Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Im Hinterland

So schön ist die Costa Brava abseits der Bettenburgen

Der Botanische Garten in Blanes an der Costa Brava
Der Botanische Garten in Blanes an der Costa Brava Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

30. Juni 2022, 6:16 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Betonsünden, Urlaubermassen und Saufgelage prägen das Bild der Costa Brava mit ihrer Partyhochburg Lloret de Mar. Doch im Hinterland entspannt sich die Lage. Zeit für einen Ausflug.

Artikel teilen

Diese Treppen führen in eine andere Welt. Hinaus aus der dumpfen Urlaubsszenerie der Strandliegen und Sonnenschirme. Die Stufen führen vom Strand La Fosca nach oben, als Teil der Wanderroute Camí de Ronda vorbei an Überresten des mittelalterlichen Kastells Sant Esteve de Mar. Agaven und Feigenkakteen krallen sich in die Ausläufer der Klippen. Versprengte Felsblöcke ragen in der glitzernden See Haifischflossen auf. Wellen und Möwengekreisch. Es riecht nach Salz und Lavendel.

Mehr Tipps und Inspirationen rund um die Costa Brava geben Andi und Jenny von Travelisto in der folgenden Podcast-Folge von In 5 Minuten um die Welt:

Die „wilde Küste“

In der Bucht S’Alguer tauchen Boote am Steinstrand auf, dahinter blankweiß getünchte Fischerhäuschen mit Fenstern und Türen in Gelb, Rot und Grün. Welch eine Wohltat im Vergleich zu den konturlosen Kästen in Lloret de Mar, wo Spaniens Costa Brava, die „wilde Küste“, unter Endloskubikmetern aus Beton begraben liegt.

Die Wanderstrecke Camí de Ronda führt durch eine weitgehend unverfälschte Mittelmeerlandschaft aus Schirmpinien, Korkeichen, wilden Oliven, winzigen Buchten und Stränden.

Costa Brava Wanderweg

Daniel Punseti, 46, hat sein bisheriges Leben in dieser Küstengegend verbracht. Der eingefleischte Katalane hat dabei mitgeholfen, den Camí de Ronda wiederherzustellen. Ursprünglich war die Strecke dazu gedacht, Schiffbrüchigen zu helfen und Gestrandeten in der Not den Weg ins nächste Dorf zu ermöglichen. Später gingen Militärpolizisten auf Patrouille, um Schmuggel zu kontrollieren. Sie machten ihre Runde („ronda“), daher der Name der Route.

Auch interessant: Puente Nuevo in Ronda – Spaniens Wunderbauwerk

Legenden und weitläufige Strände

Hinter dem weiten Strand Castell steigt der Pfad zu den Überbleibseln einer Siedlung der Iberer an, die 2500 Jahre auf dem Buckel hat. Das Schuhprofil drückt sich in den Staub, die Ausblicke hoch über der Küste sind erhebend. Teppiche aus Mittagsblumen breiten sich aus, Wurzeln wie Krakenarme haben den Boden im Griff. Weit draußen zieht eine Jacht vorbei. Ein Kormoran verschwindet in den Fluten.

Zum „Strand des Schreis“, Platja del Crit, kennt der Historiker und Archäologe Punseti die passende Legende: „Vor vielen Jahrhunderten wollten Piraten aus Nordafrika eine junge Frau, die sie von einem Landgut verschleppt hatten, aufs Schiff bringen. Sie biss einem Piraten ins Ohr, der bestialisch aufschrie. Zur Rache schnitten sie ihr die Kehle durch, da schrie auch sie wie wild.“

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der Lärm eines trinkwütigen Massentourismus bleibt auch an den urtümlichen, zum Ferienort Calella de Palafrugell gehörigen Stränden Golfet und Port Pelegrí aus. Weitere Strandtipps für die mittlere Costa Brava sind: Gola del Ter, Illa Roja und Racó.

Begibt man sich ein Stück landeinwärts, überraschen mittelalterlich anmutende Orte wie Pals, Ullastret und Peratallada. Hier durchstreift man alte Steine, Mosaike aus Bruchsteinfassaden und Wehrmauern. Efeu und Rosenstöcke ranken sich um Gitterfenster, Pflanzenkübel stehen dekorativ neben Hauseingängen. Restaurants und Unterkünfte verstehen sich darauf, Kapital aus diesem Charme zu schlagen.

Mehr zum Thema

Beschauliche Dörfer hoch im Norden

Das Dorf Púbol würde bis heute ein beschauliches Dasein fristen, hätte nicht ein Jahrhundertgenie namens Salvador Dalí seiner Gemahlin und Muse Gala ein Schloss versprochen. Ende der 1960er Jahre kaufte er im Landstrich Baix Empordà in Púbol das heruntergekommene Anwesen und „dalinisierte“ es – samt einem Thron für Gala im Wappensaal und golden glänzenden Wasserhähnen über der Badewanne.

Das Palais ist das am wenigsten besuchte Ziel im Dalí-Dreieck mit dem Museumshaus hoch im Norden an der Küste von Portlligat und seinem umgestalteten Stadttheater in Figueres.

Das Dorf Púbol, Costa Brava
Das Dorf Púbol Foto: picture alliance / imageBROKER | thomas kroeger

Elena Moreno, 59, hat einst Barcelona den Rücken gekehrt. Sie führt heute einen Juwelierladen nahe dem Ort Torrent und empfängt Gäste in der Weinkellerei Mas Oller. Der Trend geht hier eindeutig in Richtung junger, fruchtiger Tropfen. So ist es auch im Hinterland in der Kellerei Brugarol. Interessant ist dort vor allem die Architektur, die mit dem Pritzker-Preis geadelt wurde. Die Anlage aus recycelten Metallen verschwindet spektakulär im Untergrund, ein Spiel mit Licht und Finsternis, Symmetrien und Asymmetrien.

Vergängliche Bauwerke, bei denen einem der Atem stockt, errichten in Salt bei Girona die Castellers Els Marrecs de Salt. Große Auftritte haben sie bei Volksfesten wie Ende Juli in Salt und Ende Oktober in Girona. Dienstags und freitags sind Gäste bei Proben in der Kulturfabrik Coma Cros willkommen, um eine katalanische Tradition zu erleben, die zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco zählt: Die Castellers sind Menschenturmbauer. Gut und gerne zehn Meter können die Türme hoch sein, basierend auf einem Stützbau aus Körpern.

Costa Brava
Idyllisch: die Cala s’Alguer bei Palamos Foto: Getty Images

Hier finden Sie alle Folgen von „In 5 Minuten um die Welt – dem täglichen Reisepodcast von TRAVELBOOK“.

Costa Brava

Anreise: Flüge aus Deutschland gehen zum Airport Girona-Costa Brava oder nach Barcelona, ab dort Weiterreise im Mietwagen. Alternative Anreise mit dem eigenen Fahrzeug oder Zug. Wer noch tiefer ins Inland reisen möchte, fährt nach Girona, an den See Banyoles, in den Vulkanpark La Garrotxa oder gleich in die Pyrenäen.

Reisezeit: Frühjahr bis Herbst. Im Juli und August füllt sich die Küste extrem, auch mit spanischen Urlaubern.

Themen Spanien
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.