25. Mai 2025, 7:22 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Unsere Autorin konnte die kroatische Insel Pag bei einer Reise selbst kennenlernen – und kann das Reiseziel nur empfehlen! Denn auf dem Eiland in der Adria kann man alles machen und für jeden Typ von Urlauber ist etwas dabei – ganz egal, ob man feiern oder entspannen möchte, Abenteuer sucht oder einen ruhigen Familienurlaub verbringen möchte.
Pag ist eine kroatische Insel in der nördlichen Adria und zählt nicht einmal 9.000 Einwohner. Mit rund 284 Quadratkilometern Fläche ist sie die fünftgrößte Insel der Adria. Neben der gleichnamigen, historischen Altstadt Pag und dem bekannten Partyort Novalja finden sich hier außerdem zahlreiche charmante und verschlafene Dörfer. Die Landschaft ist abwechslungsreich, und die einheimischen Bewohner gelten zudem als freundlich und hilfsbereit.
Übersicht
Aktivitäten für Groß und Klein auf der Insel Pag
Pag bietet vielseitige Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen. An den zahlreichen Stränden lädt das kristallklare, türkisfarbene Meer zum Baden ein. Besonders an heißen Tagen ist die Adria hier erfrischend. Familien können sich in der Saison am Strand Prosika zudem über eine große Wasser-Hüpfburg freuen. Dieser Parcours stellt dabei Geschicklichkeit und Mut auf die Probe. Wer jedoch abends das Nachtleben entdecken will, sollte den berühmten Partystrand Zrće in Novalja besuchen – er gilt als einer der größten Partystrände der Welt. Hier läuft die Saison von Mai bis September.

Auch interessant: Albanien statt Kroatien! Dhërmi ist (noch) ein Geheimtipp
Natur, Wandern und weitere Highlights auf Pag
Pag begeistert jedoch auch durch seine natürliche Vielfalt. Wanderfreunde finden hier zahlreiche Routen durch abwechslungsreiche Landschaften. Der Osten der Insel ist dabei felsig und karg – nicht umsonst wird er oft als „Mondlandschaft“ bezeichnet. Hier führen die Wege oft zu versteckten Buchten mit traumhaften Stränden.

Als begeisterter Wanderer kann man auf Pag viele verschiedene Routen einschlagen. Zum Beispiel im Vogelschutzgebiet Kolanjsko blato zwischen Kolan und Gajac lassen sich Spaziergänge inmitten seltener Vogelarten genießen. Das mysteriöse Paški trokut („Pager Dreieck“) ist eine geologische Formation, die bei Vermessungsarbeiten entdeckt wurde. Im wunderbaren Grün der Novaljsko polje Felder in der Nähe von Novalja erlebt man zudem weitere Facetten der Inselnatur. Besonders sehenswert sind die Olivenhaine von Lun im Norden: Dieser jahrhundertealte Olivengarten lädt zu entspannten Spaziergängen ein.

Die Geschichte von Pag
Auch Geschichtsinteressierte kommen auf Pag voll auf ihre Kosten – denn die Insel birgt zahlreiche faszinierende Relikte vergangener Zeiten:
BILD Reisen: Jetzt die besten Hotels auf Krk entdecken!
- Die Festungsruine Fortica bei Miškovići in der Nähe der Pager Brücke wurde im 17. Jahrhundert erbaut und sollte die Handelsschiffe vor Piraten schützen. Der Legende nach wurde hier König Béla IV. von Ungarn vor einem mongolischen Angriff versteckt.
- Die Festung Sv. Jurja bei Caska ist ein anerkanntes Kulturdenkmal.
- Eine weitere festung ist Svetojanj bei Novalja – sie geht vermutlich auf die Spätantike zurück. Heute sind nur noch grobe Grundrisse der einstigen Festung sichtbar.
- Das römische Aquädukt in Novalja („Talijanova buža“) war zu Zeiten der Römer Teil der Wasserversorgung und kann heute als unterirdisches Museum besichtigt werden.
- Auch von den Römern erbaut wurde die sagenumwobene versunkene Stadt Cissa in der Bucht von Caska. Nach einem Erdbeben versank sie jedoch im Meer. Heute ziehen an dieser Stelle ein wunderschöner Strand und der Fischbeobachtungsturm Besucher an.

Dieser Strand gilt als das „Ibiza Kroatiens“

Novalja in Kroatien, der Party-Hotspot der Teenager

Albanien statt Kroatien! Dhërmi ist (noch) ein Geheimtipp
Paški sir – der würzige Schafskäse von Pag
Auch berühmt ist Pag für seinen lokalen Schafskäse. Der „Paški sir“ verdankt sein besonderes Aroma der trockenen Landschaft Pags: In dieser wächst kaum Gras, dafür aber umso mehr salzige Wildkräuter, von denen sich die Schafe ernähren. Diese Kräuter verleihen dem Käse seinen charakteristisch würzigen Geschmack. Zudem wird der Käse überwiegend in traditioneller Handarbeit hergestellt – ein echtes Stück kulinarisches Kulturgut.