Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Millionen Exemplare

Sie können 100 Kilometer fliegen! Handgroße Spinnen breiten sich rasant in den USA aus 

Joro-Spinne
Die invasive Joro-Spinne: Bei dieser Art sind die Weibchen deutlich auffälliger und größer Foto: Getty Images
Susanne Resch
Susanne Resch

16. März 2022, 13:02 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Erst 2013 wahrscheinlich per Schiffscontainer in die USA „eingewandert“, könnte sich die Joro-Spinne laut Experten weiter rasant ausbreiten. Bereits im vergangenen September soll es Millionen Exemplare im US-Bundesstaat Georgia gegeben haben. Die Spinne sei nicht nur außerordentlich widerstandsfähig sondern auch „flugfähig“ – daher ist weiter von einer schnellen Ausbreitung auszugehen.

Artikel teilen

Eigentlich ist die Joro-Spinne in Südostasien heimisch. Die Nephila clavata gehört zur Familie der Seidenspinnen und heißt auf japanisch Jorō-Gumo, zu Deutsch „Prostituiertenspinne“ – wahrscheinlich weil sich um das Netz der größeren und auffälligeren Weibchen zahlreiche Männchen tummeln. 2013 sollen in Georgia erste Exemplare der Joro-Spinne gesichtet worden sein. Nun stehen laut einer aktuellen Studie Millionen der fliegenden, handtellergroßen Spinnen vor einer rasanten Ausbreitung an der gesamten US-Ostküste.

Auch interessant: Warum einmal im Jahr 100.000 Menschen zur New River Gorge Bridge in den USA kommen

Bereits Millionen Exemplare in Georgia

Laut „New York Post“ gab es in Georgia bereits letzten September Millionen Exemplare der leuchtend gelben, blauschwarzen und roten Joro-Spinne. In der Studie gehen die Experten davon aus, dass ihre Spinnennetze noch diesen Sommer überall in Georgia zu finden sein werden. Ob auf Stromleitungen, in Bäumen oder auf Terrassen: Die goldenen, bis zu drei Meter großen Netze könne niemand mehr übersehen. Ferner gäbe es keine Möglichkeit, die Ausbreitung an der gesamten US-Ostküste zu stoppen. Andy Davis, Autor der Studie, rät daher: „Die Menschen sollten lernen, mit ihnen zu leben.“

Auch interessant: Albtraum-Foto von Riesenspinne unterm Bett erhält Auszeichnung

Die Joro-Spinne kann fliegen und ist enorm widerstandsfähig

Frisch geschlüpfte Exemplare der Joro-Spinne können mehr als 100 Kilometer fliegen, berichtet die „New York Post“. Sie benutzen ihre Netze als Ballon oder wie einen Fallschirm und segeln so mit dem Wind. Neben dieser „Flugfähigkeit“ spricht auch die Widerstandsfähigkeit der Spinne für ihre rasante Ausbreitung:

„Es sieht so aus, als könnten die Joro-Spinnen in den größten Teilen der Ostküste überleben, was ziemlich ernüchternd ist“, so Andy Davis laut der Universität Georgia. Die Joro-Spinne könne sogar einen kurzen Frost überleben. Dazu hat sie – im Vergleich zur Goldseidenspinne, die vor 160 Jahren in die USA „einwanderte“ –, eine doppelt so hohe Stoffwechselrate und mit 77 Prozent eine deutlich höhere Herzfrequenz.

X Corp. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: »In Australien ist es normal, mit Riesenspinnen in einer Wohnung zu leben

Mehr zum Thema

Keine Gefahr für Menschen oder Haustiere

Trotz der auffälligen Farbe und der beachtlichen Körpergröße ist die Joro-Spinne für den Menschen oder auch für Haustiere nicht gefährlich. Sie bringt sogar einen Vorteil mit sich. Denn die Joro-Spinne ist ein Meisterjäger von Insekten wie Mücken oder braunen Stinkwanzen, die Ernten vernichten können.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.