
11. Juli 2025, 19:27 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Abgelegene Orte mit guter Infrastruktur, kulturellem Angebot und bezahlbaren Unterkünften rücken zunehmend in den Fokus von Reisenden. Eine neue Analyse zeigt, welche weniger bekannten Reiseziele in Europa im Sommer 2025 besonders lohnenswert sein könnten.
Für den „Hidden Gem Index 2025“ hat die Ferienhausplattform HomeToGo europäische Reiseziele untersucht, die bislang nicht zu den meistgesuchten gehören. Bewertet wurden unter anderem Suchtrends, Unterkunftskosten, gastronomisches Angebot, landschaftliche Umgebung und Freizeitmöglichkeiten. TRAVELBOOK verrät Ihnen im Folgenden, welche Reiseziele in Europa noch unbekannt, aber definitiv lohnenswert sind.
Übersicht
Die zehn besten „Hidden Gems“ Europas
Der neue „Hidden Gem Index“ von der Ferienwohnungsplattform HomeToGo basiert auf umfangreichen Datenanalysen und zeigt 50 Destinationen, die noch unter dem Radar sind. TRAVELBOOK hat sich entschieden, Ihnen die zehn besten näher vorzustellen.
An der Spitze des Rankings steht Tomar, eine Stadt in der Ribatejo-Region Portugals, die durch ihr kulturelles Erbe und ihre Erschwinglichkeit hervorsticht. Mit einem hohen Gastronomie-Score (8,77), einem günstigen Unterkunftspreis (Score: 9,13) und einem sehr niedrigen Suchvolumen (Score: 9,43) erfüllt Tomar alle Kriterien eines Geheimtipps.
Den zweiten Platz belegt Brisighella in Italien, das vor allem durch seine mittelalterliche Altstadt, Wanderwege und regionale Spezialitäten überzeugt. Die Stadt erreichte einen Gesamtwert von 59,12 Punkten. Auf Platz drei folgt Nafplio in Griechenland (57,82 Punkte), ein sonniges Küstenziel mit goldenen Stränden und lebhafter Gastronomieszene.
Die weiteren Plätze belegen Puy-l’Évêque in Frankreich, Bremm in Deutschland, Beynac-et-Cazenac ebenfalls in Frankreich, Valdoviño in Spanien, Sibiu in Rumänien, Labeaume (Frankreich) und Beaumaris in Wales. Die Bewertung berücksichtigt unter anderem die natürliche Umgebung, kulturelle Sehenswürdigkeiten, Wanderangebote sowie das Preisniveau für Urlauber.
Die Top 10 im Überblick
Rang | Reiseziel | Gesamtscore |
---|---|---|
1 | Tomar, Portugal | 61,64 |
2 | Brisighella, Italien | 59,12 |
3 | Nafplio, Griechenland | 57,82 |
4 | Puy-l'Évêque, Frankreich | 56,94 |
5 | Bremm, Deutschland | 56,14 |
6 | Beynac-et-Cazenac, Frankreich | 55,93 |
7 | Valdoviño, Spanien | 55,92 |
8 | Sibiu, Rumänien | 55,48 |
9 | Labeaume, Frankreich | 55,30 |
10 | Beaumaris, Wales (UK) | 55,10 |
Lesen Sie auch: Die 14 günstigsten Städtereiseziele in Europa 2025
Was macht Tomar so besonders?
Tomar wurde 1160 gegründet und gilt als historisches Zentrum des Templerordens. Die Stadt ist geprägt von kopfsteingepflasterten Straßen, dem UNESCO-Weltkulturerbe Convento de Cristo und einem ruhigen Flussufer. Für Besucher bietet sich ein vielfältiges Angebot – von Spaziergängen durch die Altstadt bis hin zu Bootsfahrten auf dem Fluss Nabão. Ein kulturelles Highlight ist das alle vier Jahre stattfindende Festa dos Tabuleiros. Dabei tragen Menschen kunstvoll dekorierte Brot- und Blumengebinde durch die Straßen.
Die Stadt punktet darüber hinaus mit erschwinglichen Preisen: Ferienunterkünfte kosten im Schnitt rund 35 Dollar pro Person und Nacht. Auch Restaurants und Cafés bieten außerdem authentische portugiesische Küche zu günstigen Preisen, was Tomar zu einer attraktiven Alternative zu überlaufenen Zielen wie Lissabon oder Porto macht.

Die besten Reiseländer für einen Solotrip als Frau

Das ist das beste Land der Welt zum Auswandern für Rentner 2025

Die neue beliebteste Urlaubsregion in Italien
Methodik des „Hidden Gem Index“
Der Hidden Gem Index basiert auf einer Kombination aus internen und externen Datenquellen. Zunächst wurden Orte ausgeschlossen, die zu den 5000 meistgesuchten Urlaubszielen auf HomeToGo zählen. Die verbliebenen Orte hat man anschließend anhand von sieben Kriterien bewertet: durchschnittliche Sommertemperatur, Suchnachfrage, landschaftliche Attraktivität, Wachstumsdynamik, Wanderwege, Gastronomie und Unterkunftskosten.
Jeder Faktor wurde auf einer Skala von fünf bis zehn Punkten bewertet, wobei zehn den Bestwert repräsentiert. Die Einzelwerte basieren unter anderem auf Daten der NOAA, von Komoot, Tripadvisor, Google Maps sowie auf internen Such- und Preisdaten von HomeToGo. Die maximale Gesamtpunktzahl beträgt 70 Punkte.