Ein Urlaub und drei Länder: Am Bodensee treffen sich Deutschland, Österreich und die Schweiz! TRAVELBOOK nennt 7 gute Gründe, warum sich eine Reise ans Schwäbische Meer lohnt.
Die besten Tipps für einen Urlaub am Bodensee
1. Das milde Klima genießen
Einer der besten Gründe für einen Urlaub am Bodensee: das spezielle Klima. Im Winter wirkt der See wie ein Wärmespeicher, extrem niedrige Temperaturen gibt es selten. Im Sommer bleibt die Luft durch das nur langsam warm werdende Wasser dagegen angenehm kühl. An besonders heißen Tagen wiederum ist das Klima beinahe subtropisch, weil mehr Wasser verdunstet. Und wenn die Luft nach einer längeren Wärmephase wieder abkühlt, sorgt das warme Wasser des Sees dafür, dass die gefühlte Temperatur höher liegt als im Umland. Der Föhn von den Alpen tut sein Übriges.
Das Klima am Bodensee ist so mild, dass selbst zahlreiche mediterrane und einige subtropische Pflanzen unter freiem Himmel wachsen, wie etwa auf der „Blumeninsel“ Mainau. Und wenn es doch mal regnet oder kalt ist, gibt es auf Mainau ja noch das Schmetterlingshaus.

2. Nostalgische Bootstouren über den See
Kein Bodensee-Urlaub ohne Schiffstour! Nostalgisch: die Weiße-Flotte-Veteraninnen „MS Baden“ (Baujahr: 1935) und „MS Karlsruhe“ (von 1937) ab/bis Konstanz sowie die „MS Schwaben“ (von 1937) ab/bis Lindau. Mehr Infos: www.bsb-online.com.
Am schnellsten geht’s mit dem Katamaran, der Konstanz und Friedrichshafen verbindet. Einfache Fahrt: Erw. 10,50 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahre 5,30 Euro.

3. Eine Karte für alle(s) nutzen
Günstig unterwegs sein mit der Bodensee-Erlebniskarte: Das Modell „Landratten“ kostet z. B. für drei Tage 41 Euro (Kinder/Jugendliche: 21 Euro) und schließt den Gratis-Besuch von mehr als 180 Attraktionen mit ein. Alle Karten sind auch für 7 und 14 Urlaubstage erhältlich! Infos: Internationale Bodensee-Tourismus GmbH.
4. Kinder werden viel Spaß haben
Tolle Strandbäder, der „Affenberg“ in Salem (Deutschlands größtes Affenfreigehege, der Abenteuerpark Immenstaad mit zehn verschiedenen Kletter-Parcours, das Ravensburger Spieleland – Kinder werden den Bodensee lieben! Und wenn’s mal regnet, geht’s in den 2.500 Quadratmeter großen Hallenspielplatz „Berolino-Kinderwelt“ (an der B 33, Ausfahrt-Steißlingen). Bei schönem Wetter hat die Kinderwelt allerdings geschlossen, zudem gelten derzeit noch spezielle Hygiene- und Abstandsregeln. Am besten, Sie informieren sich vorab auf der Webseite.
5. Sightseeing mit dem Rad ist am schönsten
Auf 273 Kilometern umrundet der „Bodensee-Radweg“ ufernah den gesamten See und kommt dabei an den meisten Sehenswürdigkeiten vorbei: Konstanz, Blumeninsel Mainau, Weltkulturerbeinsel Reichenau, Wallfahrtskirche Birnau, Meersburg, Lindau und Bregenz. Beim Radweg-Service-Team kosten acht Tage Bodensee-Rundkurs inkl. 7 ÜF/DZ in Gasthöfen, Gepäcktransport und Schifffahrten ab 469 Euro p. P. Buchung online oder unter Tel. 07531/819930.
6. Gourmet-Fans kommen auf ihre Kosten
Die Bodensee-Region bietet für Food-Fans einige Spezialitäten, zum Beispiel: „Dinnele“ (badische Pizza mit Sauerrahm, Speck und Zwiebeln)…
… Felchen (Bodensee-Fisch)…
… Mostbröckli (luftgetrocknetes Rindfleisch)…
… Wähen (saftiger Obstkuchen)
Und erst die herrlichen Käsesorten aus dem See-Umland: Schweizer Appenzeller, Allgäuer Emmentaler und Vorarlberger Bergkäse. Danach gibt’s einen Schnaps aus Mirabelle oder Zwetschge aus einer der vielen Kleinbrennereien!
7. Auf Burgen und Berge steigen
Das 5000-Einwohner-Städtchen Meersburg hat nicht nur bezaubernde Fachwerkhäuser: Die Ursprünge der mittelalterlichen Meersburg gehen bis ins 7. Jahrhundert zurück, von 1841 bis 1848 lebte hier die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (Eintritt ins Burgmuseum mit Zugang zum Dagobertsturm: Erw. 12 Euro, Kinder von 6 bis 13 Jahre 8 Euro).
Wer einen noch tolleren Ausblick auf den See genießen möchte, fährt mit der Gondelbahn auf den 1064 Meter hohen Pfänder, den Hausberg von Bregenz. Ticket für die Pfänder-Gondelbahn im Sommer: Erwachsene 13,00 Euro, Kinder von 6 bis 15 Jahre 6,50 Euro; im Winter: Erwachsene 11,10 Euro, Kinder 5,60 Euro.
