Auch wenn man darauf gerne etwas abstellen würde: Beim Start- und im Landeanflug MUSS der Flugzeugtisch hochgeklappt sein. TRAVELBOOK hat bei einer Expertin nachgefragt, warum das so ist.
Ob als Ablage für ein Getränk oder die Reiselektüre: Für Passagiere gibt es viele Gründe, warum sie den Tisch vorm Sitzplatz herunterzuklappen. Doch bei Start und Landung ist das nicht erlaubt. Das Kabinenpersonal hat aber auch gute Gründe, alle Fluggäste dringend dazu aufzufordern, ihn hochzuklappen. TRAVELBOOK fragte nach, bei Sina Denz, Purserin bei der Lufthansa.
Unerwartete Situationen
„Sowohl beim Abflug als auch bei der Landung kann es zu unerwarteten Situationen kommen, die ein abruptes Abbremsen erfordern“, sagt uns die Chef-Flugbegleiterin. Und auch ein Startabbruch komme natürlich schon einmal vor. An einem ausgefahrenen Tisch könnten sich Passagiere verletzen, indem sie sich beispielsweise den Kopf anstoßen. Außerdem könnten abgestellte Getränke und andere Gegenstände herumfliegen.

Der Fluchtweg muss frei sein
Über ein erhöhtes Verletzungsrisiko hinaus kann ein ausgeklappter Flugzeugtisch im Extremfall auch lebensgefährlich werden. Etwa wenn es nicht bei harmlosen Turbulenzen bleibt und die Maschine evakuiert werden muss. Denz: „Wer seinen Tisch nicht hochklappt, versperrt unter Umständen den Fluchtweg der daneben sitzenden Person.“
Auch interessant: Wem gehört eigentlich die Armlehne im Flugzeug?
Übrigens: Wenn Sie das Tischchen erstmals herunterklappen, sollten Sie es idealerweise mit einem mitgebrachten Desinfektionstuch reinigen – und danach Ihre Hände. US-Forscher haben herausgefunden, dass sich auf der Oberfläche – Zitat der Forscher: „auf der den Passagieren unappetitlicherweise das Flugzeugessen serviert wird“ – gefährliche MRSA-Keime und Noro-Viren tummeln können. Genaueres darüber, und von welchen weiteren Stellen im Flugzeug Sie lieber die Finger lassen sollten, lesen Sie hier.