Es gibt ja Menschen, die mögen Bier so sehr, dass sie am liebsten darin baden möchten. Und das soll sogar gesund sein! Mittlerweile gibt es hierzulande und bei unseren tschechischen Nachbarn einige Spas, wo das Bierbad der Höhepunkt des Wellness-Erlebnisses ist.
Es mag ja durchaus schon mal den ein oder anderen gegeben haben, der darüber nachgedacht hat, die heimische Wanne mit Bier zu füllen und sich reinzulegen. Doch abgesehen davon, dass so ein Bad dadurch recht teuer und womöglich ausgesprochen kühl werden kann, ist es doch viel entspannter, sich gleich in ein Hotel oder Spa mit Bierbad im Angebot zu begeben.
Mittlerweile gibt es in Deutschland und Tschechien – die Biertrinker-Nation Nummer eins in Europa – vielerorts die Möglichkeit, in einer Wanne voll Bier zu entspannen. Unsere Nachbarn scheinen sogar richtig Gefallen daran gefunden zu haben, in Prag und Karlsbad gibt es Bierkurbäder, und für Chodovar, die einzige Privatbrauerei Tschechiens, sind die Wellness-Angebote rund um den Gerstensaft zu einem weiteren Standbein geworden. Das Unternehmen im westböhmischen Chodová Planá ließ sich „Das echte Bierbad“ sogar als Marke schützen.
Auch interessant: Die besten Wellnesshotels Europas

Wer erfand das Bier-Spa?
Wirklich erfunden haben will das Bierbad allerdings ein Brandenburger Landhotel: der Kummerower Hof in Neuzelle, und zwar 1996. „Wohltuende Entspannung im weltweit ersten Bierbad“ heißt es auf der Website. Das wiederum widerspricht der Behauptung des Bierkurbads in Karlsbad, die Tradition reiche 2000 Jahre zurück

Wer auch immer der wahre Erfinder des Bierbads sein mag – was die wohltuenden Eigenschaften angeht, da sind sich alle einig: Schließlich gilt Bierhefe bereits als sehr gesund und liefert wichtige B-Vitamine, die eine regenerierende Wirkung auf die Haut haben sollen, wie es bei Chodovar heißt. Dort beinhaltet das Bierbad neben Bier auch Mineralwasser, zusätzlicher Hopfen sowie Kräuter.

Während des Bierbads darf auch getrunken werden
Die Badedauer beträgt 20 Minuten, und selbstverständlich darf das Bier nicht nur subkutan konsumiert werden. „Um den Blutdruck auszugleichen, den Heileffekt zu verstärken, und den Entspannungseffekt zu erhöhen“ werde dem Gast ein Gläschen natürlichen, unbehandelten Bieres des Hauses empfohlen, „das auch einen vorteilhaften Effekt im gesamten Verdauungstrakt hat“. Na dann: Prost!

Wo man im Bier baden kann – eine Auswahl:
Kummerower Hof, Neuzelle
Preis des Bierbads: 46 Euro
Fotos und Bewertungen des Hotels
Saarow Therme, Bad Saarow
Preis: 55 Euro
Fotos und Bewertungen der Saarow Therme
Satama Sauna Park, Wendisch Rietz (am Scharmützelsee)
Preis: 26 Euro
Fotos und Bewertungen des Satama Sauna Parks
Hotel Ludwig der Bayer, Ettal
Preis: 38 Euro
Fotos und Bewertungen des Hotels
Hotel Herzog Heinrich, Arrach
Preis: 25 EuroFotos und Bewertungen des Hotels
Das Rübezahl, Schwangau
Preis: 42 Euro
Fotos und Bewertungen des Hotels
Aqacur, Bad Kötzting Preis: 16 Euro pro Person (ab 6 Personen)
Hotel Eisvogel, Bad Gögging
Preis: 39 Euro pro Person
Fotos und Bewertungen des Hotels
Gut Riedelsbach, Neureichenau
Preis: 40 Euro
Fotos und Bewertungen des Hotels
Purkmistr – Pilsen Beer Spa & Wellness Hotel, Pilsen (Tschechien) Preis des Bierbads: 690 Tschechische Kronen (ca. 25 Euro)
Fotos und Bewertungen
Wellness-Hotel Bahenec, Frydek-Mistek (Tschechien) Preis: keine Information
Fotos und Bewertungen des Hotels
Bierbad Prag
Preis: 70 Euro
Fotos und Bewertungen
Bierbad Karlsbad
Preis: 70 Euro Fotos und Bewertungen
Hinweis: Alkohol erfordert einen verantwortungsvollen Umgang. Alkoholkonsum kann die Gesundheit gefährden und abhängig machen. Nehmen Sie nicht am Straßenverkehr teil, wenn Sie Alkokol getrunken haben, und beachten Sie die Vorschriften zum Jugendschutz. Tipps zum verantwortlichen Umgang mit Alkohol finden Sie hier.