Jedes Jahr untersucht ein britisches Unternehmen 35 beliebte Städteziele in Europa hinsichtlich der Kosten für einen City-Trip. Die Städte wurden in mehr als zwölf Kategorien miteinander verglichen – welche Stadt es in diesem Jahr auf den ersten Platz geschafft hat.
Städtereisen eignen sich gut für ein verlängertes Wochenende oder Kurzurlaube. Für Urlauber mit einem schmalen Budget, die noch nicht genau wissen, welches das nächste Städteziel werden soll, könnte das neue Ranking eines Postunternehmens des Vereinigten Königreichs – Post Office Tavel Money – eine gute Inspiration sein. Wie auch schon im vergangenen Jahr liegt die günstigste Stadt für einen City-Trip in Europa laut der Analyse nicht etwa in einem osteuropäischen Land, sondern in Portugal!
Methodik des Rankings
Um die 35 für einen City-Trip günstigsten europäischen Städte zu ermitteln, hat Post Office Travel Money für jede Stadt die Durchschnittspreise typischer Ausgaben von Urlaubern zusammengetragen. Anschließend wurden die Preise der jeweiligen Kategorien addiert und die Städte hinsichtlich ihres Kostenfaktors gerankt. In diesen Kategorien wurden die Preise analysiert:
- eine normale Tasse Kaffee in einem Café
- eine Flasche Bier (330ml) in einer Bar
- Cola/Pepsi (330ml) in der Flasche in einem Café/einer Bar
- ein Glas Wein (175ml) in einem Café/einer Bar
- 3-Gänge-Menü für zwei Personen inklusive Hauswein
- Flughafen-Transfer mit dem Bus oder der Bahn
- 48-Stunden-Ticket für den Nahverkehr
- Sightseeing-Bus-Tour
- Eintritt in die Top-Touristenattraktion
- Ticketpreis für das berühmteste Museum
- Eintritt für die beste Kunstgalerie
- Preis für zwei Nächte in einer 3-Sterne-Unterkunft für zwei Personen
Auch interessant: Die besten Insider-Tipps für Athen
Wo es besonders teuer und günstig in Europa ist
Auf dem ersten Platz, und damit einen Rang besser als noch im vergangenen Jahr, liegt Lissabon. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Preise nur um zwei Prozent gestiegen – ein aufgrund der mitunter starken Inflation in Europa vergleichsweise geringer Wert. Erstaunlich dürfte für viele sein, dass Lissabon sich gegen alle osteuropäischen Städte durchgesetzt hat, die traditionell eher günstiger sind. Vor allem die geringen Preise für Getränke und Speisen sowie die relativ geringen Preise für eine Unterkunft haben hier den Ausschlag gegeben – so zahlt man laut der Analyse im Durchschnitt nur 1,55 Euro für einen Kaffee und knapp 140 Euro für zwei Tage in einem Drei-Sterne-Hotel.
Auch interessant: Die besten Tipps für 3 Tage in Lissabon
Auf den zweiten Platz schafft es in diesem Jahr die litauische Hauptstadt Vilnius. Hier ist vor allem der Nahverkehr sehr günstig: Für den Airport-Transfer zahlt man hier lediglich 1,35 Euro im Durchschnitt. Ebenfalls vertreten sind die osteuropäischen Städte Krakau (Platz drei), Riga (Platz fünf), Zagreb (Platz sieben), Budapest (Platz acht) und Warschau (Platz neun). Der Sieger von 2022, Athen, fällt von Platz 1 auf Platz 4.
Amsterdam und Venedig sind laut der Analyse erneut die teuersten Städte Europas für einen City-Trip – Grund sind vor allem die hohen Unterbringungskosten. In Venedig fallen dem Ranking zufolge für zwei Tage im Drei-Sterne-Hotel mehr als 550 Euro an, in Amsterdam sind es sogar mehr als 600 Euro. Auch Paris, Barcelona, London, Rom, Edinburgh, Madrid, Dublin und Berlin sollten Urlaubs-Sparfüchse eher meiden.
Die günstigsten europäischen Städte für einen City-Trip laut Analyse
Bei einem City-Trip variieren die Gesamtkosten natürlich je nach Jahreszeit, Dauer des Aufenthalts und Unterkünften. Diese Übersicht zeigt demnach keine feststehenden Angaben, sondern die durchschnittlichen Kosten für einen Wochenendtrip gemäß der Post-Office-Travel-Money-Analyse, die sich aus einer günstigen Hotelübernachtung und den sonstigen für einen Städtetrip typischen Ausgaben zusammensetzen:
- Lissabon, Portugal: 258,33 Euro
- Vilnius, Litauen: 258,67 Euro
- Krakau, Polen: 288,45 Euro
- Athen, Griechenland: 301,44 Euro
- Riga, Litauen: 327,54 Euro
- Porto, Portugal: 373,99 Euro
- Zagreb, Kroatien: 379,04 Euro
- Budapest, Ungarn: 379,96 Euro
- Warschau, Polen: 380,42 Euro
- Lille, Frankreich: 381,80 Euro
- Bratislava, Slowakei: 383,41 Euro
- Tallinn, Estland: 440,79 Euro
- Prag, Tschechien: 416,29 Euro
- Cardiff, Wales: 444,69 Euro
- Salzburg, Österreich: 469,87 Euro
- Dubrovnik, Kroatien: 471,02 Euro
- Helsinki, Finnland: 529,88 Euro
- Wien, Österreich: 550,69 Euro
- Brügge, Belgien: 557,93 Euro
- Nizza, Frankreich: 563,10 Euro
- Rom, Italien: 589,25 Euro
- Barcelona, Spanien: 595,07 Euro
- Stockholm, Schweden: 605,25 Euro
- Madrid, Spanien: 611,05 Euro
- Edinburgh, Schottland: 614,72 Euro
- Berlin, Deutschland: 635,42 Euro
- Genf, Schweiz: 635,53 Euro
- London, England: 644,62 Euro
- Belfast, Nordirland: 645,54 Euro
- Florenz, Italien: 667,03 Euro
- Kopenhagen, Dänemark: 674,85 Euro
- Dublin, Irland: 690,83 Euro
- Paris, Frankreich: 694,86 Euro
- Venedig, Italien: 789,82 Euro
- Amsterdam, Niederlande: 835,81 Euro