Mehr als 20 Monate mussten alle 737-Max-Maschinen am Boden bleiben. Der Grund: Zwei verheerende Flugzeugabstürze mit mehreren hundert Toten. Inzwischen wurde allerdings die Technik erneuert – und erstmals wieder Flüge mit den Maschinen des US-amerikanischen Unternehmens durchgeführt.
Mit neuer Technik
Unglücksmaschine Boeing 737 Max fliegt wieder

Foto: dpa picture alliance
Sie ist wieder in der Luft: die Boeing 737 Max. Nach zwei Unglücken mit hunderten Todesopfern und monatelangem Grounding wurde nun der erste kommerzielle Flug wieder durchgeführt. Der Flug der brasilianischen Billig-Airline Gol ging von São Paulo nach Porto Alegre und dauerte 90 Minuten. Voraussetzungen für den Flug war der Einsatz von neuer Technik sowie eine Schulung und ein spezielles Training der Piloten.
Unter diesen Bedingungen hatte auch die US-Luftfahrtbehörde FAA Ende November grünes Licht für den Flugbetrieb der Unglücksmaschine Boeing 737 Max gegeben. FAA-Chef Steve Dickson erklärte damals im Interview mit Reuters, er sei zu 100 Prozent von der Sicherheit der Boeing 737 MAX überzeugt. „Wir haben alles menschenmögliche dafür getan, dass diese Art von Abstürzen nicht erneut geschehen kann“, sagte der ehemalige US-Luftwaffenpilot.
Auch interessant: Wurde die Boeing 737 Max 8 wegen Zeitdruck unzureichend geprüft?
Flugzeugabstürze mit 346 Toten
Das Boeing-Erfolgsmodell 737 MAX wurde nach zwei Abstürzen mit insgesamt 346 Toten im März 2019 aus dem Verkehr gezogen. Als Unglücksursache galten Probleme mit der Steuerung. Nach der FAA müssen auch führende Aufsichtsbehörden in Europa, Brasilien und China nach unabhängigen Überprüfungen ihre eigenen Genehmigungen für ihre Fluggesellschaften erteilen. Dickson erwartet, dass dies zeitnah geschehen wird.
American Airlines hatte zuletzt erklärt, ab 29. Dezember mit der 737 Max wieder abzuheben. Southwest Airlines, der weltweit größte 737-Max-Betreiber, plant, das Flugzeug erst im zweiten Quartal 2021 wieder zu fliegen.