Trotz Corona scheint ein Urlaub zumindest im Heimatland in diesem Jahr noch möglich zu werden. Und eigentlich ist Urlaub in Deutschland ja auch schön – wäre da nicht das unvorhersehbare, teils schlechte Wetter, das einen leider manchmal erwartet. Doch gibt es hierzulande eine Reihe von Orten, an denen die Sonne öfter und länger scheint als anderswo. Für TRAVELBOOK hat der Deutsche Wetterdienst eine Liste mit all jenen Orten erstellt, wo es, gemessen an der Anzahl der Sonnenstunden, die höchste Gut-Wetter-Wahrscheinlichkeit gibt.
Urlaub am Mittelmeer? Der wird die nächsten Wochen vermutlich ausfallen. Doch mit etwas Glück sind wenigstens Reisen in Deutschland im Sommer wieder machbar – natürlich unter strengen Auflagen. Doch so manchem graut es schon vor einem verregneten Urlaub. Dabei gibt es Orte in Deutschland, die prädestiniert für einen Urlaub im eigenen Land sind – zumindest, wenn es nach den meisten Sonnenstunden geht!
Der „Deutsche Wetterdienst“ (DWD) hat für TRAVELBOOK auf Basis von Aufzeichnungen aus mehr als 30 Jahren und allen Jahreszeiten ermittelt, wo die Sonne in Deutschland am längsten scheint. Am meisten Sonnenstunden haben dabei der Nordosten, insbesondere Usedom und Rügen. Laut dem Diplom-Meteorologen Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst hängt das vor allem damit zusammen, dass es dort in den Sommermonaten, wenn die Sonne im Norden steht, auch recht trocken ist. „Es bilden sich daher vergleichsweise wenige Wolken oder Nebel. Bedingt durch den meist offenen Horizont, können zusätzlich auch frühmorgens und spätabends noch einige Sonnenstunden registriert werden“, so Lux zu TRAVELBOOK.
Die Top 10 der Sonnenschein-Orte
Hinweis: Da die Werte immer von dem Ort stammen, an dem die Messgeräte aufgestellt sind, tauchen in den Listen zum Beispiel auch Berge wie die Zugspitze oder Wetterstationen in Klippeneck und der Flughafen Stuttgart-Echterdingen auf. Bei unserem Top-18-Ranking haben wir diese aber unbeachtet gelassen und nur die Orte aufgenommen, an denen man tatsächlich Urlaub verbringen kann.
1. Zinnowitz, Gemeinde auf Usedom
➡ Durchschnittlich 1917,5 Sonnenstunden im Jahr

Zinnowitz ist über 700 Jahre alt und seit 1851 staatlich anerkanntes Seebad. Der Ort auf Usedom bietet nicht nur Ostsee-Flair mit einem weißen Sandstrand, sondern auch Buchen, Eichen und Nadelwald rund um Zinnowitz.
Auch interessant: Die besten Tipps für einen Urlaub auf Usedom
2. Greifswalder Oie, Ostseeinsel
➡Durchschnittlich 1826,4 Sonnenstunden im Jahr

Übernachten können Sie auf der Greifswalder Oie zwar nicht, der Insel aber definitiv einen Besuch abstatten! Die gesamte, 54 Hektar große Insel ist nämlich ein Naturschutzgebiet. Sie liegt an der Schwelle zur offenen Ostsee und wird, weil sie weiter vom Festland entfernt ist als andere Ostseeinseln, auch als „Helgoland der Ostsee“ bezeichnet.
Auch interessant: Reise zum ersten Sonnenaufgang der Welt
3. Kap Arkona, Steilküste im Norden Rügens
➡ Durchschnittlich 1805,3 Sonnenstunden im Jahr

Das Kap Arkona ist eins der beliebtesten Ausflugsziele auf Rügen. Die 45 Meter hohe Steilküste befindet sich auf der Halbinsel Wittow und bietet einen imposanten Ausblick über die Ostsee.
Auch interessant: Die schönsten Orte für einen Urlaub an der Ostsee
4. Traunstein mit den Ortsteilen Axdorf, Sparz und Geissing
➡ Durchschnittlich 1776 bzw. 1766,1 bzw. 1744,6 Sonnenstunden im Jahr

Die bayrische Stadt Traunstein liegt idyllisch eingebettet zwischen dem Chiem- und Königssee und ist allein schon wegen der Lage bei Touristen sehr beliebt. Es leben dort zwar nur 20.000 Menschen, dennoch ist die Stadt der Hauptort des Chiemgau.
5. Wieck, Ortsteil der Stadt Greifswald
➡ Durchschnittlich 1767 Sonnenstunden im Jahr

Das 800 Jahre alte Fischerdorf Wieck ist heute ein Ortsteil von Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere in den Sommermonaten ist Wieck ein beliebtes Naherholungsgebiet.
6. Herlazhofen, Ortsteil von Leutkirch im Allgäu
➡ Durchschnittlich 1755 Sonnenstunden im Jahr

Herlazhofen ist die größte Ortschaft, die zur Kreisstadt Leutkirch im Allgäu gehört. Sie selbst besteht noch einmal aus mehreren Ortsteilen: Herlazhofen, Urlau, Tautenhofen, Heggelbach und Willerazhofen. Erstmals erwähnt wurde der Ort in Baden-Württemberg übrigens schon im Jahr 1275.
7. Mühlacker, Stadt in Baden-Württemberg
➡ 1749,5 Sonnenstunden im Jahr

Noch ein Ort in Baden-Württemberg: die Stadt Mühlacker, die nahe Pforzheim liegt. Besiedelt wurde sie schon vor 12.000 Jahren, heute leben hier immerhin 26.000 Einwohner. Urlauber können die Umgebung, etwa den Naturpark Stromberg, zum Wandern oder Radfahren nutzen. Einen tollen Blick über das naheliegende Enztal gibt’s von der Burgruine Löffelstelz.
8. Fürstenzell, Marktgemeinde in Niederbayern
➡ Durchschnittlich 1741 Sonnenstunden im Jahr

Die kleine Marktgemeinde Fürstenzell liegt in der Nähe des „Bäderdreiecks“ Bad Füssing, Bad Griesbach und Bad Birnbach und nahe der Stadt Passau. Wer also dort zu Besuch ist, kann einen Ausflug in die „Sonnengemeinde“ unternehmen.
9. Fehmarn, Ostseeinsel in Schleswig-Holstein
➡ Durchschnittlich 1740,7 Sonnenstunden im Jahr

Die Ostseeinsel Fehmarn nennt sich selbst „Sonneninsel“. Sie ist nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands und begeistert Urlauber nicht nur mit vielen Sonnenstunden, sondern auch mit 20 Stränden und 78 Kilometer Küstenlinie.
10. Oberrotweil, Ortsteil der Stadt Vogtsburg in Südbaden
➡ Durchschnittlich 1739,3 Sonnenstunden im Jahr

Oberrotweil, ein Ortsteil der Stadt Vogtsburg im Kaiserstuhl in Baden-Württemberg, ist nicht nur ein toller Ort für Sonnenanbeter, sondern auch für Wein-Fans. Denn gerade aufgrund der vielen Sonnenstunden gibt es hier zahlreiche Weinberge und köstliche Weine.
Auch interessant: Sommerurlaub nur in Deutschland? Diese Reiseziele lohnen sich
Platz 11 bis 18:
11. Greifswald, Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern
➡ Durchschnittlich 1739 Sonnenstunden im Jahr
12. Entschenreuth, Ortsteil der Gemeinde Saldenburg in Niederbayern
➡ Durchschnittlich 1736,6 Sonnenstunden im Jahr
13. Hüll, Ortsteil von Wolznach in Bayern
➡ Durchschnittlich 1734,6 Sonnenstunden im Jahr
14. Ottoschwanden, Ortsteil der Gemeinde Freiamt im Schwarzwald
➡ Durchschnittlich 1731,1 Sonnenstunden im Jahr
15. Marienleuchte, Feriensiedlung auf der Insel Fehmarn
➡ Durchschnittlich 1730,6 Sonnenstunden im Jahr
16. Schonach, Gemeinde im Schwarzwald
➡ Durchschnittlich 1730,4 Sonnenstunden im Jahr
17. Chieming, Gemeinde am Chiemsee in Bayern
➡ Durchschnittlich 1726 Sonnenstunden im Jahr
18. Schluchsee, Kurort im Südschwarzwald
➡ Durchschnittlich 1724,8 Sonnenstunden im Jahr