Mitunter kommt es vor, dass man in den falschen ICE-Wagen einsteigt, zum Beispiel, weil man zu spät dran ist, um sich am Bahnsteig in den richtigen Bereich zu stellen. Wenn man dann den richtigen Wagen und seinen reservierten Platz endlich gefunden hat, ist dieser unter Umständen schon besetzt. Was die Frage aufwirft: Verfällt eine Sitzplatzreservierung nach einer gewissen Zeit?
Im Zug bietet es sich an, rechtzeitig einen Platz zu reservieren. Sonst muss man unter Umständen im Zug stehen oder die Zeit im Bistro überbrücken. Besonders zu Stoßzeiten und am Wochenende kann eine Sitzplatzreservierung sinnvoll sein. Sie kostet bei der Deutschen Bahn 4,00 Euro in der Zweiten Klasse und 5,30 Euro in der Ersten Klasse.
Wie lange ist die Sitzplatzreservierung bei der Deutschen Bahn gültig?
Häufig lassen sich Fahrgäste beobachten, die noch lange nach Abfahrt des Zuges ihren Platz suchen. Dieser ist dann womöglich schon belegt. Geschieht das zu Recht, wenn man zu spät kommt? Die überraschende Antwort: Ja!
Eine Sitzplatzreservierung verfällt nach 15 Minuten, wie eine Sprecherin der Deutschen Bahn erläutert. Dann erlischt auch die Anzeige der Reservierung über dem Sitz. Theoretisch hat der Reisende nach einer Viertelstunde also das Recht auf seinen reservierten Platz verwirkt.
Auch interessant: Auch ohne Reseervierung! 9 Tricks, wie man im Zug garantiert einen Sitzplatz findet
Wer zu spät kommt, hat Pech gehabt?
In der Praxis geht es freilich ziviler zu: „Wenn der reservierte Platz belegt ist, wendet man sich am besten an den Zugbegleiter“, rät die Bahnsprecherin. Dieser versuche, eine Lösung zu finden. Das heißt, der Bahnmitarbeiter wird probieren, dem verspäteten Fahrgast doch noch zu seinem Platz zu verhelfen und den anderen Fahrgast auf einem freien Platz irgendwo anders im Zug unterzubringen.
Es kann nämlich sein, dass ein Reisender es gar nicht innerhalb der 15 Minuten zu seinem reservierten Platz schaffen kann – etwa wenn er in einem Zug, der später in einem Bahnhof getrennt wird, in den falschen Teil steigt. Dann kann er erst an der nächsten Haltestelle in den richtigen Teil wechseln. Anders sieht es aus, wenn jemand erst eine Stunde im Bordbistro sitzt, bevor er seinen Platz aufsucht. Dann kann der Fahrgast, der sich den freien Platz geschnappt hat, mit gutem Recht sagen: „Dieser Platz ist jetzt meiner.“