Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
30 Meter!

Der höchste 3D-gedruckte Turm der Welt steht in der Schweiz

Der weiße Turm mit dem Namen „Tor Alva“ in Mulegns ist das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt
Der weiße Turm mit dem Namen „Tor Alva“ in Mulegns ist das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt Foto: picture alliance / Cover Images | Benjamin Hofer and Birdviewpicture / Nova Fundaziun Origen
Karoline Schweers
Redakteurin

24. Mai 2025, 7:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Mit einiger Verzögerung wurde nun endlich der „Weisse Turm von Mulegns“, auch bekannt als „Tor Alva“, eröffnet. Mit seinen 30 Metern Höhe ist es das höchste 3D-gedruckte Bauwerk der Welt. TRAVELBOOK stellt das außergewöhnliche Bauprojekt vor.

Artikel teilen

Das kleine Bergdorf Mulegns in der Schweiz zählt lediglich zwölf Einwohner – und steht dennoch derzeit im Rampenlicht. Am 19. Mai 2025 wurde mit einer spektakulären Lichtershow der „Weisse Turm von Mulegns“, auch bekannt als „Tor Alva“, feierlich enthüllt und am folgenden Vormittag offiziell eröffnet. Entstanden ist das architektonische Highlight in einer rund siebenjährigen Zusammenarbeit zwischen der Kulturstiftung Origen und der ETH Zürich. Der Turm verkörpert nicht nur den Fortschritt digitaler und ästhetisch anspruchsvoller Baukunst. Er soll auch neue Impulse für den Tourismus setzen und dem abgelegenen Dorf neues Leben einhauchen. Ursprünglich sollte er bereits Ende Juni 2024 eröffnet werden, der Termin wurde jedoch einige Male verschoben. „Wir haben als Bauherren die Komplexität dieses Projekts unterschätzt“, so Giovanni Netzer, Theaterintendant und Gründer der Kulturstiftung Origen.

Auch interessant: Schweiz – die schönsten Reiseziele und besten Tipps

Mehr zum Thema

Höchster 3D-gedruckter Turm der Welt bleibt nicht für immer in Mulegns

Doch nun ist es endlich so weit und der „Weisse Turm von Mulegns“ ist für alle zugänglich. Insgesamt fünf Jahre soll der höchste 3D-gedruckte Turm der Welt in dem Schweizer Kanton Graubünden stehen. Anschließend wird er demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut. Bis dahin kann man ab dem 23. Mai an täglichen Führungen im „Tor Alva“ teilnehmen. Ab Juli soll das Bauwerk zusätzlich als Bühne für Veranstaltungen genutzt werden.

Laut der ETH lobte Giovanni Netzer bei der Eröffnung des Turms die „Wechselwirkung zwischen digitaler Technologie, erfahrenem Handwerk, kulturhistorischer Relevanz und künstlerischer Formsuche“. Zudem sei der „Tor Alva“ nicht nur eine technische Errungenschaft, sondern er inspiriere auch „die Bauwelt, fördert nachhaltiges Handeln, fördert einen nachhaltigen Tourismus, schafft neuen Kulturraum und hilft einem aussterbenden Dorf zu überleben.“

Der „Weisse Turm von Mulegns“ lässt das kleine 12-Seelen Dorf in neuem Glanz erstrahlen
Der „Weisse Turm von Mulegns“ lässt das kleine 12-Seelen-Dorf in neuem Glanz erstrahlen Foto: picture alliance / Cover Images | Benjamin Hofer and Birdviewpicture / Nova Fundaziun Origen

So ist der Turm entstanden

Der höchste 3D-gedruckte Turm der Welt erstreckt sich über vier Etagen, die von insgesamt 32 skulptural gestalteten Säulen getragen werden. Diese verjüngen sich nach oben hin und verzweigen sich elegant im Bereich der Kuppel. Mit seiner verspielten, vielschichtigen Gestalt erinnert der Turm an eine kunstvoll verzierte Zuckerbäckertorte – ein bewusster Verweis auf die Geschichte der Bündner Zuckerbäcker, die einst von dieser Region aus ganz Europa bereisten.

Gestaltet wurde das Bauwerk vom Architekten Michael Hansmeyer und dem ETH-Professor für digitale Bautechnologien Benjamin Dillenburger. Statt den Beton wie üblich in Holzformen zu gießen, nutzten sie ein besonderes Verfahren: Ein Industrieroboter trug den Beton Schicht für Schicht auf – ganz ohne vorgefertigte Formen. Dadurch konnten sie die Gestaltung völlig frei und kreativ umsetzen. Die besondere Form des Turms entstand mit Hilfe von Computerprogrammen, die sowohl das Aussehen als auch die Stabilität der Struktur berechneten. Damit die neue Drucktechnik funktioniert, wurde extra ein spezieller Beton an der ETH entwickelt.

Themen Schweiz

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.