Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFliegen

Hat ein Flugzeug eigentlich eine Hupe? Experten antworten

Bei Experten nachgefragt

Hat ein Flugzeug eigentlich eine Hupe?

Flugzeug auf dem Rollfeld
Ein Flugzeug muss übers Rollfeld, wo sich auch Menschen und Fahrzeuge bewegen. Hat es deshalb eine Hupe?Foto: Getty Images

Na klar, jedes Auto hat eine Hupe – aber ein Flugzeug eigentlich auch? TRAVELBOOK hat bei zwei Experten nachgefragt.

Es würde wohl niemand auf die Idee kommen, jemanden zu fragen, ob sein Auto denn auch eine Hupe hat. Aber haben Sie schon mal darüber nachgedacht, wie es eigentlich bei einem Flugzeug aussieht? Der Flugverkehr heute ist ja bis ins kleinste Detail reguliert, warum würde eine Maschine also überhaupt eine brauchen? Und wie sähe sie aus und klänge Sie? TRAVELBOOK hat mit zwei Experten gesprochen.

Pilot Patrick Biedenkapp sagt: „ Mit einem Headset am vorderen Fahrwerk kann dann mit der Cockpitbesatzung kommuniziert werden. Sobald die Triebwerke laufen, ist die Hupe allerdings nicht mehr zu hören.“

Auch interessant: Darum sind die meisten Flugzeuge weiß

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Radarsignale zur Orientierung

Luftfahrtfachmann Heinrich Grossbongardt ergänzt: „Flugzeuge haben zusätzlich noch das sogenannte ‚Traffic Collision Avoiding System‘, kurz TCAS: Das ist ein kleiner Computer, der in das Kontrollpaneel jeder Maschine eingebaut sein muss – ohne darf heute kein Flieger mehr abheben.“ TCAS liest Radarsignale aus und versendet Informationen wie die Flughöhe und -richtung, so dass sich Piloten orientieren können. Im Falle einer Gefahr gibt das TCAS eine akustische Warnung von sich und auch konkrete Anweisung an den Piloten, was zu tun ist – etwa die Maschine hoch- oder runter zu ziehen.

„Besatzung muss den Luftraum überwachen“

Der „Flughelfer“ wird bereits seit Ende der 80er Jahre eingesetzt und stetig verbessert. „Sie sind heute fester Bestandteil jedes Flugzeugs und funktionieren sehr gut – in jedem Flieger gibt es natürlich immer zwei TCAS-Computer, falls mal einer ausfällt“, erklärt Großbongardt. In Bereichen, in denen die Flugsicherung vom Boden aus teilweise unzureichend ist, wie zum Beispiel in Afrika, setze die Besatzung von Flugzeugen aber für gewöhnlich auch regelmäßig Positionsmeldungen ab, um andere Maschinen auf sich aufmerksam zu machen. „Es ist die Aufgabe der Besatzung, den Luftraum zu beobachten.“

Und was passiert am Boden? Für die Vermeidung bzw. Auflösung von Gefahrensituationen sind laut Grossbongardt die Fluglotsen zuständig – „ansonsten funktioniert eigentlich normalerweise alles sehr gut nach dem Prinzip ‚Sehen und gesehen werden‘.“

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für