Was kann eigentlich passieren, wenn sich Fluggäste nicht an die gängige Vorschrift halten, während des Flugs den Flugmodus von Handy oder Tablet zu aktivieren? Ist das wirklich gefährlich? TRAVELBOOK hat sich das mal von einem Experten erklären lassen – die Antwort ist überraschend...
Jeder kennt das: Man steigt in ein Flugzeug, setzt sich hin, und kurz vor dem Abheben kommt die Ansage: „Bitte vergewissern Sie sich, dass elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets ausgeschaltet sind oder sich diese im Flugmodus befinden.“ So oder so ähnlich sind die Ankündigungen in jedem Flieger. In den USA hat kürzlich eine Frau genau diese Aufforderung vehement ignoriert – und damit dafür gesorgt, dass sämtliche Passagiere das eigentlich startbereite Flugzeug wieder verlassen mussten. Das berichtet das Online-Flugportal Cboardinggroup.com.
Aber warum sind die Airlines in dieser Hinsicht eigentlich so streng? Was kann wirklich passieren? Nicht wenige Passagiere vermuten, dass die Geräte unmittelbar die Bordelektronik stören und gar für schwere Zwischenfälle verantwortlich sein könnten. Ganz so drastisch ist es zwar nicht, doch natürlich gibt es einen triftigen Grund, warum sich jeder Reisende daran halten und seine Geräte mindestens in den Flugmodus schalten sollte.
Warum der Flugmodus aktiviert sein sollte
Ein Video der „Huffington Post“ erklärt, warum: Würde ein Mobiltelefon nicht aus- bzw. in den Flugmodus geschaltet werden, könnte der Pilot im Extremfall Störgeräusche hören – ähnlich denen, die ein Lautsprecher produziert, wenn man ihm mit dem Handy zu nahe kommt. Das könne sogar dazu führen, dass der Pilot dann wichtige Funksignale nicht mehr (einwandfrei) verstehen könne, was mitunter erhebliche Folgen nach sich ziehen könnte.
Gegenüber TRAVELBOOK verrät der Pilot einer deutschen Airline, dass ihm das selbst ein paarmal passiert sei, „allerdings ohne schlimmere Konsequenzen“. Zwar sei es dank der modernen Technik „unwahrscheinlich“, dass ein Handy die Funksignale störe, so der Pilot weiter, ganz ausschließen könne man es aber eben auch nicht.
Auch interessant: Warum man die Blenden im Flieger bei Start und Landung aufmachen soll
Risiko beim Landeanflug
Schuld seien demzufolge die Handystrahlungen, die die Funkwellen des Bord-Kommunikationssystems stören können. Besonders beim Landeanflug könne das zum Risiko werden, wenn alle Fluggäste gleichzeitig ihre Handys anschalten – und diese sich dann mit ihren jeweiligen Anbieter verbinden würden. „In der Regel kommen diese Geräusche aber beim Piloten heute gar nicht mehr an“, beruhigt der Flugkapitän.