Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteFunWTF?!

Deutsche Forscher sicher: Uralter Kontinent unter Mauritius entdeckt

Deutsche Forscher sicher

Versunkener Kontinent unter Mauritius entdeckt

Die Trauminsel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 9 Millionen Jahren entstanden
Die Trauminsel Mauritius ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 9 Millionen Jahren entstandenFoto: Getty Images

Mauritius ist eine absolute Trauminsel - und jetzt wohl Schauplatz einer geologischen Sensation. Forscher sind sich sicher, im Indischen Ozean unter der Insel Teile eines versunkenen Kontinents entdeckt zu haben. Sein Alter erstaunt selbst die Wissenschaftler...

Die Geologen untersuchten jahrelang Gesteinsproben, bevor sie ihre Entdeckung bekannt gaben, und tauften die versunkene Landmasse jetzt „Mauritia“. Dem Atlantis im Indischen Ozean kamen sie auf die Spur, als sie Sandkörnchen an einem Strand von Mauritius untersuchten und feststellten, dass deren geologisches Alter deutlich höher war als bis dahin angenommen – und vor allem deutlich höher als das der Insel selbst. Die entsprechende Studie wurde unter der Schirmherrschaft der „University of the Witwatersrand“ in Südafrika durchgeführt und jetzt in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht.

Mauritius ist eine etwa 9 Millionen Jahre alte Insel, die durch vulkanische Aktivität im Ozean entstand –  in den Lava-Partikeln wurden aber Zirkone (Halbedelsteine) gefunden, die ein Alter von bis zu drei Milliarden Jahren aufweisen. Neue Proben, die aus dem Vulkangestein Trachyt geschlagen wurden, brachten dann die Gewissheit: Die Zirkone und ihr Alter deuteten auf eine kontinentale Kruste unterhalb der jüngeren Lava zurück, die einst Mauritius bildete.

Teil eines Superkontinents

Demnach könnte „Mauritia“ zu dem Superkontinent Gondwana gehört haben, der vor rund 90 Millionen Jahren in verschiedene Teile zerbrach, aus denen dann Afrika, die Antarktis, Australien und Indien entstanden. „Mauritia“, so die Forscher, sei wiederum das Bindeglied zwischen Indien und Madagaskar gewesen. Zwischen beiden liegen heute die Seychellen und eben Mauritius.

Durch die vulkanische Entstehung von Mauritius erklärt sich auch, warum der darunter liegende Kontinent nicht schon früher entdeckt wurde. Im Verlauf von Millionen von Jahren hatte sich über ihm durch immer neue Ausbrüche eine Lava-Kruste gebildet. In einer offiziellen Mitteilung zu der wissenschaftlichen Sensation zitiert das Deutsche Geoforschungszentrum den Wissenschaftler Michael Wiedenbeck: „Unter dem Meeresboden verbergen sich immer wieder Bruchstücke von alten Kontinenten. Wir müssen sie nur entdecken.“

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.