Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteZieleInseln

La Graciosa: Die unterschätzte 8. Kanareninsel

La Graciosa

La Graciosa – die unterschätzte 8. Kanareninsel

Die Kanareninsel La Graciosa
La Graciosa hat nur wenige Einwohner. Seit Dienstag ist sie offiziell die achte Kanarische Insel. Foto: Getty Images

Seit 2018 sind die Kanaren offiziell zu acht. La Gaciosa heißt die Insel, die bis dahin von Lanzarote abhängig war. Ein Besuch auf der nur 30 Quadratkilometer kleinen Insel, deren Name übersetzt „Die Anmutige“ bedeutet.

Von Madlen Brückner

Einsame Strände, Sandwege und ein Nationalpark

Als wir um die felsige Nordspitze von Lanzarote fahren und den Rio überqueren, taucht am Horizont ein langer Landstreifen auf. Vermeintliche Berge ragen aus der platten Scheibe heraus. Dass diese vier Erhebungen gerade einmal 157 Meter bis 266 Meter messen, mag man fast nicht glauben. An diesem Septembermorgen weht ein frischer Wind über das Deck unserer Fähre. Ich genieße die Brise, die eine willkommene Abwechslung zu der Hitze Lanzarotes ist.

Vor uns liegt die La Graciosa, die Anmutige, wie sie einst der normannische Seefahrer Jean de Béthencourt nannte. Die kanarische Insel kann aber noch viel mehr, als grazil und anmutig im türkis-blauen Atlantik zu ruhen und auf ihre Gäste zu warten.

La Graciosa
So sieht es aus, wenn man sich der kleinen Insel La Graciosa per Fähre nähertFoto: : Madlen Brückner / www.puriy.de

Vor allem Tagestouristen besuchen La Graciosa

Doch aus diesem Traum holt mich Siggi, der schon viele Jahre auf dieser Insel lebt, schnell zurück. Im Hochsommer sind es schon einmal 3500 Gäste, die die knapp 30 Quadratkilometer große Insel und ihre ca. 600 Einwohner überrennen. Doch sie kommen morgens mit der Fähre und verschwinden abends wieder. Nur wenige Apartments bieten Platz zum Bleiben. Heute sind es nur ein paar Pärchen, die mit uns auf die anmutige Insel übersetzen und sich nach der Ankunft in Caleta del Sebo auf der Insel verteilen. Verwaltet wird La Graciosa derzeit noch von der Gemeinde Teguise auf Lanzarote. Schon seit einiger Zeit hatten sich die Einwohner dafür eingesetzt, dass La Graciosa als achte Kanareninsel anerkannt wird – nun also ist es soweit.

Auch interessant: 9 gute Gründe, Lanzarote zu lieben

Entspannt geht es in Caleta del Sebo zuFoto: Getty Images

La Graciosas Traumstrand Las Conchas

Siggi fährt uns mit seinem Geländewagen über den holprigen Weg, der aus festgefahrenen Sandrillen besteht, zum fünf Kilometer entfernten Strand Playa de las Conchas. 6 Euro pro Person kostet das Vergnügen. La Graciosa ist mit Ausnahme einer Handvoll Jeeps, mit denen die Einheimischen fußfaule Touristen umherfahren, autofrei. Und genau das macht auch den Reiz aus. Wo sonst gibt man sich ungestört voll und ganz dem Rauschen des Windes und dem Klatschen des Wellenschlages hin.

Als wir gegen 11 Uhr den Playa de las Conchas erreichen, lehnt nur eine Handvoll an Rädern im tiefen Sand. Mühevoll arbeiten sich meine Füße ihren Weg durch den beige-hellbraunen Sand, dessen Körner einen quietschenden Rhythmus erzeugen, der fast wie Musik anmutet. Es ist der Rhythmus von Graciosa. Ich lasse mich auf dem steil abfallenden Strandstreifen zwischen Berge und Meer nieder. Eine rote Fahne weht im Wind und zeigt an, das Wasser lieber nicht zu betreten. Nicht nur die wuchtigen Wellen flößen Respekt ein, sondern auch eine gefährliche Unterströmung. Es gibt keinen Baum, der Schatten spenden könnte, doch der Wind allein kühlt ab.

Auch interessant: Die 11 schönsten Strände der Kanaren

Traumhaftes Farbenspiel: Die Playa de las ConchasFoto: Getty Images

Es ist ein Landstrich der harten Kontraste – nur ein paar Büschel spenden in dem Spiel an Braun und Blau ein wenig mattes Grün. Im Süden wird der lange Sandstreifen von schwarzem Vulkangestein gestoppt, kleine dunkle Felsspitzen ragen aus dem türkisschimmernden Meer. Im Norden lädt der rotbraune Montaña Permeja zum Erklimmen ein, um sich mit dem Auge die restlichen unbewohnten Inseln des Chinijo-Archipels – Alegranza, Montaña Clara, Roque del Este, Roque del Oeste – zu erschließen.

Auch interessant: Welche der 8 Kanarischen Inseln passt am besten zu mir?

Am Fuße des Montaña Amarilla

Nach einer Stunde, die ich einfach nur meine Augen schließe, um die Ruhe zu genießen, folge ich noch einmal den Spuren im harten Sand. Eine Möwe kämpft mit einem Fisch. Eine Frau hat den Kampf gegen den Wind aufgegeben und schließt ihren Schirm. Ich lasse den Blick auf die Insel Montaña Clara, die direkt vor mir grau-braun steil in den Himmel ragt, hinter mir und fahre zurück in die Ortschaft Caleta del Sebo, von wo aus wir einen Weg zum süd-östlichen Ende der Insel einschlagen. Wieder passieren wir schöne Badebuchten, die jedoch etwas besser besucht sind als der Playa de las Conchas. Boote tummeln sich im Wasser.

Türkisblaues Wasser trifft auf Vulkangestein: an der Playa de la CocinaFoto: Madlen Brückner / www.puriy.de

Die letzte Bucht wird von einem gelb-roten Vulkan umschlossen – dem Montaña Amarilla, der im Licht der Sonne besonders kräftig erstrahlt. Das Atlantikwasser entfaltet unter diesem Farbspiel eine besondere Leuchtkraft und erscheint mir als die schönste Badewanne Europas. Hier kann man ewig schwimmen oder sich treiben lassen – gäbe es keine Uhr. Doch auch unsere Fähre wartet am Ende des Tages. Denn jede anmutige Dame wie La Graciosa braucht ihren Schönheitsschlaf.

Anreise nach La Graciosa

Von Lineas Romero auf Lanzarote fährt täglich zwischen 8.30 Uhr und 18 bzw. 20 Uhr (je nach Jahreszeit) eine Fähre nach Graciosa. Das Ticket für die Hin- und Rückfahrt kostet etwa 20 Euro.

Karte: Hier liegt La Graciosa

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das aktuelle Wetter auf der La Graciosas Nachbarinsel Lanzarote

Wetter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Wetter
Um mit Inhalten aus Wetter zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Madlen Brückner betreibt den Reiseblog puriy.de, auf dem sie über unterschiedliche Länder und Kulturen weltweit schreibt. Ihre Reise wurde unterstützt von Turismo Lanzarote und dem Spanischen Fremdenverkehrsamt.

Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für