Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteZieleStädte

Aarhus – was die Kulturhauptstadt 2017 zu bieten hat

Dänemarks Ostsee-Metropole

Aarhus – was die Kulturhauptstadt 2017 zu bieten hat

Aarhus ist die zweitgrößte und -älteste Stadt Dänemarks und verbindet auf einzigartige Weise Neu mit Alt. 2017 ist die Metropole gemeinsam mit Paphos Kulturhauptstadt Europas.
Aarhus ist die zweitgrößte und -älteste Stadt Dänemarks und verbindet auf einzigartige Weise Neu mit Alt. 2017 ist die Metropole gemeinsam mit Paphos Kulturhauptstadt Europas.Foto: Getty Images // dpa/Visit Aarhus/Ole Hein Pedersen

Modernste Architektur und Hunderte Jahre alte Gebäude – in Aarhus sind Zukunft und Vergangenheit nur wenige Schritte voneinander entfernt. 2017 ist die dänische Metropole in der gleichnamigen Bucht an der Ostsee neben dem griechischen Paphos Kulturhauptstadt Europas. Was Aarhus außer einem wunderschönen Stadtbild noch zu bieten hat.

Die Besucherin aus den Niederlanden schlägt die Hände über dem Kopf zusammen: „Was passiert mit unserem Auto? Es ist weg, im Keller verschwunden!“ Autos fahren Aufzug, fahrerlos hinunter in die hypermoderne, unterirdische Parkgarage am Hafen von Aarhus.

Die mit 1000 Stellplätzen größte Tiefgarage ihrer Art in Europa gehört zu Dokk1, dem 2015 eröffneten Bürgerhaus inklusive Stadtbücherei. Mit aufsteigenden Rampen, Treppen, Terrassen und großflächigen Glasfronten setzt Dokk1 ein architektonisches Statement: „Seht her, das ist die Zukunft von Aarhus!“

Die mit 1000 Stellplätzen größte Tiefgarage ihrer Art in Europa gehört zu Dokk1, dem 2015 eröffneten Bürgerhaus von Aarhus
Die mit 1000 Stellplätzen größte Tiefgarage ihrer Art in Europa gehört zu Dokk1, dem 2015 eröffneten Bürgerhaus von Aarhus. Foto: Getty ImagesFoto: Getty Images

Hier für den TRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Dabei hat die Universitätsstadt in Mitteljütland eine große Vergangenheit aufzuweisen: Bereits um das Jahr 770 wurde sie von Wikingern an der Mündung des Flüsschens Aarhus Å in die Ostsee gegründet und ist damit die zweitälteste Stadt Dänemarks.

Let’s rethink

Altes soll neu durchdacht werden, dabei neu erfunden werden.

Am besten lässt sich die Stadt zu Fuß bei einem Stadtrundgang erkunden. Zwar ist Aarhus die zweitgrößte Stadt in Dänemark nach Kopenhagen. Doch das Zentrum ist ziemlich klein, alle Sehenswürdigkeiten sind in 30 Minuten Fußweg erreichbar.

Idylle inmitten der Großstadt schaffen die bunten Wohnhäuser in der Møllestien-Gasse, die zwischen 1870 und 1885 erbaut wurden
Idylle inmitten der Großstadt schaffen die bunten Wohnhäuser in der Møllestien-Gasse, die zwischen 1870 und 1885 erbaut wurden. Foto: dpa/Visit Aarhus/Ditte IsagerFoto: dpa/Visit Aarhus/Ditte Isager

Auch interessant: Cold Hawaii – Das Surferparadies Dänemarks

Zuerst geht es zum Kunstmuseum ARoS, auf dessen Dach 2011 die beeindruckende Kunstinstallation „Your rainbow panorama“ gelandet ist. Von dem dänisch-isländischen Künstler Olafur Eliasson geschaffen, eröffnet der 150 Meter lange, kreisrunde Laufsteg ungewöhnliche Weitblicke über das Häusermeer, den Hafen und die Aarhuser Ostseebucht.

Die begehbare Installation „Your rainbow panorama“ auf dem Dach des Kunstmuseums ARoS bietet ungewöhnliche Weitblicke über die Stadt
Die begehbare Installation „Your rainbow panorama“ auf dem Dach des Kunstmuseums ARoS bietet ungewöhnliche Weitblicke über die Stadt. Foto: dpa/Visit Aarhus/Ole Hein PedersenFoto: dpa/Visit Aarhus/Ole Hein Pedersen

Schillernd wie ein Regenbogen sind die intensiven Farben des begehbaren Kunstwerkes.
Von zeitgenössischer Kunst geht es aber schnell wieder zurück in die Vergangenheit: Im Park liegt das Museum Den Gamle By, die alte Stadt. Dutzende wiedererrichtete Bauwerke aus ganz Dänemark – Wohnhäuser, Werkstätten, Geschäfte vom 16. bis zum 19. Jahrhundert – bilden eine kleine Stadt inmitten der Stadt.

Eine Welt, wie sie einst war: das Museum Den Gamle By
Eine Welt, wie sie einst war: das Museum Den Gamle By. Foto: Getty ImagesFoto: Getty Images

Ein Hauch von Paris

Wuseliges Treiben bietet auch das Latinerkvarteret, Quartier Latin – ein Hauch von Paris in Aarhus. Modeboutiquen, Läden mit Vintagemöbeln und Kunsthandwerk im dänischen Designstil laden dort zum Einkaufsbummel. Manche der blutrot getünchten Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und prägen das Bild des ältesten Stadtquartiers nahe der Domkirche.

In den Innenhöfen gibt es zahlreiche kleine Cafés und Restaurants. Einige Restaurants wurden hier mit den begehrten Michelin-Sternen ausgezeichnet.

Modeboutiquen, Läden mit Vintagemöbeln und Kunsthandwerk im dänischen Designstil laden im Latinerkvarteret zum Einkaufsbummel. Manche der blutrot getünchten Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und prägen das Bild des ältesten Stadtquartiers nahe der Domkirche.
Modeboutiquen, Läden mit Vintagemöbeln und Kunsthandwerk im dänischen Designstil laden im Latinerkvarteret zum Einkaufsbummel. Manche der blutrot getünchten Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und prägen das Bild des ältesten Stadtquartiers nahe der Domkirche. Foto: dpa/Visit AarhusFoto: dpa/Visit Aarhus

Für Streetfood machen sich Jung und Alt auf zur Rutebilstation, dem Busbahnhof. In einer kahlen Werkhalle parken Streetfood-Trucks: Asiatisches Curryhühnchen und heimische Enten als Pulled Duck werden aufgetischt.

Auch interessant: Die ganze Welt in einem dänischen See

Nur ein paar Straßen weiter an der Hafenpromenade wird der Kontrast zwischen Vergangenheit und Zukunft besonders sichtbar. Wo bis um die Jahrtausendwende noch Frachtschiffe anlegten, wächst heute in rasantem Tempo das junge Stadtviertel Aarhus Ø heran. „Ø“, das heißt Insel.

Ø – eine Insel der Zukunft

Altes wird hier neu gedacht. Auch das passt zum „Let’s rethink“-Motto der Kulturhauptstadt 2017. Noch beherrschen Baukräne und Bagger die Szenerie, doch in Zukunft soll Ø die Heimat von 7000 Bewohnern sein. In den Wohnkomplex Isbjerget (Eisberg) sind die ersten Familien bereits eingezogen.

Das junge Viertel Isbjerget ist eines der Wahrzeichen von Aarhus. Noch beherrschen stellenweise Baukräne und Bagger die Szenerie, doch bald soll es die Heimat von 7000 Bewohnern sein
Das junge Viertel Isbjerget ist eines der Wahrzeichen von Aarhus. Noch beherrschen stellenweise Baukräne und Bagger die Szenerie, doch bald soll es die Heimat von 7000 Bewohnern sein. Foto: dpa/Visit Denmark/Kim WyonFoto: dpa/Visit Denmark/Kim Wyon

Eine weitere Landmarke können Besucher abgesperrt hinter den hohen Baustellenzäunen entdecken: Der Segelturm aus Stahl mit der Aussichtsplattform, die über dem Hafenwasser schwebt. Die Aarhuser Architektin Dorte Mandrup hat den Turm geschaffen. Abends erstrahlt dessen blanker Stahl im Schein der LED-Lampen – ein moderner Leuchtturm. Let’s rethink.

Wir sind auch bei Snapchat, Username: travelbook

Traumurlaub bis zu 70 Prozent günstiger – jetzt gratis bei TRAVELBOOK Escapes anmelden!

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.