Aufgrund des europaweiten Flug-Chaos sind die Warteschlangen an den Flughäfen derzeit besonders lang, nicht selten verpassen Reisende ihren Flieger. Auslöser sind vor allem Personalengpässe an den Airports. Doch auch die Passagiere selbst können dazu beitragen, lange Wartezeiten zu vermeiden, indem sie sich richtig vorbereiten und einige Tipps beherzigen.
Der Start in den Urlaub ist oft mit Stress verbunden. Doch in diesem Jahr dürfte es für Millionen Reisende besonders schlimm werden. Vor allem, wer mit dem Flugzeug in den Urlaub jetten will, muss mit stundenlangen Wartezeiten rechnen – wegen des Personalmangels an den Flughäfen stehen Menschen in langen Schlangen für Check-in und Security.
Dazu kommt, dass viele Menschen nach zwei Jahren Pandemie das Fliegen quasi verlernt haben und damit andere an den Sicherheitskontrollen aufhalten, wie eine Auswertung des Hamburger Flughafens und der Bundespolizei vor Kurzem ergab. Demnach landen deutlich mehr Gegenstände im Müll, weil Passagiere vergessen haben, was mit ins Handgepäck darf und was nicht.
TRAVELBOOK hat einige Tipps zusammengestellt, wie Reisende sich richtig vorbereiten, um Wartezeiten zu vermeiden und den Flug nicht zu verpassen.
Tipps, um Wartezeit am Flughafen zu vermeiden
Vorab online einchecken
Wenn möglich, sollte man unbedingt vorab online einchecken. Bei einigen Airlines ist dies inzwischen verpflichtend bzw. können zusätzliche Gebühren anfallen, wenn man erst vor Ort eincheckt. Wer kann, sollte etwa bei Kurzreisen auf Aufgabegepäck verzichten.
Auch interessant: Flugchaos im Sommer? Was Reisende wissen müssen
Gepäck am Vorabend schon einchecken
Wer in der Nähe des Flughafens wohnt, kann vielleicht einen Vorabend-Check-in machen und dabei auch schon seine Koffer aufgeben. Das bieten einige Airlines an und es spart Urlaubern die Schlange am Check-in.
Sofort zur Sicherheitskontrolle gehen
Empfehlenswert ist, sofort zur Sicherheitskontrolle zu gehen, sobald man eingecheckt ist. Wer den Check-in im Vorfeld schon erledigt hat, geht direkt nach Ankunft am Airport dorthin.
Die richtige Kleidung tragen
Das richtige Outfit kann viel Zeit einsparen. Zum Beispiel empfiehlt sich eine Jacke mit vielen Taschen oder eine kleine Handtasche für die wichtigsten Dinge wie Schlüssel, Bordkarte etc. So haben Sie alles schnell griffbereit und können vor dem Check die Jacke/Tasche ablegen, anstatt umständlich alle Kleinigkeiten aus der Hosentasche zu kramen.
Außerdem sollten Sie auf Ihre Schuhe achten: Je dicker die Sohle oder Absätze, umso wahrscheinlicher werden sie noch einmal gesondert geröntgt. Frauen sollten zusätzlich einen bügellosen BH tragen. Zudem sollte man auf einen Gürtel verzichten oder diesen vorher ablegen. Grundsätzlich: Schon vor der Sicherheitskontrolle sollten Sie jedes Kleidungsstück, das man ausziehen kann, abgelegt haben.
Die richtige Schlange wählen
Nicht immer ist die kürzeste Schlange auch die schnellste. Stellen Sie sich vorzugsweise hinter Menschen mit Aktenkoffer, Anzug oder Business-Kostüm: Geschäftsleute reisen viel, nehmen meist nur das Nötigste mit und sind bei den Kontrollen oft am schnellsten.
Abstand halten sollten Sie von redseligen Reisegruppen und wenig routiniert wirkenden Passagieren, die ganz offensichtlich nur wenig fliegen und die Abläufe nicht im Detail kennen. Meiden Sie zudem Schlangen, in denen Menschen mit mehreren und teilweise riesigen Handgepäckstücken stehen. Länger dauert es für gewöhnlich auch bei Familien mit Kinderwagen, Autositz und Kleinkindern, die nicht immer so mitmachen wollen, wie es sich die Eltern wünschen.
Die Regeln kennen
Um die Wartezeit am Flughafen nicht für alle anderen zu verlängern, sollte man vier wichtige Regeln kennen: Regel Nummer 1: Alle Flüssigkeiten über 100 Milliliter sind verboten. Und dazu gehören auch Kosmetika, Cremes und Parfum. Regel Nummer 2: Flüssigkeiten bis zu 100 Milliliter müssen in einen verschließbaren Plastikbeutel. Regel Nummer 3: Die maximale Menge an Flüssigkeiten beträgt in der EU (und fast überall sonst) 1 Liter (also: 10 x 100 Milliliter). Regel Nummer 4: Laptops, manchmal auch Tablets und E-Reader, müssen immer separat ausgepackt werden.
Diese Regeln sollten Sie auch unaufgefordert umsetzen, zum Beispiel schon zu Hause Ihre Flüssigkeiten verpacken und nicht auf den Plastikbeutel vom Sicherheitspersonal vertrauen. Räumen Sie Ihren Laptop ohne Aufforderung aus. Kontrollieren Sie selbst vor dem Sicherheits-Check, ob die Wasserflasche wirklich leer ist. Diese Kleinigkeiten ersparen Ihnen und allen anderen lästige Wartezeit am Flughafen.
Geschickt packen
Nur ins Handgepäck packen, was man wirklich benötigt und wichtige Gegenstände, wie zum Beispiel die Bordkarte oder den Reisepass, griffbereit haben. Profi-Tipp: Legen Sie die Gegenstände schon in der Reihenfolge in die Plastikwanne, in der Sie sie auch nachher wieder anziehen/einpacken. Heißt: erst die Strickjacke, dann den Mantel – und den Laptop schon direkt zu der passenden Tasche.
Auch interessant: 7 Lebensmittel, die Sie vorm Fliegen meiden sollten
Keine Witze machen oder diskutieren
Es ist der einfachste Tipp, aber manche tun sich trotzdem schwer damit: nichts sagen. Doofe Scherze wie „Klar, hab ich ’ne Bombe“ oder „Haben Sie schon das Koks in den Schuhen entdeckt?“ sind nicht lustig und können schlimmstenfalls zu Arrest führen. Auch Diskussionen, zum Beispiel über die Wassermenge, sind lediglich nervig und zusätzlich sinnlos. Also einfach mal die Klappe halten.
Mit Material von dpa