VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
In Hörnum-Odde ist seit den 1970ern ein Kilometer Land „abgebrochen“

Versinkt Sylt bald im Meer?

Die Sylter Südspitze 1984 und heute: Seit den 70er Jahren ist hier etwa ein Kilometer Land einfach im Meer verschwunden. Und auch andere Teile der Insel sind betroffen.
Die Sylter Südspitze 1984 und heute: Seit den 70er Jahren ist hier etwa ein Kilometer Land einfach im Meer verschwunden. Und auch andere Teile der Insel sind betroffen. Foto: Getty Images/ dpa Picture-Alliance
Robin Hartmann Autorenkopf
Freier Autor

02.02.2016, 13:11 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Sylt mit seinen Stränden und Dünenlandschaften droht immer mehr vom Meer verschluckt zu werden: In den vergangenen 34 Jahren ist am südlichen Ende der Insel ein ganzer Kilometer Land in den Fluten verschwunden.

Artikel teilen

Sylt gehört zu den beliebtesten Ferieninseln für Deutschland-Urlauber, doch mit der Idylle könnte es zumindest an einigen Orten bald vorbei sein. Hörnum-Odde, die Dünenlandschaft an der Südspitze der Insel droht, immer weiter im Meer zu verschwinden. Wie die Online-Ausgabe der Tageszeitung „Die Welt“ in einem aktuellen Artikel schreibt, wurde hier ein ganzer Kilometer Land seit 1972 von den Fluten der Nordsee verschluckt. An der Spitze von Sylts südlichem Ende sei das Festland je nach Wasserstand nur noch maximal 150 Meter breit.

„Der Kampf um die Hörnum-Odde ist fast verloren“, titelte die „Sylter Rundschau“ im November 2015, als die Herbststürme „Heini“ und „Iwan“ knapp 60 Meter Sand und Dünen ins Meer gerissen hatten. Besonders dramatisch ist, dass das Problem von Menschenhand gemacht ist: 1962 wurde hier die sogenannte „Kersig-Siedlung“ für gut betuchte Urlauber gebaut – gegen die Warnungen des Küstenschutzes.

Die besten Schnäppchen & Storys: Hier für denTRAVELBOOK-Newsletter anmelden!

Reet-gedeckte Häuser, malerische Dünen – so lieben nicht nur die Deutschen die Insel Sylt.
Reet-gedeckte Häuser, malerische Dünen – so lieben nicht nur die Deutschen die Insel Sylt. Foto: Getty Images Foto: Getty Images

Schon bald hatten die Bewohner das Meer sprichwörtlich vor der Haustür, darunter auch der damalige Bundesminister für Verkehr, Hans-Christoph Seebohm, der das laut „Die Welt“ nicht einfach so hinnehmen wollte. Daraufhin soll er verlasst haben, dass im Meer vor der Hörnum-Odde Wellenbrecher aus Beton verankert werden, sogenannte Tetrapoden. Das Problem war, dass der Sand, der sich bis dahin schützend vor der Sylter Südspitze abgelagert hatte, durch diese Tetrapoden und die unterbrochene Strömung umgeleitet wurde. So kam es im Laufe der Jahrzehnte dazu, dass immer größere Teile der Hörnum-Odde im Meer verschwanden.

Die Häuser der Urlauber, die heute zum Teil mehrere Millionen Euro wert sind, wurden zwar geschützt, allerdings zu Lasten der Natur. Vor einigen Jahren wurden daher die Tetrapoden an die Südspitze der Insel verlegt, wo sie heute auf immerhin 600 Metern die Hörnum-Odde vor der Brandung schützen.

Auch wegen solcher Idylle ist die Insel Sylt so beliebt – aber Teile von ihr, wie eben Hörnum-Odde, werden immer stärker von den Fluten des Meeres bedroht.
Auch wegen solcher Idylle ist die Insel Sylt so beliebt – aber Teile von ihr, wie eben Hörnum-Odde, werden immer stärker von den Fluten des Meeres bedroht. Foto: Getty Images Foto: Getty Images

Auch interessant: Die gefährlichste Insel Deutschlands

Mehr zum Thema

Das sagt der Bürgermeister

Im Gespräch mit TRAVELBOOK sagt Hörnums Bürgermeister Rolf Speth: „Man kann die Natur einfach nicht berechnen. Weitere Schutzmaßnahmen würden bestimmt in die Millionen gehen, und es ist nicht sicher, ob sie etwas bringen würden.“

Dennoch habe man bereits an den Umweltminister von Schleswig-Holstein appeliert, „um Maßnahmen zu ergreifen, die Hörnum-Odde in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten“, so Speth weiter. Schon jetzt werden laut Speth mithilfe von Laser-Messungen jedes Jahr etwa eine Millionen Kubikmeter Sand an Sylts Küsten aufgeschüttet – denn auch in Kampen, List, Westerland und Rantum Süd fielen immer wieder Strandabschnitte der Erosion zum Opfer.

Der Biologe Lothar Koch, der das Gebiet seit 1987 beobachtet, schreibt auf seinem Blog „Natürlich Sylt“, dass das Ende der Sylter Südspitze ganz nah sei: „Mehr als zwei, drei Stürme gebe ich der äußersten Odde-Düne nicht mehr“, steht dort in einem Eintrag von November 2015. Laut des Experten gäbe es keine bezahlbare Methode, um das Naturschutzgebiet in der Fläche zu erhalten.

Themen: Nordsee Sylt
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.