Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Nach schwerem Vorfall mit Verletzten

Auf diesen Flugstrecken gibt es am häufigsten Turbulenzen

Auf diesen Strecken sind mit dem Flugzeug die meisten Turbulenzen zu erwarten
Turbulenzen treten auf manchen Flugstrecken häufiger auf, als auf anderen – lesen Sie hier, welche das sind Foto: Getty Images/imageBROKER RF
Karoline Schweers
Redakteurin

22. Mai 2024, 13:42 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Für viele Menschen sind Turbulenzen der unangenehmste Aspekt des Fliegens. Trotz ihrer erstaunlichen Häufigkeit können sie oft beängstigend wirken und sogar erfahrene Fluggäste verunsichern. Dabei treten sie auf gewissen Flugstrecken häufiger auf als auf anderen. TRAVELBOOK verrät, welche das sind.

Artikel teilen

Vor wenigen Tagen ereigneten sich auf einem Flug von London nach Singapur dramatische Szenen: Es kam zu heftigen Turbulenzen, bei denen ein Mensch aufgrund eines Herzinfarkts ums Leben kam und zahlreiche weitere verletzt wurden. Turbulenzen sind für viele Reisende der schlimmste Teil des Fliegens und dieser jüngste Vorfall könnte die Angst davor noch verstärken. Damit man sich besser darauf vorbereiten kann, gibt es das Online-Portal „Turbli“. Dieses hat über 150.000 Strecken analysiert und eine Liste der zehn Flugstrecken zusammengestellt, auf welchen es am häufigsten zu Turbulenzen kommt.

Auf welchen Flugstrecken gibt es die meisten Turbulenzen?

Für die Analyse der am häufigsten betroffenen Flugstrecken ordnete das Portal für Turbulenzen-Vorhersage zunächst sämtliche Strecken nach „Wirbelablösungsrate“. Diese sei ein Maß für die Turbulenzintensität an einem bestimmten Ort. Die fast 1900 Kilometer lange Strecke zwischen Santiago und dem internationalen Flughafen Viru Viru in Bolivien wurde als die turbulenteste Flugstrecke der Welt eingestuft. Den zweiten Platz belegt die Strecke zwischen Almaty in Kasachstan und der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.

Am häufigsten in dem Ranking vertreten waren Inlandsflüge in Japan und China. Das liegt vor allem an der hohen Jetstream-Aktivität in beiden Ländern, aber auch an der großen Dichte an Starkwindströmen. Die Flugstrecke mit den meisten Turbulenzen in Europa ist die von Mailand nach Genf. Sie schafft es auch unter die Top 5 der turbulentesten Strecken weltweit.

Die 10 Flugstrecken mit den meisten Turbulenzen

  • 1. Santiago (SCL) – Santa Cruz (VVI)
  • 2. Almaty (ALA) – Bischkek (FRU)
  • 3. Lanzhou (LHW) – Chengdu (CTU)
  • 4. Flughafen Chūbu/Centrair (NGO) – Sendai (SDJ)
  • 5. Flughafen Mailand-Malpensa (MXP) – Genf (GVA)
  • 6. Lanzhou (LHW) – Xianyang (XIY)
  • 7. Osaka (KIX) – Sendai (SDJ)
  • 8. Xianyang (XIY) – Chengdu (CTU)
  • 9. Xianyang (XIY) – Chongqing (CKG)
  • 10. Flughafen Mailand-Malpensa (MXP) – Zürich (ZRH)

Wie wahrscheinlich ist es, Turbulenzen auf einem Flug zu erleben?

Während viele Fluggäste schon einmal leichte Turbulenzen erlebt haben, sind schwere Turbulenzen hingegen viel seltener. Wie die britische Zeitung „Independent“ berichtet, ist gerade mal einer von 50.000 Flügen von schweren Turbulenzen betroffen. Gegenüber „CNN“ erklärt Paul Williams, Professor für Atmosphärenwissenschaften, dass es eine Skala gibt, mit der die Stärke der Turbulenzen gemessen werden kann. Laut dieser gibt es drei Arten von Turbulenzen.

Bei leichten Turbulenzen könne man sich noch in der Kabine bewegen, während mäßige Turbulenzen dazu führen würden, dass der Sicherheitsgurt stark beansprucht würde und das Gehen kaum noch möglich sei. Die schlimmste Art seien jedoch die schweren Turbulenzen, welche stärker seien als die Schwerkraft und Personen, die nicht angeschnallt seien, in der Kabine herumschleudern könnten. Diese Art von Turbulenzen können schwere Verletzungen verursachen, wie es nun auch bei dem Flug der Singapur Airlines am 21. Mai der Fall war.

Mehr zum Thema

Immer häufigere Turbulenzen durch globale Erwärmung?

Durch die globale Erwärmung könnte es sein, dass wir in Zukunft möglicherweise auf mehreren Flugstrecken Turbulenzen erleben werden. Vor allem die schweren Turbulenzen könnten bis 2080 weltweit deutlich zunehmen. Das bedeutet laut Williams jedoch nicht, dass Fliegen weniger sicher wird. Flugzeuge seien so gebaut, dass sie selbst den schlimmsten Turbulenzen standhalten könnten. Der beste Weg, um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sei es, den Sicherheitsgurt während des Flugs stets angelegt zu lassen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.