Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNaturNaturwunder

Kreuzsee: Bei quadratischen Wellen sollten Sie NIE ins Wasser

Sehr seltenes Phänomen

Warum Sie bei quadratischen Wellen NIE ins Wasser sollten

Kreuzsee
Kreuzwellen: Ein faszinierendes, aber gefährliches Phänomen. Foto: Wikimedia/ Michel Griffon / CC BY 3.0

Wenn Wellen auf dem Wasser plötzlich eine Art Schachbrettmuster bilden, wird es gefährlich. TRAVELBOOK ließ sich von einem Experten erklären, warum.

Dr. Ralf Weisse vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht für Material- und Küstenforschung erklärt: „Wellen bewegen sich auf dem Wasser in verschiedenen Richtungen, je nachdem, wie der Wind weht. Die Kreuzsee entsteht, wenn der Wind seine Richtung wechselt, zum Beispiel beim Durchzug einer Kaltwetterfront. Dann treffen, bedingt durch den Richtungswechsel, quasi ’neue‘ Wellen auf alte, die bereits vorher entstanden waren.“ Diese gegensätzlichen Bewegungen würden dann eben zur Bildung der Kreuz-Wellen führen. Dabei gilt auch: Je stärker der Wind, desto höher die Wellen. „Dass die Wellen die Form eines Schachbrettmusters annehmen, ist aber ein Sonderfall – er kann eintreten, wenn sie auf ein Hindernis treffen und dadurch ihre Richtung ändern. Normalerweise zeigen Kreuzwellen ein chaotisches Muster.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Gefahr für Schiffe und Schwimmer

Gefährlich sei diese Laune der Natur für Schiffe: „Kapitäne versuchen ja normalerweise, in einem kleinen Winkel auf Wellen zuzufahren, da sie von der Seite kommend für die Stabilität des Schiffes gefährlicher sind. Kommen diese jetzt aber aus verschiedenen Richtungen, ist es natürlich schwerer, sich darauf einzustellen und eine potenzielle Gefahr richtig einzuschätzen.“ Kreuzwellen seien ein ernst zu nehmender Faktor, der auch für Schiffsunfälle verantwortlich sei. In Strandnähe stelle die Kreuzsee aber keine Gefahr dar, da sich sämtliche Wellen stets automatisch in Richtung der Küste ausrichten würden. Wie die „GEO“ berichtet, sollte man aber bei Kreuzsee das Schwimmen trotzdem unbedingt vermeiden, weil dadurch starke Strömungen entstünden, gegen die auch erfahrene Schwimmer chancenlos wären.

Auch interessant: Darum sollte man unbedingt ins Meer pinkeln

Im Übrigen ist die Kreuzsee laut Weisse ein durchaus regelmäßig auftauchendes Phänomen, das je nach Region unterschiedlich häufig auftritt – in der Nordsee zum Beispiel mit einer höheren Frequenz, weil hier häufig Kaltfronten durchziehen. Auch auf dem Atlantik gäbe es regelmäßig Kreuzwellen: „Dabei beobachten wir sogar, dass Stürme aus anderen Regionen neue Wellen herantragen können, die dann zur Entstehung von Kreuzwellen beitrügen. Die Surfer auf Hawaii reiten zum Beispiel teilweise auf Wellen, die durch tausende Kilometer entfernte Unwetter entstanden sind.“

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für