Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Die Pläne im Überblick

Deutsche Bahn will bis 2030 fast 2000 Bahnhöfe sanieren

Bahnhöfe Sanierung
Die Deutsche Bahn will in den nächsten Jahren Hunderte Bahnhöfe in Deutschland sanieren (Symbolbild) Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

20.06.2023, 15:59 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Der Zustand der Schienen-Infrastruktur ist eines der größten Probleme der Bahn – mit Auswirkungen für die Fahrgäste und das gesamte Gütergeschäft. Immer mehr Projekte werden nun angekündigt, damit 2030 alles besser läuft. Was bisher bekannt ist.

Artikel teilen

Kaputte Aufzüge, verdreckte Toiletten, dunkle Gänge voller Graffiti: Der Zustand vieler Bahnhöfe ist dramatisch. Orte zum Verweilen sind viele schon lange nicht mehr. Bis 2030 will die Deutsche Bahn rund ein Drittel der Bahnhöfe einer Sanierung unterziehen. Diese sogenannten Zukunftsbahnhöfe müssten in einen Zustand gebracht werden, der den Ansprüchen der Kunden gerecht werde, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa) unter Berufung auf Bahnkreise. Darin sei man sich mit dem Bundesverkehrsministerium unter Leitung von Volker Wissing einig.

Die Bahn fährt derzeit gut 5400 Bahnhöfe an. 900 gehören ihr vollständig, also auch das Bahnhofsgebäude. Im Rahmen der Bahnreform
in den 1990er-Jahren wurden viele der anderen Gebäude verkauft. 1800 Bahnhöfe sollen bis 2030 saniert werden – also auch solche, bei
denen die Gebäude nicht der Bahn gehören. Mit diesem Sanierungsplan sollen mehr als zwei Drittel der Kunden erreicht werden. Die Deutsche Bahn wollte sich auf TRAVELBOOK-Nachfrage hinsichtlich der Sanierung von Bahnhöfen nicht zu den genauen Plänen äußern. „Wir bitten um Verständnis, dass wir zum aktuellen Zeitpunkt noch keine konkreten Bahnhöfe nennen können, da wir uns derzeit in Gesprächen mit Bund, Ländern und Kommunen befinden“, teilte eine Sprecherin lediglich mit.

Der Stapel an Infrastrukturmaßnahmen, die bis 2030 das Netz in einen deutlich besseren Zustand bringen sollen, wird damit immer größer – und vermutlich wird er weiter wachsen. Die Schienen-Infrastruktur wurde jahrelang kaputtgespart und soll gleichzeitig immer mehr leisten. Derzeit kommt sie an ihre Kapazitätsgrenzen. Täglich kommt es zu Störungen im gesamten Netz, was auch ein wichtiger Faktor für
die schlechten Pünktlichkeitswerte im Fernverkehr ist.

Auch interessant: Muss man seinen reservierten Sitzplatz in der Bahn für Ältere aufgeben?  

Wer soll die Sanierung der Bahnhöfe und Strecken finanzieren?

Die Spitzen der Ampel-Koalition hatten Ende März festgestellt, dass die Bahn zur Deckung des Investitionsbedarfs bis 2027 rund 45
Milliarden Euro benötigt. Dieser Investitionsbedarf solle „soweit wie finanziell darstellbar“ gedeckt werden, unter anderem durch anteilige
Einnahmen an der Lkw-Maut, aus der im kommenden Jahr gut fünf Milliarden Euro erwartet werden. Dann will die Bahn sieben Milliarden
Euro in die Infrastruktur stecken, ein Jahr später neun Milliarden Euro und 2026 zwölf Milliarden Euro. Die Industrie brauche einen
Hochlauf, um Stück für Stück mehr Kapazitäten aufbauen zu können, verlautete aus Bahnkreisen.

Im Mittelpunkt der Bemühungen stehen Generalsanierungen: Mehr als 40 besonders belastete und besonders wichtige Strecken sollen für
jeweils fast ein halbes Jahr komplett gesperrt werden, um in einem Rutsch alles zu reparieren, was es zu reparieren gibt: Dann sollen Bahnhöfe, Oberleitungen, Schienen, Weichen und vieles mehr einer Sanierung unterzogen werden. Zudem werden einige Bahnübergänge verschwinden. Danach soll acht bis zehn Jahre Baufreiheit herrschen und die Störanfälligkeit um 80 Prozent sinken.

Mehr zum Thema

Start nach der Fußball-EM

Los geht’s nach der Fußball-Europameisterschaft im Sommer 2024 auf der Riedbahn, der Strecke zwischen Frankfurt und Mannheim. Die Bahn hofft, dass allein diese Generalsanierung schon zu spürbaren Verbesserungen im gesamten Netz führen wird. Für die Fahrgäste heißt
Generalsanierung aber auch: Bevor der Zustand des Netzes und damit die Pünktlichkeit besser wird, gibt es langwierige Baustellen mit
Ausfällen und Schienenersatzverkehr.

Ähnlich schauen auch die privaten Güterbahnen auf die Lage. Für sie ist ein funktionierendes Schienennetz Geschäftsgrundlage – sie sind
an Verbesserungen interessiert, sorgen sich aber wegen der Bauphasen. Die Bahntochter DB Netz sei ein Dienstleister für den gesamten
Schienengüterverkehr – diese Rolle müsse aber auch angenommen werden, sagt Peter Westenberger, Geschäftsführer des Verbands der privaten Güterbahnen. Er kritisiert, dass die Deutsche Bahn viele Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur ankündige, aber nur wenig davon umsetze. Der Verband hat das Portal db-watch.de gestartet, um in umfangreichen Dossiers diese Diskrepanz zu dokumentieren.

Bei den Generalsanierungen befürchtet Westenberger große Schäden für die Bahnunternehmen. „Lange Sperrungen sind sinnvoll, aber nur mit bestimmten Randbedingungen.“ Als ein Thema nennt er dabei Umleitungen. Bisher sehe er diesen Punkt nur bei den Planungen zur Riedbahn-Generalsanierung organisiert und gewährleistet. „Bei den Strecken Nürnberg-Passau, München-Salzburg und Hamburg-Hannover sehen wir extrem große Schwierigkeiten, das zu organisieren.“

Mit Material von dpa

Themen #amex
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.