VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Weltspeise

3 Fehler, die fast jeder beim Schweizer Raclette macht

Larissa Königs
Larissa Königs

20.12.2023, 14:50 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Raclette gehört für viele an Weihnachten und Silvester einfach dazu. Dann werden fröhlich Pfannen mit Kartoffeln und Gemüse, die mit Käse überbacken werden, in das Raclettegerät geschoben. Doch wer echtes Schweizer Raclette machen will, hat hier schon den ersten Fehler gemacht.

Artikel teilen

Bei der hierzulande bekannten Version des Raclettes, das vor allem an Weihnachten und Silvester gerne gegessen wird, werden in den kleinen Pfännchen oft nicht nur Käse geschmolzen, sondern auch alles Mögliche andere gebraten, von Paprika über Salami bis Ananas. Besonders Abenteuerlustige bereiten in den Pfännchen gleich Pizza oder Crêpes zu, andere grillen auf dem heißen Stein Fleisch oder Scampis. Doch das hat wenig mit dem traditionellen Raclette zu tun, das aus dem Schweizer Kanton Wallis stammt.

TRAVELBOOK weiß, wie man echtes Schweizer Raclette richtig isst. 

1. Den falschen Käse nehmen

Wir beginnen bei der Basis. Wer echtes Schweizer Raclette zubereiten will, braucht echten Schweizer Raclette-Käse. Neben dem traditionellen geschützten Walliser Käse bieten sich auch andere Sorten des Halbhartkäses aus dem Alpenland an. Der Schweizer Käse wird circa drei bis sechs Monate gereift und ist sowohl besonders würzig, als auch gut schmelzbar, wie es beim „Verein Raclette Suisse“ heißt. Wichtig: Den Käse nicht in Scheiben, sondern am Stück kaufen. Warum, wird Ihnen noch bei Punkt zwei klar werden…

Noch ein Hinweis: Ja, echter Schweizer Raclette-Käse ist zwar teuer, aber kann dafür komplett verwendet werden. Bei anderen Käsesorten ist teilweise in der Rinde der Konservierungsstoff Natamycin enthalten. Dieser kann bei zu häufigem Verzehr zu Antibiotikaresistenzen führen und sollte deswegen laut „Stiftung Warentest“ großzügig weggeschnitten werden. Also: Lieber direkt zum teureren und richtig guten Käse greifen!

Auch interessant: Croque Monsieur – Rezept für das französische Sandwich mit viel Käse

2. Das falsche Schmelzen

Das Schweizer Raclette in einem Tischofen zubereiten
Als Alternative zum offenen Feuer lässt sich das Raclette in einem Tischofen zubereiten Foto: Getty Images

Wer den passenden Käse gefunden hat, kann sich nun an die Zubereitung machen. Aber Achtung: Wenn Sie Schweizer Raclette machen wollen, können Sie Ihr Gerät direkt wieder verpacken. Denn traditionell wird Schweizer Raclette nicht mit Pfännchen zubereitet – sondern im Ofen oder direkt im Feuer.

Auch interessant: So werden Raclette-Grill und -Pfännchen wieder sauber

Bei der traditionellen Walliser Zubereitung wird ein kompletter Laib Käse am offenen Holzfeuer geschmolzen und so auch leicht geräuchert. Diese Zubereitungsart gibt es heute allerdings fast nur noch in ausgewählten Walliser Restaurants, da sie etwa seit den 50er Jahren zunehmend durch den Racletteofen verdrängt wurde, wie die offizielle Sortenorganisation des Walliser Raclette, „Raclette du Valais“, schreibt. Bei diesen Öfen wird der Käse in einem Abstand von etwa sechs Zentimetern so lange erwärmt, bis er zerläuft und mit einem Messer abgeschabt werden kann.

Beim echten Schweizer Raclette wird der Käse nicht in Scheiben, sondern am Stück geschmolzen
Beim echten Schweizer Raclette wird der Käse nicht in Scheiben, sondern am Stück geschmolzen Foto: Getty Images

Auch interessant: Das einzig wahre Rezept für perfekte Spaghetti Carbonara

Mehr zum Thema

3. Die falsche Raclette-Begleitung

Wer echtes Schweizer Raclette machen will, sollte sich vom Überfluss verabschieden. Traditionell gibt es dazu nämlich nur Pellkartoffeln, Pfeffer sowie eingelegte Gurken und Zwiebeln. Kein Fleisch, kein Fisch, kein weiteres Gemüse und vor allem kein Obst wie Ananas.

Auch interessant: Deutsch-Quiz! Wissen Sie, was ein „Natel“ ist?

Weniger spartanisch sollte es bei den Getränken zugehen. Der Schweizer Peter Röthlisberger rät in der „Rheinischen Post“ eindringlich davon ab, zum Raclette Wasser zu trinken. Eine geeignete Begleitung sei schwarzer Tee oder Weißwein. Hier hat „Raclette du Valais“ auch direkt eine  Empfehlung: den Walliser Weißwein Fendant.

In diesem Sinne: Prost und guten Appetit!

Themen #amex #noom Schweiz
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.