In Deutschland wird nicht nur viel Wein angebaut, sondern auch getrunken. Aber es gibt so manche Länder in der Welt, die doch deutlich mehr Wein pro Kopf genießen – unter anderem auch der Vatikan, der in dem Vergleich sogar auf Platz 2 landet. Das Top-20-Ranking.
Nach Feierabend noch mit den Kollegen auf ein Gläschen Wein zum Spanier oder mit dem Partner zu Hause auf dem Sofa mit einem guten Tropfen anstoßen – die Deutschen sind nicht nur eine Biertrinker-Nation, sie lieben auch den Wein. Vor allen Dingen Weißwein wird hierzulande viel angebaut und natürlich auch gerne und oft in geselliger Runde getrunken.
Hier für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!
Wie hoch oder niedrig ist der Weinkonsum der Deutschen im internationalen Vergleich? Das hat jetzt das Wine Institute aus den USA festgestellt. Die Kalifornier haben den Wein-Konsum eines kompletten Landes (Zahlen von 2014) genommen, dazu die Einwohnerzahl (UN-Angaben) – herausgekommen ist der Pro-Kopf-Wein-Verbrauch pro Land in einem Jahr.
Auch interessant: Wie stößt man eigentlich in anderen Ländern an?
Das Top 20-Ranking ist voller Überraschungen. In den Top 3 sind nicht etwa die bekannten Weintrinker-Länder wie Frankreich, Italien oder Spanien, sondern unter anderem auch der Vatikan (Platz 2) mit 56,2 Liter pro Kopf in einem Jahr.
Messwein wird schließlich regelmäßig in den Gottesdiensten eingeschenkt, und in der Bibel kommt das Wort mehr als 200 Mal vor – kein Wunder also, dass der Rebensaft dort einen besondere Rolle einnimmt.
Mindestens ebenso überraschend ist aber auch Platz 1 des Rankings: Andorra. Der englische „Telegraph“ begründet das damit, dass das Land viele Touristen anzieht, besonders zum Ski-Fahren. Bei der anschließenden Après-Ski-Session spielt der Wein dann wohl eine entscheidende Rolle.
Kurios: Die Falkland-Inseln mit ihren nicht mal 3000 Einwohnern trinken absolut betrachtet insgesamt dreimal so viel Wein (112.000 Liter) wie ganz Pakistan (192 Mio Einwohner). Grund dafür ist natürlich, dass Pakistan ein muslimisches Land ist, in dem so gut wie kein Wein getrunken wird.
Auch interessant: Warum diese deutschen Touristen in Pakistan Helden sind
Der „Telegraph“ hat eine Karte erstellt, in der zu sehen ist, welches Land mehr (dunkel rot) und welches Land weniger Wein (gelb) trinkt:
Sehen Sie hier die Top 20-Liste der Länder mit dem meisten Wein-Verbrauch, weiter unten gibt’s dann die Top Ten mit den Staaten, die den wenigsten Wein trinken.
1. Andorra: 56,9 Liter Wein pro Kopf
2. Vatikan: 56,2 Liter
3. Kroatien: 46,9 Liter
4. Portugal: 43,7 Liter
5. Frankreich: 43,1 Liter
6. Slowenien: 42,5 Liter
7. Mazedonien: 40,4 Liter
8. Falkland Inseln 38,5 Liter
9. Schweiz: 37 Liter
10. Italien: 34,1 Liter
11: Saint-Pierre und Miquelon: 32,7 Liter
12: Moldawien: 30,7 Liter
13. Österreich: 29,7 Liter
14. Uruguay: 28,1 Liter
15. Griechenland: 27,5 Liter
16. Rumänien: 27,4 Liter
17. St. Helena: 25,8 Liter
18. Bermuda: 25,8 Liter
19. Schweden: 25,7 Liter
20. Deutschland: 25 Liter
Diese zehn Länder trinken am wenigsten Wein pro Kopf
1. Pakistan: 0,000019 Liter
2. Jemen: 0,00022 Liter
3. Afghanistan: 0,00075 Liter
4. Syrien: 0,0008 Liter
5. Bangladesch: 0,0012 Liter
6. Eritrea: 0,00168 Liter
7. Ägypten: 0,00241 Liter
8. Sudan: 0,00269 Liter
9. Tadschikistan: 0,00277 Liter
10. Saudia-Arabien: 0,00354 Liter
Wir sind auch auf Instagram: travelbook_de – hier folgen!
Traumurlaub bis zu 70 Prozent günstiger – jetzt gratis bei TRAVELBOOK Escapes anmelden!