinner der diesjährigen Crystal Cabin Awards
TRAVELBOOK zeigt die drei Gewinner in den Kategorien, die sich auf das Design der Flugzeugkabinen der Zukunft beziehen.
Kategorie „Visionäre Konzepte“
In dieser Kategorie konnte sich der Flugzeughersteller Airbus mit seiner „Airspace Cabin Vision 2030“ durchsetzen (siehe auch großes Foto oben). Hierbei ist die Flugzeugkabine digital auf die Bedürfnisse der Passagiere ausgerichtet. Außerdem soll es an Bord flexible Sitz- und Lounge-Möglichkeiten geben sowie etwa ein Gaming- und ein Familienabteil.

Kategorie „Kabinenkonzept“
Der Preis für das beste Kabinenkonzept ging an das israelische Unternehmen Eviation Aircraft für das innovative Kabineninterieur des „ersten rein elektrischen Pendlerjets“. Das Flugzeug mit dem Namen „Alice“ soll bis zu neun Passagiere über eine Strecke von 1000 Kilometern fliegen können. Die Sitze im Inneren des Alice-Jets sollen mit einer „umgekehrten Fischgräten“-Sitzanordnung ausgestattet sein, sodass alle Fluggäste zu den großen Fenstern des Jets blicken.

Kategorie „Universität“
In der Kategorie „Universität“ gewann die University of Cincinnati den Preis für ihre sogenannte „Coffee House Cabin“. Das Konzept sieht in der Mitte der Flugzeugkabine einen langen Tisch für Meetings, produktives Arbeiten und Kaffeepausen vor.
