Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Ungarns Hauptstadt im Wandel

Architektur-Highlights in Budapest

Budapest
Ungarns Hauptstadt Budapest bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter auch moderne architektonische Highlights Foto: Getty Images
dpa

21.05.2022, 06:13 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Neue Glanzlichter wie das Haus der Musik mischen das alte Gepräge in Budapest auf. Seit der Jahrtausendwende ist die Donaumetropole im Aufbruch. Ein Stadtrundgang zu architektonischen Highlights.

Artikel teilen

Maria Siklos erinnert sich noch gut daran, wie es früher in der Nähe des Donau-Ufers ausgesehen hat: „Das war total heruntergekommen und schrecklich. Es gab Lagergebäude und leere Grundstücke. Doch die Lage war schön.“ Eben dort entstand kurz nach der Jahrtausendwende das Nationaltheater (Nemzeti Színház) nach Entwürfen der heute 83-jährigen Architektin. Es war der Aufbruch in ein neues Zeitalter. Siklos ist quasi eine Geburtshelferin des modernen Budapest.

Seither stehen die Kräne nicht still. Ungarns Hauptstadt hat sich beständig gewandelt und aufgewertet. Die jüngsten Prestigeprojekte liegen im Stadtwäldchen (Városliget) unweit des Ostbahnhofs (Keleti): das zu Jahresbeginn eröffnete Haus der Musik sowie der Neubau des Ethnographischen Museums (Néprajzi Múzeum), der kurz vor der Fertigstellung steht.

Architektur und Natur in Verbindung

Mit dem Haus der ungarischen Musik (Magyar Zene Háza) ist dem Japaner Sou Fujimoto ein großer Wurf gelungen: Ein Säulenwald als Fortsetzung des Grüns im Park. Ein geschwungenes Dach mit Löchern, durch die Bäume wachsen. Draußen und drinnen Decken, die Dekors aus Tausenden stilisierter, goldglänzender Blätter tragen. Der Konzertsaal, der in einer spektakulären Hülle aus Glaswänden steckt. Hier werden Architektur und Natur miteinander verbunden, ohne übertrieben nach Gigantismus zu streben.

Die Klangwelten setzen sich in der interaktiven Dauerausstellung „Musikalische Reise durch Raum und Zeit“ fort und im Sound Dome, wo man sich bei den Projektionen am besten auf dem Boden auf Sandsäcken ausstreckt. Das Haus der Musik ist auf dem allerneuesten Stand der Technik und unterstreicht, dass Budapest in der Zukunft angekommen ist. Überall in der Stadt mischt die Moderne die Bilder aus historisierenden Baustilen und altsozialistischen Relikten auf.

„Ein nettes Architekturchaos“ nennt Stadtführer Peter Balogh das und ruft ins Gedächtnis: „Halb Budapest wurde architektonisch im 19. Jahrhundert in nur drei Jahrzehnten gebaut und vom Eklektizismus bestimmt. Damals war alles neo, ob Neorenaissance oder Neobarock.“

Auch interessant: Warum ich so schnell nicht wieder nach Budapest reisen werde

Kulturadressen und ein Geheimtipp

Budapests moderne Architektur offenbart ihre Schönheit nicht immer auf den ersten Blick. Der in Nachbarschaft des Nationaltheaters gelegene und Anfang der 2000er-Jahre erbaute Palast der Künste (Müpa) von Architekt Gabor Zoboki stößt als Betonklotz von außen ab, aber überzeugt im Innern mit dem Konzertsaal und dem Kunstmuseum Ludwig. Plüschrote Teppichböden und Läufer sind in inflationären Ausmaßen verlegt worden.

Palast der Künste Budapest
Das Ludwig-Museum im Palast der Künste in Budapest Foto: picture alliance / imageBROKER | Matthias Hauser

Sympathisch ist der Empfang im Millenaris Park, einem vormaligen Industriegelände für Maschinenbau. „Rasen betreten erlaubt“ steht ausdrücklich auf einem Schild. Blickfänge sind die hängenden Gärten an der Seite und die massigen Solarpilze, die ihre Spiegelbilder in einen Teich werfen.

Ein Parkstück weiter steht das Nationale Tanztheater (Nemzeti Táncszínház), ebenfalls vom Gabor Zoboki entworfen. Weit hinaus schiebt sich das Dachkonstrukt über der Glasfront und einem Freiluftparkett aus sibirischer Fichte.

Die Vergangenheit als Wartungswerk der Bahn prägt das im Vorjahr eröffnete Kulturzentrum Eiffel Art Studios (Eiffel Műhelyház), in dessen Hallen fast hundert Dampfloks gleichzeitig repariert werden konnten. Heute ist der Hauptsaal ein Geheimtipp für Ballett und moderne Opern, denn die Ticketpreise sind günstig.

Walfisch und Untergrundkunst

Einen Hingucker wert ist der „Wal“ (Bálna), wie ihn der Volksmund nennt. Das Bauwerk befindet sich unweit der Anlegestellen der Flusskreuzfahrtschiffe. Der längliche Rundbau aus Glas und Stahl, der sich über den Ufern der Donau erhebt, geht auf den Niederländer Kas Oosterhuis zurück. Der Wal setzt sich mit zwei historischen Lagergebäuden zum Ensemble CET Building zusammen, doch die finale Nutzung steht noch aus. Da reicht eine Außenbetrachtung.

Bálna Gebäude, Kuturzentrum und Gastronomie an der Donau, Budapest, Ungarn, Europa
Der „Wal“ (Bálna) am Donau-Ufer Foto: picture alliance / imageBROKER | Justus de Cuveland

Dagegen sind die Metrohaltestellen der von 2004 bis 2014 erbauten Linie 4 als Untergrundkunst in den Alltag der Budapester integriert. Die raue Ästhetik aus Roheisenwänden und Betonschächten wird durch Mosaikwände und Farbrechtecke wunderbar aufgeweicht. Lohnende Stopps sind die Stationen Szent Gellert ter und Moricz Zsigmond körter.

Auch interessant: 4 Geheimtipps für ein Wochenende in Budapest

Mehr zum Thema

Staatsoper in neuem Glanz

Das moderne Budapest heißt auch: Das Alte aufmöbeln oder wiederherstellen. Nach viereinhalb Jahren Schließung und einer Investition von 150 Millionen Euro erstrahlt die Staatsoper (Magyar Állami Operaház) seit dem Frühjahr mit innovativer Bühnentechnologie und bequemeren Zuschauersitzen in neuem Glanz. Hinter den Kulissen können die Künstlerinnen und Künstler in der Sauna schwitzen.

Ambitionierte Absichten stecken hinter den Erneuerungen auf dem Burghügel (Várhegy), einem Besuchsklassiker der Donaumetropole. „Im Schnitt bleiben Touristen vierzig Minuten hier“, rechnet Krisztina Sikota von der zuständigen Entwicklungsgesellschaft vor. „Aber in Zukunft sollen sie mindestens einen halben Tag dort verbringen.“

Dazu werden die vernachlässigten Gärten auf Vordermann gebracht und neue Möglichkeiten zur Einkehr geschaffen. Bereits seit letztem Jahr ist der restaurierte Sankt-Stephans-Saal des Königspalastes (Budavári Palota) zugänglich und die einstige Hauptwache als Restaurant.

Passend zum Gesamtbild schießen an vielen Stellen Designhotels und Fine-Dining-Adressen aus dem Hauptstadtboden.

Wegbereiterin Maria Siklos verfolgt die Entwicklungen mit Neugier und hält gleichzeitig ihrem Nationaltheater die Treue. „Bei Aufführungen bekomme ich immer einen guten Platz“, sagt sie und gesteht auf Nachfrage schmunzelnd: „Natürlich kostenlos.“

Budapest – Reise-Infos

Anreise: Die ungarische Hauptstadt ist gut mit dem Zug zu erreichen, zum Beispiel von München oder Nürnberg aus über Wien. Verschiedene Airlines fliegen Budapest aus mehreren deutschen Städten an.

Einreise: In Ungarn gibt es keine Corona-bedingten Einreisebeschränkungen mehr.

Budapest Card: Die Budapest Card erlaubt die unbegrenzte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und gewährt kostenlosen Eintritt in viele Museen sowie die Gratis-Teilnahme an Stadtführungen. Die Karte kostet 22/33/43 € für 24/48/72 Stunden.

Wissenswert: 2023 ist Budapest Gastgeber der Leichtathletik-Weltmeisterschaften im August und ganzjährig das „Sprungbrett“ in die europäische Kulturhauptstadt-Region Veszprem-Plattensee.

Währung: 1 Euro = 380 Forint (Stand: 11.05.2022)

Informationen: Ungarische Tourismusagentur (Visit Hungary), 1027 Budapest, Kacsa u. 15-23 (Tel.: 0036 1 4888 700; E-Mail: info@mtu.gov.hu

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.