Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Flightright-Index 2025

Die schlechtesten Airlines Europas laut aktuellem Ranking

Startende Maschine von Finnair auf dem Rollfeld: Ein aktuelles Ranking von „Flightright“ zeigt die schlechtesten Airlines Europas im Vergleich
Ein aktuelles Ranking von „Flightright“ zeigt die schlechtesten Airlines Europas im Vergleich Foto: picture alliance / NurPhoto
Artikel teilen

15. Juli 2025, 14:48 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer mit dem Flugzeug unterwegs ist, erwartet mehr als nur einen günstigen Preis. Doch eine neue Analyse von Flightright zeigt: Bei vielen Airlines in Europa hapert es massiv – bei der Zuverlässigkeit, bei Entschädigungszahlungen und beim Kundenservice. Besonders drei Anbieter fallen unangenehm auf. TRAVELBOOK zeigt, welche davon die schlechteste Airline Europas ist.

Finnair ist laut Flightright die schlechteste Airline Europas

Die Ergebnisse der aktuellen Auswertung des Verbraucherportals Flightright zeigen deutliche Qualitätsunterschiede zwischen Europas führenden Fluggesellschaften. Finnair bildet mit lediglich 2,48 von fünf möglichen Sternen das Schlusslicht im Gesamtranking. Besonders schlecht fällt die Bewertung im Bereich Zuverlässigkeit aus: Für Verspätungen und Flugausfälle gibt es lediglich 1,5 Sterne. Auch bei Entschädigungszahlungen landet Finnair mit 3 Sternen nur im Mittelfeld – schlechter schneiden in diesem Punkt nur Ryanair und Vueling ab, die jeweils lediglich 2 Sterne erreichen.

„Es lässt sich längst nicht mehr sagen, dass Billigairlines per se schlechter abschneiden als Premiumanbieter. Mit Finnair landet eine klassische Premium-Airline als vemeintlich schlechteste Airline Europas ganz hinten – direkt neben Ryanair und Vueling. Qualität hat also nicht automatisch etwas mit dem Ticketpreis zu tun“, sagt Flightright-Expertin Feyza Türkön zum Ergebnis der Auswertung.

Discover Airlines und Eurowings führen das Ranking an

An der Spitze des Rankings steht Discover Airlines mit einer Gesamtbewertung von 3,33 Sternen. Besonders hervorgehoben wird das Zahlungsverhalten der Fluggesellschaft: Für zügige und direkte Entschädigungen vergibt Flightright die Höchstwertung von 5 Sternen. Auch Eurowings (3,32 Sterne) und Iberia (3,25 Sterne) gehören zu den bestbewerteten Airlines.

Iberia überzeugt zusätzlich mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit: 4,5 Sterne in dieser Kategorie belegen vergleichsweise wenige Flugausfälle und Verspätungen. Insgesamt zeigt sich, dass die besten Airlines vor allem durch solide Pünktlichkeit und verlässliche Entschädigungspraxis auffallen.

Langsame Entschädigungen bleiben Problem vieler Airlines

Beim Blick auf das Zahlungsverhalten im Detail fällt auf, dass mehrere Airlines noch deutlichen Nachholbedarf haben. Turkish Airlines, Vueling und Ryanair kommen lediglich auf 2 Sterne. Lufthansa und British Airways erreichen jeweils 3 Sterne und landen damit ebenfalls nur im Mittelfeld. Auch wenn sich im Vergleich zum Vorjahr leichte Verbesserungen erkennen lassen, bleibt die Situation aus Sicht der Fluggäste unbefriedigend.

„Zwar beobachten wir insgesamt eine leichte Verbesserung im Zahlungsverhalten vieler Airlines im Vergleich zum Vorjahr – doch echte Verlässlichkeit sieht anders aus. Noch immer lassen sich viele Fluggesellschaften bei der Zahlung von Entschädigungen viel zu viel Zeit. Die Leidtragenden sind die Passagiere, die oft monatelang, in manchen Fällen sogar jahrelang auf ihre rechtmäßige Entschädigung warten müssen“, so Feyza Türkön.

Kundenzufriedenheit: Keine Airline überzeugt vollends

Auch beim Thema Servicequalität gibt es Defizite. Keine der bewerteten Airlines schafft es, mehr als 3 Sterne bei der Kundenzufriedenheit zu erreichen. British Airways erzielt mit 3,15 Sternen den höchsten Wert, dicht gefolgt von Austrian Airlines mit 3,07 Sternen. Die schwächsten Ergebnisse zeigen Easyjet mit nur 2,03 und SAS mit 2,05 Sternen.

Die Bewertungen zu den besten und schlechtesten Airlines Europas basieren auf der Analyse von Millionen Flugdaten sowie auf Rückmeldungen von Flightright-Kunden. Dabei flossen unter anderem Kriterien wie Erreichbarkeit, Reaktionszeit und Unterstützung bei Problemen mit in die Gesamtwertung ein.

Mehr zum Thema

Die schlechtesten Airlines Europas im Überblick

  1. Finnair, Gesamtbewertung: 2.48
  2. Vueling, Gesamtbewertung: 2.52
  3. Ryanair, Gesamtbewertung: 2.58
  4. easyJet, Gesamtbewertung: 2.68
  5. KLM, Gesamtbewertung: 2.72
  6. British Airways, Gesamtbewertung: 2.72
  7. Wizz Air, Gesamtbewertung: 2.72
  8. Condor, Gesamtbewertung: 2.72
  9. Swiss, Gesamtbewertung: 2.76
  10. Turkish Airlines, Gesamtbewertung: 2.80
  11. SAS, Gesamtbewertung: 2.85
  12. Widerøe, Gesamtbewertung: 3.14
  13. Air France, Gesamtbewertung: 3.15
  14. Lufthansa, Gesamtbewertung: 3.18
  15. Austrian, Gesamtbewertung: 3.19
  16. TUIfly, Gesamtbewertung: 3.23
  17. TAP Portugal, Gesamtbewertung: 3.24
  18. Iberia, Gesamtbewertung: 3.25
  19. Eurowings, Gesamtbewertung: 3.32
  20. Discover Airlines, Gesamtbewertung: 3.33

(Bewertung der 20 größten europäischen Fluggesellschaften 2025 mit 1 bis 5 Punkten; 1 Punkt = schlechteste, 5 Punkte = beste Bewertung)

Themen Europa News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.