Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Spionage-Türme im Bayerischen Wald

Früher Lebensgefahr, heute Touristen-Attraktion

Bild konnte nicht geladen werden
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

21.03.2019, 05:02 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Einst konnte man sich ihnen nur unter Lebensgefahr nähern. Heute kann jeder die Horch- und Spionagetürme auf den Bergen des Bayerischen Waldes besichtigen – eine Reise in die Zeit des Kalten Krieges.

Artikel teilen

Auf genau 1111 Meter über dem Meer behindert nichts den Blick in den Bayerischen Wald und hinüber nach Tschechien. Den Erbauern des Riesenturms über Neukirchen beim Heiligen Blut ging es allerdings nicht um die Aussicht.

Sie wollten Signale aus dem Osten abhören, den Funkverkehr russischen Kampfjets, sogenannten Migs, und feindlicher Kommandozentralen jenseits der Grenze. Deutsche, amerikanische und französische Soldaten hörten 40 Jahre lang mit. Angeblich reichten ihre Ohren fast bis zum Schwarzen Meer.

Spionageposten des Warschauer Pakts

Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs, am 1042 Meter hohen Cerchov, nur ein paar Kilometer Luftlinie vom Hohenbogen entfernt, stand praktisch auf Augenhöhe einer der wichtigsten Spionageposten des Warschauer Pakts. Er rühmte sich, Funk- und Richtfunkverbindungen der Nato bis nach Paris abhören zu können.

Urlaub im Bayerischen Wald

Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub!

ab 267€ p.P.

Irrwitzige Mengen an Informationen aus dem Militär, der Politik und der Wirtschaft des Westens schöpften die russischen und tschechischen Lauscher ab. Mit dabei war das DDR-Ministerium für Staatssicherheit, dessen Hauptabteilung III den Telefon-, Fax- und Fernschreibverkehr in der Bundesrepublik anzapfen und dabei reiche Beute machen konnte.

Auch interessant: Müllsammeln wird zur weltweiten Touristen-Attraktion

Bier und Schnitzel in der Militär-Baracke

Nachdem der Lauschposten 2004 aufgegeben worden war, wurde er später zu einem symbolischen Preis an den jungen Michael Schreiner verkauft.

Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s hier im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter

Der heute 36-Jährige baute auf den höchsten der verbliebenen zwei Nato-Türme nicht nur eine große Aussichtsplattform, auf die 262 Stufen einer kühnen, stählernen Außentreppe führen. Schreiner organisiert auch Besichtigungen des „Sektor.f“. Das war die militärische Bezeichnung der Anlage, die 1967 als Teil einer Kette von fünf Abhörstationen zwischen Ostsee und Bayerwald in Betrieb genommen wurde. Und so heißt auch der Verein, der sich inzwischen mit Schreiner um Erhalt und Entwicklung der Anlage kümmert.

Grandiose Aussicht

„Sektor.f“ bot fast 200 amerikanischen und französischen Militärs Platz, nochmal so viele Soldaten von Luftwaffe und Heer sowie Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes kamen hinzu. „Die Türme waren das Nato-Cyber-Center der Siebzigerjahre, das mit immensem Aufwand betrieben wurde“, sagt Schreiner. Was immer auch ausspioniert werden sollte, es musste komplett von Menschen abgehört und dokumentiert werden – eine mühsame und zeitraubende Arbeit.

Urlaub im Bayerischem Wald

Buchen Sie jetzt Ihren Urlaub!

ab 32€ p.N.

Schreiner und seine Helfer kümmern sich mit großem persönlichen und finanziellen Aufwand um den Erhalt der einst geheimsten Teile des Militärkomplexes. Mittelfristig möchten sie aus dem Militärkomplex ein Symbol des Friedens und der Völkerverständigung, nämlich ein Bildungs- und Begegnungszentrum für junge Leute aus ganz Europa machen. Schon jetzt dient die Anlage friedlichen Zwecken: Amateurfunker aus ganz Deutschland nutzen sie gern für ihr Hobby – und Touristen wie Einheimische freuen sich über die grandiose Aussicht.

Mehr zum Thema

Spionagetürme im Bayerischen Wald

Zugänglich sind „Sektor.f“ und die Aussichtsplattform (sechs Euro Eintritt) im April täglich von 10 bis 16 Uhr, von Mai bis September von 8 bis 20 Uhr. Das Gelände ist über eine Straße erschlossen, die im letzten Teil nur mit Ausnahmegenehmigung befahren werden darf. Frei ist die Zufahrt bis zum Wanderparkplatz bei der Diensthütte des Hohenbogen. Von dort sind es noch rund vier Kilometer bis zum Gipfel. Schöner ist jedoch die etwa halbstündige Wanderung von der Bergstation der Hohenbogen-Sesselbahn bei Neukirchen.

Auch interessant: 11 Fakten über Bayern, die garantiert nicht jeder kennt

Für den Cerchov auf der tschechischen Seite empfiehlt sich eine etwa zweistündige Wanderung ab Waldmünchen über den Cerchovsteig. Die Anlage auf dem Gipfel ist im Mai und Juni an Wochenenden von 10 bis 17 Uhr geöffnet, im Juli und August täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr, sowie im September und Oktober nur an Samstagen und Sonntagen.

Themen: Deutschland
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.