Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNaturNaturwunder

Deutschland hat den größten Kaltwassergeysir der Welt

Naturwunder

Deutschland hat den größten Kaltwassergeysir der Welt

Andernach
Der Geysir zieht seit über 100 Jahren Besucher anFoto: dpa Picture Alliance

Er ist ein echtes Naturphänomen: In der kleinen Stadt Andernach bei Koblenz sprudelt seit mehr als 100 Jahren ein echter Weltrekordhalter – die Fontäne steht sogar im Guinness-Buch.

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Entdeckt wurde er laut offizieller Webseite, als zwischen 1903 und 1904 an einer Stelle auf der Halbinsel Namedyer Werth in einer Tiefe von 343 Metern Bohrungen durchgeführt wurden. Vorher hatte man bereits jahrelang in einem nahen Altwasser-Arm immer wieder aufsteigende Gasblasen beobachtet, hielt sie aber zunächst nur für schädliche Faulgase. Schließlich fand man aber heraus, dass es reines Mineralwasser war, was aus der Erde schoss. Ab 1904 wurde es sogar von einer lokalen Firma zur Trink- und Heilwassergewinnung genutzt.

Bereits um 1910 war der Geysir wegen seiner spektakulären Ausbrüche zu einer beliebten Touristenattraktion geworden.

„Wie eine Mineralwasserflasche“

Andernach
Der weltweit größte Kaltwasser-Geysir auf dem Namedyer Werth bei Andernach Foto: dpa Picture Alliance

Doch wie funktioniert das Naturphänomen? Das weiß Ralf Schunk, der wissenschaftlich-pädagogische Leiter des Geysir-Besucherzentrums. „Das CO2 reichert sich so lange im Wasser an, bis dieses gesättigt ist, also kein weiteres Gas mehr aufnehmen kann. Durch den Druck, der sich dabei aufbaut, schießt das kohlensäurehaltige Wasser dann nach oben – jeder, der schon einmal versehentlich eine Mineralwasserflasche geschüttelt hat, kennt den Prozess“, erklärt er auf TRAVELBOOK-Anfrage.

Auf einen Blick: Die besten Reise-Storys und -Angebote der Woche gibt’s im kostenlosen TRAVELBOOK-Newsletter!

Diese Eruption wiederholt sich immer wieder: Kaum ist der Druck entwichen, baut er sich von neuem auf, das Wasser fließt aus der Erde in die Bohrung und reichert sich wiederum mit CO2 an. Auf diese Weise bricht der Geysir aktuell alle zwei Stunden aus. Das war nicht immer so: 1953 kam die Quelle vorerst zum Erliegen, denn die 1904 angelegten Rohre waren unter anderem durch zwei Weltkriege schwer beschädigt worden.

Die Andernacher aber erinnerten sich ihrer einst so beliebten Besucherattraktion und so wurden um die Jahrtausendwende Voruntersuchungen durchgeführt, um den Geysir wieder zum Leben zu erwecken. Am 10. Mai 2005 war es dann dank einer weiteren Bohrung tatsächlich so weit. Seitdem wird die Fontäne immer beliebter: In der bisherigen Rekordsaison 2016 kamen mehr als 127.000 Besucher nach Andernach.

Auch interessant: Die 29 schönsten Naturwunder in Deutschland

Phänomen aus 4000 Metern Tiefe

Ein Geheimtipp ist der Geysir also nicht mehr. Das dürfte auch an dem Besucherzentrum liegen, dass seit 2009 geöffnet ist und in dem Gäste alles rund um den Geysir lernen und verstehen können. So reist man zunächst durch einen künstlichen Vulkanschlot in eine simulierte Tiefe von 4000 Meter und kann nachvollziehen, wie sich die Kohlensäure und das Wasser von dort ihren Weg an die Erdoberfläche bahnen – der Geysir ist nachweislich durch vulkanische Aktivitäten entstanden.

Andernach
Das Geysir-Erlebniszentrum besuchten im Rekordjahr 2016 fast 130 000MenschenFoto: dpa Picture Alliance

Mit einem Schiff kann man von dort zur Halbinsel Namedyer Werth fahren, die heute ein Naturschutzgebiet ist. Dort, wo der Geysir liegt, kann man die bis zu 60 Meter hohen Eruptionen beobachten, die mehrere Minuten andauern. Der Auenwald, der den Geysir umgibt, dient außerdem als Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Alleine neun verschiedene Fledermausarten findet man hier, auch Orchideen sowie Schwarzerlen und -pappeln.

Spannende Videos rund ums Thema Reisen gibt’s übrigens auf unserem YouTube-Kanal – hier abonnieren!

Achtung: Vom 1. November bis Ende März jeden Jahres macht die Attraktion Winterpause – aber bis November bleibt noch viel Zeit, um Deutschlands Rekord-Geysir zu besichtigen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.