Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteServiceReiserecht

Pauschalreise: Dafür braucht man einen Reisesicherungsschein

Wichtiges Dokument für Pauschal-Urlauber

Wofür brauche ich einen Reisesicherungsschein?

Wer einen Reisesicherungsschein hat, braucht sich in seinem Urlaub keine Sorgen zu machen – auch wenn der Veranstalter bankrottgeht
Wer einen Reisesicherungsschein hat, braucht sich in seinem Urlaub keine Sorgen zu machen – auch wenn der Veranstalter bankrottgehtFoto: Getty Images

Meistens freut man sich ja schon lange im Voraus auf den lang ersehnten Urlaub. Damit Pauschal-Urlauber nicht plötzlich ihr blaues Wunder erleben, sollten sie unbeding einen Reisesicherungsschein vom Anbieter anfordern – TRAVELBOOK erklärt, warum.

„Bei Abschluss des Reisevertrags einer Pauschalreise hat der Kunde Anspruch auf Insolvenzabsicherung durch den Reiseveranstalter“, erklärt Torsten Schäfer vom Deutschen Reiseverband (DRV). Konkret bedeutet das: Der Veranstalter muss Vorsorge treffen für den Fall, dass er pleitegeht. Das schreibt das Gesetz vor. „Der Reisesicherungsschein ist ein Beleg, dass der Veranstalter bei einer Versicherung oder Bank gegen Zahlungsunfähigkeit abgesichert ist“, sagt Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Hier für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Keine Erstattung ohne den Schein

Das Dokument enthält den Namen des Versicherungsunternehmens. Der Kunde erhält es bereits bei der Anzahlung des Reisepreises – egal in welcher Höhe, wie Schäfer betont. Verbraucherschützerin Fischer-Volk bringt es auf den Punkt: „Kein Geld ohne Sicherungsschein.“

Das ist ein Muster eines Reisesicherungsscheins, der allerdings bei jedem Reise-Anbieter anders aussieht
Das ist ein Muster eines Reisesicherungsscheins, der allerdings bei jedem Reise-Anbieter anders aussieht. Foto: Repro TravelbookFoto: Repro Travelbook

Auch interessant: 5 Reiseversicherungen im Nutzen-Check

Bei einer Insolvenz des Veranstalters erstattet die Versicherung dann den bereits gezahlten Reisepreis des Kunden zurück. Ist der Urlauber schon unterwegs, organisiert der Versicherer die Rückreise mit und übernimmt Fischer-Volk zufolge auch zusätzliche Kosten vor Ort, etwa beim Hotel. Die letzte größere Pleite in der Touristik war die des Unternehmens Unister im Sommer 2016. Insgesamt sind Insolvenzen aber relativ selten.

Kommen Urlauber bei einem Veranstalter Zweifel an der Seriosität, rät Fischer-Volk dazu, noch einmal beim Versicherungsunternehmen selbst anzurufen und sich die Absicherung bestätigen zu lassen. „Es gibt auch gefälschte und abgelaufene Scheine“, warnt sie.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.