Auf Flugreisen sind Sitze an den Notausgängen für viele Passagiere besonders attraktiv, weil man in der Economy Class dort die größte Beinfreiheit hat. Allerdings gibt es einige Beschränkungen, wer dort überhaupt sitzen darf.
Wer in der Economy Class etwas mehr Beinfreiheit möchte, hofft oft auf einen Platz am Notausgang. Hier ist der Abstand zur Vorderreihe meist am größten. Entsprechend schnell ist der Platz weg, wenn man nicht rechtzeitig reserviert. Manche Airlines erheben dafür sogar eine Gebühr. Einige glückliche Passagiere werden auch beim Check-in am Schalter kostenlos auf den begehrten Platz gesetzt – und manche Flugreisende kommen dafür gar nicht infrage.
TRAVELBOOK hat einmal bei den Airlines nachgefragt und wollte wissen: Gibt es eigentlich ein Höchstalter für Menschen, die einen Sitzplatz am Notausgang haben möchten? Und welche Regeln gibt es sonst noch für diese bei vielen begehrten Plätze?
Michael Lamberty, Sprecher von Lufthansa, sagt dazu: „Ein Höchstalter gibt es nicht – es geht uns um den individuellen Eindruck des Fluggasts am Notausgang.“ Der Grund dafür ist simpel: Man muss in der körperlichen und geistigen Verfassung sein, im Falle eines Notfalls den Notausgang korrekt und so schnell wie möglich zu öffnen, und somit sich und seine Mitpassagiere zu retten.
„Unsere Flugbegleiter sprechen daher jeden Gast dort an und geben eine kurze Einweisung. Bestehen Zweifel an der Eignung des Fluggastes, bieten wir einen anderen Platz an“, erklärt der Lufthansa-Sprecher weiter. Es komme mitunter vor, dass Menschen die ihnen zugedachte (theoretische) Rolle nicht wahrnehmen wollten: „Auch in diesem Fall gibt es einen neuen Platz.“
Auch interessant: Darum lässt sich die Armlehne am Gang nicht hochklappen
Am Notausgang im Flugzeug gibt es viele Restriktionen
Dies sei eine Entscheidung „im Sinne aller Beteiligten“, denn schließlich gehe es vor allem um die Sicherheit aller Fluggäste. Passagieren, die für einen Aufpreis einen Sitz am Notausgang gebucht hätten und dann umgesetzt würden, stünde übrigens eine Erstattung zu.
In den AGBs der Lufthansa zu diesem Thema finden sich noch einige weitere Restriktionen für das Beanspruchen eines solchen Sitzplatzes: So müssen „Betroffene“ zum Beispiel mindestens 16 Jahre alt sein, die deutsche und englische Sprache beherrschen und dürfen nicht mit Tieren reisen. Auch hier wird noch einmal klar gestellt: „Zur Gewährleistung der Sicherheit ist Lufthansa berechtigt, Gästen, die diese Anforderungen nicht erfüllen können, vor Abflug einen anderen Sitzplatz zuzuweisen.“
Passagiere, die den Sitz bei Lufthansa online buchen, müssen bestätigen, dass sie all die genannten Voraussetzungen erfüllen.
Bei anderen Fluggesellschaften gelten ähnliche Bedingungen. Die niederländische KLM erklärt, Passagiere müssten im Ernstfall der Crew assistieren können. Dafür sind die nötige Stärke, Geschicklichkeit und Mobilität gefragt. Der Fluggast darf keine Medikamente nehmen, die diese Fertigkeiten einschränken.
Auch interessant: Darum dürfen Flugzeugfenster niemals eckig sein!
Auch bei Eurowings gibt es gewisse Restriktionen, die mit der Buchung eines Notausgang-Sitzes zu tun haben, wie eine Sprecherin erklärt: „Am Notausgang dürfen nur Passagiere sitzen, die in der Lage sind, die Notausgänge zu öffnen.“ Davon ausgenommen seien unter anderem Passagiere unter 18 Jahren, unbegleitete Minderjährige, Passagiere, die mit Säuglingen reisen, Passagiere, die mit einem Haustier in der Kabine reisen, schwangere Frauen, Menschen mit Behinderung, Passagiere, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Körpergröße in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind sowie Passagiere, die weder die englische noch die deutsche Sprache sprechen. Zudem würden für die Buchung eines solchen Sitzes 35 Euro für europäische Flüge und 90 Euro für internationale Flüge fällig.
Wer als Deutscher mit British Airways verreist und am Notausgang sitzen möchte, muss Anweisungen auf Englisch verstehen. Und er muss bis 48 Stunden vor Abflug die Fluggesellschaft informieren, wenn sich nach der Buchung eines Notausgangsitzes etwas an seiner Gesundheit ändert, sodass er die Sicherheitsvoraussetzungen nicht mehr erfüllt.
Die besten Deals & Storys: Jetzt für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!
Die wichtigsten Infos zum Notausgang im Flugzeug:
Die Anforderungen für Reisende am Notausgang
Bei Lufthansa gilt:
- Der Fluggast muss mindestens 16 Jahre alt sein.
- Er darf daher körperlich nicht eingeschränkt sein oder mit jemandem reisen, der seinerseits Hilfe braucht, Kindern zum Beispiel.
- Er muss die Anweisungen des Bord-Personals verstehen und Englisch oder, wie im Fall der Lufthansa, Deutsch sprechen.
- Er darf nicht mit einem Haustier im Handgepäck reisen.
Diese Personen dürfen nicht am Notausgang fliegen
Bei Condor sind das zum Beispiel:
- Babys und Kinder unter 12 Jahren
- Personen, die mit Kindern unter 12 Jahren und Babys reisen
- Personen, die Tiere in der Kabine mitführen
- Schwangere
- Körperlich und/oder geistig behinderte Personen
- Personen, die durch ihre Körpermaße, Krankheit oder aus Altersgründen eingeschränkt beweglich sind
- Personen, die weder Deutsch noch Englisch sprechen
Auch interessant: Aus diesem Grund haben Flugzeugfenster immer ein Loch
Bord-Crew kann Fluggäste umsetzen
Fluggäste können zwar falsche Angaben machen, aber dann ist es den Flugbegleitern vorbehalten, ihnen einen anderen Platz im Flugzeug zuzuweisen, heißt es bei Lufthansa.