Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteWeltspeisen

Verbot von Straßenküchen: Gibt es bald kein Streetfood mehr in Bangkok?

Stadt will Straßenküchen verbannen

Gibt es bald kein Streetfood mehr in Bangkok?

Ungefähr 500.000 Straßenküchen gibt es derzeit in Bangkok. Die Stadtverwaltung will sie alle verbieten.
Ungefähr 500.000 Straßenküchen gibt es derzeit in Bangkok. Die Stadtverwaltung will sie alle verbieten.Foto: dpa Picture Alliance

Für Urlauber sind die vielen Straßenküchen in Bangkok ein Hightlight und für die Betreiber eine wichtige Einnahmequelle. Doch schon bald könnte Schluss sein damit: Die Stadtverwaltung will alle Straßenküchen dicht machen – angeblich, um die Straßen sauberer und sicherer zu machen. Es regt sich Widerstand.

Bis Ende des Jahres, so hat die Bangkok Metropolitan Administration (BMA) gerade erst verkündet, soll es keine Streetfood-Stände mehr geben – angeblich der Ordnung und der Hygiene wegen. Bleibt es dabei, wäre das für die 8,5-Millionen-Einwohner-Metropole ein ziemlicher Verlust.

?  Die besten Storys der Woche vorab! JETZT  für unseren Newsletter anmelden!

Etwa 500.000 Garküchen betroffen

Aktuell, so genau weiß das keiner, gibt es etwa eine halbe Million solcher Stände mit Streetfood. Die meisten bestehen nur aus einer rollenden Küche mit Propangaskocher, verbeulten Alutischen und ein paar schäbigen Plastikstühlen. Fleisch, Fisch und Gemüse liegen in einer Glasvitrine: gegrillte Hühnerbeine zum Beispiel, Krabbenküchlein oder auch Insekten, wenn man mag. Manchmal gibt es eine englische Speisekarte, aber eigentlich muss man nur auf die gewünschte Speise deuten.

Urlauber lieben die Garküchen, und auch für Einheimische sind sie eine wichtige Bezugsquelle
Urlauber lieben die Garküchen, und auch für Einheimische sind sie eine wichtige Bezugsquelle. Foto: dpa Picture AllianceFoto: dpa Picture Alliance

Das Fast Food asiatischer Version gehört hier zum Leben dazu. „Bangkok lernst Du nur übers Essen kennen“, sagt Chawadee Nualkhair, die den besten Führer über die Straßenküchen geschrieben hat. Viele Leute haben aufgegeben, selber zu kochen. In den Garküchen sitzen Besserverdiener, Fahrer von Motorradtaxis und Touristen einträchtig zusammen. Wer keine Zeit hat, lässt sich das Essen in Plastiktüten füllen und nimmt es mit nach Hause.

„Es wird keine Ausnahmen geben“

Das passt zur „Aufräum“-Kampagne, mit der die seit 2014 herrschende Militärregierung das Land säubern will – nicht nur von gefälschten Handtaschen oder DVDs, sondern auch von Dingen wie Korruption und billigem Sex. Auf den ersten Straßen gilt das Verbot seit dieser Woche bereits: In Thonglor und Ekkamai, zwei beliebten Ausgehvierteln, wurden die Straßenküchen schon für illegal erklärt.

Auch interessant: Urlauber aufgepasst! Die Abzock-Tricks der Touri-Mafia von Bangkok

Manche Stände sind schon weg, aber einige versuchen trotz der Verbotsschilder weiter ihr Glück. Der Straßenkoch Pongrat Satitmantana (52) meint: „Wenn Streetfood verboten wird, bricht unsere Wirtschaft zusammen. Es geht nicht nur um uns. Das gehört alles zusammen.“ Die Köchin Kanapat Janthorn, ein paar Ecken weiter, erzählt: „Ich mache das seit 25 Jahren. Ich habe keine Ahnung, wo ich künftig hin soll.“

Auch Chinatown betroffen

Als nächstes wollen sich Bangkoks Beamte das Chinesenviertel vornehmen sowie die Khao San Road, seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel von Rucksacktouristen aus aller Welt. Allein in der Backpacker-Straße, verewigt auch im Thailand-Klassiker „The Beach“, gibt es mehr als 200 Straßenküchen. Der Vorsitzende des lokalen Händlerverbands, Piyabutr Jiuramonaikul, appelliert deshalb an die Behörden, ihr Verbot zu überdenken. „Unser Viertel ist einzigartig auf der ganzen Welt.“

Viele Straßenküchen sind in Bangkok schon verschwunden
Viele Straßenküchen sind in Bangkok schon verschwunden. Foto: dpa Picture AllianceFoto: dpa Picture Alliance

Die Hoffnung ruht nun darauf, dass es die Polizei mit der Umsetzung ihrer Pläne nicht so ernst nehmen wird: Meist findet sich hier ja doch noch irgendein Weg. Allerdings gibt es auch in Bangkok schon Gegenden, in denen Straßenküchen Geschichte sind. Wo vier Jahrzehnte lang einer der beliebtesten Streetfood-Märkte war, an der Soi Sukhumvit 38, steht nun ein Hochhaus mit teuren Büro- und Wohneinheiten. Den Begriff Gentrifizierung kennt man auch hier.

Auch interessant: Insider verraten ihre Geheimtipps für Bangkok

Straßenküchen-Expertin Nualkhair sagt zu den Plänen der Behörden: „Bangkok verliert damit an Charme.“ Die Idee hinter dem Verbot sei, „eine künstliche Stadt daraus zu machen, eine Art Singapur“. Was schade für die vielen Millionen Touristen wäre, vor allem aber für Bangkoks Normalverdiener, die sich teureres Essen nicht leisten könnten. „Die werden damit zu einer Diät gezwungen – aus Instant-Nudeln, Mayonnaise-Brötchen und Würstchen dubioser Herkunft.“

Wir sind auch auf Instagram: travelbook_de – hier folgen!

Traumurlaub bis zu 70 Prozent günstiger – jetzt gratis bei TRAVELBOOK Escapes anmelden!

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.