Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteOrteGeheime Orte

11 geheime Orte auf der Welt, die niemand besuchen darf

Von Deutschland bis Hawaii

11 Orte weltweit, die niemand besuchen darf

Wird von der Royal-Air-Force-Basis Menwith Hill die ganze Welt ausspioniert?
Wird von der Royal-Air-Force-Basis Menwith Hill die ganze Welt ausspioniert?Foto: Getty Images

Sie sind so geheim, dass die meisten Menschen nicht einmal etwas von ihrer Existenz ahnen: Auf der Welt gibt es einige Orte, die man als Normalsterblicher niemals zu Gesicht bekommen wird. Eine Auswahl der Top-Secret-Places des Planeten.

Man könnte fast meinen, alle Winkel dieser Erde seien touristisch längst erschlossen. Aber es gibt auch solche Orte, die kein normaler Mensch jemals wird betreten darf – und von denen viele nicht einmal wussten, dass es sie überhaupt gibt. Es sind Orte, die geheim sind, weil sie selbst Geheimnisse bergen sollen. Und bei so viel Geheimniskrämerei ist es denn auch kein Wunder, wenn sich Legenden bilden und Verschwörungstheoretiker zum Teil skurrile Antworten auf die offenen Fragen finden.

TRAVELBOOK zeigt elf Orte, die kaum jemand je zu Gesicht bekommt.

Royal Air Force Menwith Hill, North Yorkshire, England

Befindet sich hier die weltweite Zentrale der Spionage? Genaueres ist über diesen geheimen Ort natürlich nicht bekannt. Aber in der Militärbasis soll sich der Sitz von Echelon befinden, dem Spionage-Netzwerk der USA, des Vereinigten Königreichs, Kanada, Australien und Neuseeland. Bereits 1954 wurde die Basis errichtet, um im Kalten Krieg über die Kommunikation der Sowjets im Bilde zu sein. Bis heute wird vermutet, dass von hier aus die Welt abgehört. Zutritt haben nur die Mitarbeiter von Echelon sowie der US-Behörde NSA.

Ist das hier die weltweite Zentrale der Spionage?Foto: Getty Images

Ni’ihau, Hawaii, USA

Bei Ni’ihau handelt es sich um eine zu Hawaii gehörende 180 Quadratkilometer große Quasi-Privatinsel. 160 und 200 Menschen leben wie ihre Vorfahren auf dem Eiland. Sie sammeln und jagen. Es gibt keine Straßen oder Wasserleitungen, Solar-Strom gibt es nur in der Schule, in welche die Insulaner ihre Kinder schicken können.

1863 an reiche Plantagenbesitzer verkauft, darf seit 1915 praktisch niemand mehr Ni’ihau betreten. Nur wer eine Einladung von einem Insulaner bekommt, darf das Eiland besuchen. Die hiesige Küstenwache patrouilliert in den vorgelagerten Gewässern und sorgt dafür, dass das auch so bleibt. Seit Anfang der 1990er ist die Abschottung etwas gelockert: Für mehrere tausend Euro kann man eine Jagdtour auf Ni’ihau machen. Dennoch: Der Kontakt zu den Einheimischen soll tunlichst vermieden werden.

Podcast Villisca Apple Tatort Reise
Foto: Johnny Houser / TRAVELBOOK-Collage

Offiziell heißt es, man wolle die Sprache – hier wird noch ein hawaiianischer Dialekt gesprochen –, Kultur und die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt bewahren. Doch gerade die Kommerzialisierung wird auch sehr kritisch gesehen.

Ni'Ihau
Die Hawaii-Insel Ni’ihau ist seit 1915 für Besucher komplett gesperrt. Foto: Wikimedia Commons/Polihale/CC BY-SA 3.0

Auch interessant: North Sentinel Island: Hier droht Lebensgefahr…

Vatikan-Bibliothek, Rom, Italien

In den Gewölben der Vatikan-Bibliothek befinden sich unschätzbar wertvolle Schriftstücke, die bis in die Anfänge des Christentums reichen. Zu den Schätzen zählen unter anderem: die Korrespondenz des Künstlers Michelangelo mit den damaligen Päpsten, der päpstliche Aufruf zum Vierten Kreuzzug oder der Erlass, der die Exkommunikation des Reformators Martin Luther befahl. Insgesamt soll es sich um etwa 35.000 Buchbände handeln, die insgesamt unfassbare 85 Regalkilometer füllen. Nur wer vorab ein schriftliches Gesuch mit persönlichen Informationen sowie ein Empfehlungsschreiben einer historischen Instanz vorlegt, hat eventuell eine Chance diesen geheimen Ort zu betreten.

Tausende Buchraritäten und historische Dokumente lagern in der Bibliothek des Vatikans
Tausende Buchraritäten und historische Dokumente lagern in der Bibliothek des VatikansFoto: Getty Images

Auch interessant: Die 9 gefährlichsten Inseln der Welt

Area 51, Nevada, USA

Die Mutter aller geheimen Orte auf der Welt steht schon seit Jahrzehnten im Fokus der weltweiten Aufmerksamkeit. Der Grund ist vor allem, dass niemand genau weiß, was in diesem militärischen Sperrgebiet eigentlich wirklich passiert. Gerüchte besagen, dass hier ein im Jahr 1947 angeblich abgestürztes UFO aufbewahrt würde und Außerirdische untersucht würden. Offiziell bestätigt wurde die Existenz des Sperrgebiets erst 2013. Laut CIA diene das Gelände zum Testen neuartiger Flugzeuge. Das Betreten ist Normalsterblichen bis heute natürlich strengstens untersagt, und viele Fragen, etwa zu seltsamen Lichterscheinungen über dem Gebiet, sind bis heute unbeantwortet. Deshalb ruft die Area 51 auch weiterhin Verschwörungstheoretiker auf den Plan.

Area 51
Gerüchte über UFO-Abstürze und Alien-Obduktionen: Die Area 51 in Nevada ist (noch immer) einer der geheimnisvollsten Orte der WeltFoto: Getty Images

Auch interessant: Wer fliegt mit ihr? Was ist ihr Ziel? – Janet“ – die mysteriöseste Airline der Welt

Global Seed Vault, Spitzbergen, Norwegen

An diesem geheimen Ort, in einem Bunker 120 Meter tief in einem Berg, liegt die Zukunft der Menschheit, konserviert für die Ewigkeit – oder zumindest einige Jahrhunderte. Tiefgefroren und wasserdicht eingeschweißt sind hier Nutzpflanzensamen eingelagert. Insgesamt sind es unglaubliche 250 Millionen Exemplare von 850.000 Saatgut-Sorten aus der ganzen Welt. Sollte es zu Katastrophen kommen, bei der natürliche Ressourcen und Pflanzenarten zerstört werden, finden sich in der Svalbard Global Seed Vault quasi Sicherungskopien. Der Zutritt ist nur Forschern und den Mitarbeitern des Projekts gestattet, das eine Art „Arche Noah“ für Pflanzen sein soll.

Svalbard Global Seed Vault
Im Svalbard Global Seed Vault liegt die Zukunft der Welt – in Form von Millionen von PflanzensamenFoto: Getty Images

Iron Mountain, Pennsylvania, USA

Auch dieser geheime Ort ist ein Hochsicherheits-Bunker. Doch in diesem werden keine Samen aufbewahrt, sondern Daten. Dabei handelt es sich nicht um irgendwelche Daten, sondern laut „The Richest“ um die wichtigsten Daten einiger der größten Unternehmen der Welt. 22 Stockwerke tief in einer alten Mine lagern zum Beispiel Datenschätze von Bill Gates, aber auch Regierungsbehörden und Musiklabels, die hier die Mastertapes ihrer größten Stars aufbewahren. Der Ort ist nach der gleichnamigen Firma Iron Mountain benannt, die überall auf der Welt solche Bunker betreibt. Auch in Deutschland gibt es ein solches Depot, und zwar in Hamburg. Dort lagern die Daten hinter einer 750 Kilogramm schweren Stahltür, die selbst den Angriff mit einer Panzerfaust überstehen würde.

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: 11 Orte auf der Welt, die Google Maps nicht zeigen darf

Varosha, Zypern

Einst war diese Stadt ein Urlauberparadies, an dessen Strand sich sogar Schauspiellegende Elizabeth Taylor sonnte – bis 1974 türkische Truppen in den Nordteil der Insel einmarschierten. Mehr als 100 Hotels und Apartmenthäuser, 21 Banken, 24 Theater und Kinos sowie rund 3000 kleinere und größere Läden zählte der Ort in seinen besten Tagen. Heute ist er weiträumig mit Stacheldraht abgesperrt und wird von Soldaten mit Schießbefehl bewacht. Die Stadt ist bis heute unbewohnt, aber es gibt Hoffnung: Seit einigen Jahren laufen wieder Versöhnungsinitiativen. Man sprach sogar bereits von einer Wiederöffnung des Tourismus. Bislang allerdings ohne Ergebnis.

Varosha auf Zypern
Varosha auf Zypern ist seit 1974 eine Geisterstadt – hier erinnern ehemalige Bewohner an ihre Vertreibung durch das türkische MilitärFoto: Getty Images

Mount Weather, Virginia, USA

Die Federal Emergency Management Agency, eine Art Katastrophenschutzbehörde, betreibt diese geheime Anlage. Schon seit Jahren berichten Medien wie „NBC Washington“, dass hier im Falle eines Atomkrieges die „wichtigsten“ Menschen evakuiert und somit gerettet werden könnten. Dass die Anlage überhaupt existiert, ist erst 1974 bekannt. Damals wollten Meiden nach einem Flugzeugabsturz in unmittelbarer Nähe berichten. Doch Bundesagenten hielten sie von der Bildberichterstattung ab. Auch in der nahe gelegenen Stadt Berryville wüssten die meisten Einwohner laut dem Artikel bis heute nicht, was in Mount Weather eigentlich geschehe. Beim Eintreten einer größeren Naturkatastrophe könnte Mount Weather wohl aber eine tragende Rolle bei der Rettung relevanter US-Persönlichkeiten spielen.

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Höhle von Lascaux, Frankreich

Statt der Original-Höhle können Interessierte eine Nachbildung besuchen
Statt der Original-Höhle können Interessierte eine Nachbildung besuchen Foto: Getty Images

Dieser Schatz der Menschheitsgeschichte wurde 1940 entdeckt und beinhaltet einige der ältesten Höhlenmalereien überhaupt. Bereits 1963 wurde die Höhle aber für Besucher geschlossen, da die Bilder anfingen, sich durch das ausgeatmete CO2 der bis zu 1500 Besucher täglich zu zersetzen. So wurde die Höhle zu einem Ort, den niemand mehr betreten darf. Urlauber müssen sich aber nicht sorgen, denn nur 200 Meter vom Eingang der Original-Höhle entfernt gibt es mit Lascaux II eine detailgetreue Nachbildung der echten Höhle. In dieser sind ebenfalls alle Wandmalereien vertreten, und mit interaktiven Elementen zusätzlich auch erklärt. Wer sich über die Höhle informieren möchte, findet auf der offiziellen Webseite Tipps.

Fort Knox, Kentucky, USA

An diesem geheimen Ort sollen nicht nur die Goldreserven der USA lagern, sondern auch wichtige Dokumente wie die Original-Unabhängigkeitserklärung oder die Magna Carta. Legendär wurde die Bunkeranlage durch den James-Bond-Film „Goldfinger“, in dem ein gleichnamiger Bösewicht plant, besagtes Gold zu stehlen. „Die Welt“ bezeichnete Fort Knox auch als den bestbewachten Ort des Landes. Kein Wunder, sollen doch hier weit über 200.000 Goldbarren lagern, und zwar hinter einer 22 Tonnen schweren Stahltür, die angeblich jeder Sprengung widerstehen könnte. Das Gelände ist außerdem durch Stacheldraht und Minenfelder gesichert – hier kommt also wirklich niemand (unbefugt) rein.

Fort Knox
Näher kommt keiner ran: die Bunkeranlage Fort Knox, wo die Goldreserven der USA gehortet werdenFoto: Getty Images

Insel Riems, Deutschland

Auf der Boddeninsel vor Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) gründete Friedrich Loeffler, Schüler von Robert Koch, im Jahr 1910 das weltweit erste Virusforschungsinstitut.

Ostseeinsel Riems aus der Luft
Aus der Luft betrachtet sieht Riems aus wie eine idyllische Ferieninsel der Ostsee. Doch hier darf niemand rauf, der nicht befugt dazu ist.Foto: dpa picture alliance

Nachdem später vorübergehend die Nazis Biowaffen auf der Insel erforscht hatten, untersuchen bis heute Wissenschaftler des Friedrich Löffler Instituts auf Riems gefährliche Seuchen. Daher ist die Insel streng von der Öffentlichkeit abgeschottet. Hier lesen Sie die gesamte Geschichte über Riems.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für