
21. Mai 2025, 15:05 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Wo wird es in diesem Sommer wieder besonders voll? Einen Anhaltspunkt geben neue Zahlen der Europäischen Kommission. Die hat die touristischen Übernachtungszahlen der vergangenen Jahre erhoben, den Einwohnerzahlen gegenübergestellt und so die beliebtesten und überfülltesten Reiseziele auf dem Kontinent ermittelt. Das sind die Ergebnisse.
Overtourism ist uns schon seit längerem ein Begriff und mehr und mehr Interesse entsteht für alternative Reiseziele. Also Orte, an denen nicht alle Urlaub machen. An denen man auch mal allein mit sich sein kann und nicht Schlange stehen, um Schattenplätze oder überhaupt Plätze am Strand kämpfen muss. An denen man sich entspannen und wirklich einfach Urlaub machen kann. Zakynthos ist keiner dieser Orte. Vielmehr ist die kleine griechische Insel gerade unrühmlicherweise zum überfülltesten aller Urlaubsorte in Europa gekürt worden. Zugleich ist die Insel nicht diejenige, die die meisten Besucher anzieht.
Woher stammen die Zahlen?
Die Europäische Kommission hat in ihrem EU Tourism Dashboard verschiedene touristische Daten gesammelt, darunter auch die sogenannte Tourismusintensität. Gemeint ist damit die Anzahl der touristischen Übernachtungen im Vergleich zur Einwohnerzahl. Laut der EU-Kommission sind die Daten „ein Indikator für die wirtschaftliche Abhängigkeit vom Tourismus“, bei sehr hohen Werten könne sie auch „Overtourism, Ressourcenknappheit und die Anfälligkeit für Nachfrageschocks aufzeigen.“
Ermittelt wurde zudem die Saisonalität der Destinationen, also wie stark die Nachfrage zu bestimmten Zeiten im Jahresverlauf ist. Eine hohe Saisonalität kann sich demnach negativ auf ein Ziel auswirken, da „ein unausgewogenes Verhältnis von Druck und Wirtschaftsaktivität“ entstehe, wodurch die Destination anfälliger für Nachfrageschocks sei, heißt es im EU Tourism Dashboard. Konzentriert sich der Tourismus besonders auf bestimmte Zeiten im Jahr, statt ganzjährig stabil zu bleiben, könne sich das „negativ auf die sozioökonomische Widerstandsfähigkeit des Tourismus auswirken“.
Die ermittelten Übernachtungszahlen beinhalten touristische Übernachtungen in Hotels und ähnlichen Einrichtungen, auf Camping- und Wohnwagenplätzen sowie in anderen Ferienunterkünften.
Zakynthos ist der überfüllteste Urlaubsort Europas
Die britische Verbraucherorganisation Which? hat die Zahlen der EU-Kommission analysiert und ermittelt, dass die griechische Insel Zakynthos von allen europäischen Reisezielen das ist, das am meisten mit Überfüllung zu kämpfen hat. 5,93 Millionen Übernachtungsgäste besuchten laut EU-Kommission die kleine Insel im Westen Griechenlands im Jahr 2023, die selbst gerade einmal rund 40.000 Einwohner hat. Wie eine Karte der EU-Kommission zeigt, kamen hier im vorletzten Jahr 145,24 Übernachtungsgäste auf einen Bewohner. Auch der Saisonalitätswert ist in Zakynthos beziehungsweise den Ionischen Inseln mit 71,08 Prozent hoch. In Griechenland insgesamt liegt der bei 56,86 Prozent.
Der zweit-überfüllteste der Urlaubsorte in Europa ist laut der Which-Analyse übrigens Istrien in Kroatien, das 2023 rund 28,1 Millionen Übernachtungsgäste zählte. In der Gespanschaft auf der Halbinsel im kroatischen Westen kamen laut der Europäischen Kommission 142,1 Übernachtungsgäste auf einen Bewohner (die Zahlen bei Which? weichen hiervon leicht ab).
Neben diesen gibt es etliche weitere Reiseziele, die eine eher dunklere braune Färbung aufweisen, die indiziert, dass die Intensität hier hoch ist. Dazu gehören etwa Nordfriesland und Mecklenburg-Vorpommern/Rügen in Deutschland, Ziele in Österreich wie Osttirol und Innsbruck, weitere Regionen in Griechenland und Kroatien, die portugiesische Algarve, verschiedene Teile Spaniens, Italiens und Frankreichs sowie Island und Lappland in Finnland.
Das waren die beliebtesten Urlaubsziele in Europa 2023
Neben den Orten, die am meisten mit Overtourism zu kämpfen haben, zeigen die Zahlen der EU-Kommission auch, welche Urlaubsorte in Europa 2023 am beliebtesten waren, gemessen an der Zahl der touristischen Übernachtungen. Spitzenreiter ist hier die Lieblingsinsel der Deutschen, Mallorca. Die verzeichnete 2023 allein 51,19 Millionen touristische Übernachtungen. Auch auf der Balearen-Insel ist der Wert der Tourismusintensität mit 54,15 Übernachtungen gegenüber einem Einwohner hoch. Auch TRAVELBOOK berichtet regelmäßig über Mallorcas Probleme mit den Touristenmassen. Im blanken Zahlenvergleich steht es jedoch kritischer um Mallorcas Nachbarinseln Ibiza und Formentera (in der Karte zusammengezählt) sowie Menorca. Dort kamen 65,63 beziehungsweise 63,73 touristische Übernachtungen auf einen Einwohner.
Nummer zwei der beliebtesten Urlaubsziele ist die französische Hauptstadt Paris. Diese zählte im Jahr 2023 43,92 Millionen Übernachtungen. Rom ist das drittbeliebteste Reiseziel mit 41,14 Millionen Übernachtungen. Etliche weitere italienische und spanische Städtereiseziele verzeichnen zwischen 30 und 40 Millionen touristische Übernachtungen im Jahr. Dazu gehören Barcelona, Venedig, Teneriffa und Madrid. Berlin kam im selben Jahr auf 29,38 Millionen.

Bis zu 27 Touristen pro Einwohner! Die überfülltesten Urlaubsorte in Europa

Die am meisten von Massentourismus betroffenen Reiseziele in der EU

Welches europäische Reiseland die meisten Touristen pro Kopf zählt
Diese Reiseziele gewinnen an Beliebtheit
In ihrer Mitteilung zur Unausgewogenheit des europäischen Tourismus‚ macht die EU-Kommission zudem deutlich, dass besonders die Städte Porto und Athen bei Touristen zunehmend beliebter werden. In beiden stiegen die Übernachtungszahlen seit 2019 um 60 Prozent. Ebenfalls an Beliebtheit gewonnen haben das dänische Kopenhagen, das irische Cork sowie die niederländische Provinz Nord-Limburg. Alle drei verdoppelten die Zahl ihrer touristischen Übernachtungen im Untersuchungszeitraum. Gesteigert hat sich auch das ohnehin schon übervolle Barcelona: Hier zeigt das Dashboard einen Zuwachs von 16 Prozent.
Laut der Europäischen Kommission wird ein Trend aus den Zahlen überaus deutlich: Fast 63 Prozent aller Übernachtungen entfielen demnach im Jahr 2023 wahlweise auf beliebte Küsten- oder Städtereiseziele. Diese machen gerade einmal 33 Prozent der Fläche der gesamten Europäischen Union aus.