Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteAttraktionen

Rom-Tipp: Der Blick durch das Piranesi-Schlüsselloch

Magisch!

Blick durch ein Schlüsselloch bringt Rom-Besucher zum Staunen

Schlüsselloch-Blick Rom
Wer durch das Schlüsselloch Piranesis schaut, erblickt ein ganz besonderes Bauwerk – und zwar wie durch ein Teleskop Foto: Alvise Armellini/dpa/dpa-tmn

Für Rom-Besucher ist es zwar kein richtiger Geheimtipp mehr, aber dennoch magisch: der von Architekt Piranesi geschaffene Blick durch das Schlüsselloch eines unscheinbaren Tores auf dem Aventin.

An jedem beliebigen Tag bildet sich eine Menschenschlange vor einem großen grünen Tor auf dem Aventin, einem der sieben Hügel Roms – obwohl das Tor immer geschlossen bleibt.

Die Attraktion ist das Schlüsselloch des Tores, das einen spektakulären Blick auf die Kuppel des Petersdoms erlaubt, eingerahmt von einem dichten Tunnel aus Lorbeerbäumen. Das weltberühmte Bauwerk erscheint dadurch viel größer, wie durch ein Fernglas betrachtet.

Schlüsselloch in Rom
Der Blick durch das Schlüsselloch von Piranesi bietet eine Art optische Täuschung: Der Petersdom wirkt plötzlich ganz nah, wie herangezoomtFoto: Nicusor Floroaica/Sovereign Military Hospitaller Order of St. John of Jerusalem of Rhodes and of Malta/dpa-tmn

Auch interessant: Bedeutende Ausgrabungsstätte in Rom für Besucher wieder geöffnet

Diese optische Täuschung hat sich zu einem der Höhepunkte auf der Liste der Rom-Touristen gemausert. Sie ist das Werk von Giovanni Battista Piranesi, einem Architekten und Grafiker aus dem 18. Jahrhundert. Der in Venedig geborene Piranesi ist 300 Jahre nach seinem Geburtstag am 4. Oktober 1720 vor allem wegen seiner „Carceri“-Serie – Kerker-Szenen – in Erinnerung geblieben.

Der Aventin beherbergt indes sein einziges erhaltenes architektonisches Werk. Zwischen 1764 und 1766 schuf Piranesi die Lorbeerbaumallee, als er das auf dem Aventin gelegene Hauptquartier der Malteser-Ritter umgestaltete. Als Teil seines Auftrags entwarf er einen neuen öffentlichen Platz, die Piazza dei Cavalieri di Malta, geschmückt mit Obelisken und Trophäen. Genau dort sammeln sich heute Touristen, um Schlange für die Schlüssellochansicht zu stehen.

Blick zum Petersdom
Natürlich können Rom-Besucher auch selbst durch den Tunnel aus Lorbeerbäumen spazieren – mit dem berühmten Petersdom voraus.

Auch interessant: 12 Dinge, die man in Rom vermeiden sollte

Eine besondere Kirche

Piranesi renovierte auch die hinter dem Tor im Innern des Komplexes liegende Kirche Santa Maria. Das Gotteshaus stammt aus dem 10. Jahrhundert und zählt zu den verborgenen Juwelen der Ewigen Stadt. Er gab der Kirche eine neue Fassade und gestaltete auch das Innere neu, mit Anleihen bei der antiken römischen und ägyptischen Ikonographie, um die Ritter und die Familie des venezianischen Kardinals zu ehren, der die Arbeiten in Auftrag gegeben hatte.

Zu den äußeren Verzierungen gehören Helme, Schwerter, Schilde und Halbmonde, die in Ketten gewickelt sind und die historische Niederlage des Osmanischen Reiches in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Heilige Liga im Jahr 1571 symbolisieren.

Kirche Santa Maria
Die Kirche Santa Maria wurde durch Piranesi renoviert

Das Innere der Kirche ist ein Mausoleum, das die Gräber mehrerer ehemaliger Ordensführer beherbergt. Auch die Asche des großen Mannes selbst – Piranesi – und eine Statue, die ihn in eine Toga gekleidet wie einen Römer aus der Antike darstellt, finden sich dort.

Die Kirche ist für gewöhnlich nicht öffentlich zugänglich, aber geführte Gruppenbesuche sind nach vorheriger Anmeldung möglich.

Auch interessant: Die besten Insidertipps für Rom

Verworrene Treppenhäuser

Piranesis größtes Vermächtnis bleibt seine Grafikkunst: Sein Werk reicht von dramatisch epischen Landschaftsansichten des Roms des 18. Jahrhunderts bis zu den aufwühlenderen „Carceri“-Serien.

Diese Kerker-Zeichnungen und Stiche zeigen ein höllisches Durcheinander von Ketten sowie unmöglich hohen Gewölben und Treppen, die ins Nirgendwo führen und haben Generationen von Architekten, Malern, Schriftstellern und Bühnenbildnern fasziniert.

Nach Ansicht mehrerer Kritiker hat sich selbst die Welt des Kinos nicht Piranesis Einfluss entzogen: Anklänge an seine „Carceri“ sind in Metropolis, Blade Runner und Harry Potters beweglichen Treppenhäusern sichtbar.

Lage des Piranesi-Schlüssellochs in Rom auf der Karte:

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Corona-Lage in Rom

Reisen nach Italien sind derzeit möglich. Aktuell gilt eine landesweite Maskenpflicht im Freien (Stand: 14. Oktober 2020).

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.