Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteOrteLost Places

Eastern State Penitentiary: Der gruseligste Knast der Welt

Al Capone wurde hier gequält

Eastern State Penitentiary – der gruseligste Knast der Welt

Die Eastern State Penitentiary war einst das gefürchtetste Gefängnis in den Vereinigten Staaten. Obwohl es heute ein Museum ist, sollen dort immer noch die Geister jener spuken, die hier zu Tode kamen.
Die Eastern State Penitentiary war einst das gefürchtetste Gefängnis in den Vereinigten Staaten. Obwohl es heute ein Museum ist, sollen dort immer noch die Geister jener spuken, die hier zu Tode kamen.Foto: Getty Images

Dass in einem Gefängnis mitunter grausige Dinge geschehen, ist leider traurige Wahrheit. Seltsam wird es allerdings, wenn der Spuk auch nach Schließung des Knasts weitergeht – so wie im Fall der Eastern State Penitentiary in Philadelphia. Obwohl das Gebäude mittlerweile ein Museum ist, sollen die Seelen von unzähligen ehemaligen Insassen, die hier auf grausame Weise zu Tode kamen, dort heute noch herumgeistern.

Feuchte, von Schimmel überzogene Wände, enge Zellen ohne Tageslicht und ein allgegenwärtiger, modriger Geruch, der an Tod erinnert: Wer heute das-Gefängnis Eastern State Penitentiary in Philadelphia betritt, dem wird es nicht schwerfallen sich vorzustellen, warum der Ort als einer der gruseligsten auf der ganzen Welt gilt.

1829 eröffnet, war das Gefängnis das erste in den USA, das systematisch mit der psychologischen Foltermethode der Isolationshaft arbeitete. Nur die schlimmsten aller Schwerverbrecher der damaligen Zeit saßen hier ein. Bis zu zwei Wochen am Stück wurden die Häftlinge in winzigen Zellen eingesperrt, ohne Sonnenlicht oder Kontakt zu anderen Menschen. Durfte ein Insasse doch einmal seine Zelle verlassen, dann nur mit einem Sack über dem Kopf.

Eastern State Penitentiary
Von außen sah die Eastern State Penitentiary aus wie eine Burg – schon ihr Anblick sollte die Insassen einschüchternFoto: dpa picture alliance

Extrem grausame Foltermethoden

Wie mehrere Webseiten, darunter die „Daily Mail“, einstimmig berichten, kam es wiederholt zu extrem grausamen Folterungen, um den Willen der Gefangenen zu brechen. So wurden Häftlinge angeblich in eiskaltes Wasser getaucht und anschließend im Freien bei Minusgraden „zum Trocknen“ aufgehängt, bis sich eine Eisschicht auf ihrem Körper gebildet hatte. Auch gab es Stühle, an welche die Verbrecher so fest gefesselt worden seien, dass ihnen anschließend die Beine amputiert werden mussten.

Auch interessant: Beelitz-Heilstätten – Das wurde aus Deutschlands gruseligster Klinik

Bei einer anderen Foltermethode wurden den Opfern die Arme hinter dem Rücken verbunden und die Fesseln an einer Klammer in ihrem Mund befestigt – jede Bewegung führte somit zu tiefen Schnittwunden im Gesicht, einigen sei dabei sogar die Zunge abgetrennt worden.

Auf Stühlen wie diesem wurden angeblich Häftlinge so fest gefesselt, dass ihnen die Blutzirkulation abgeschnürt wurde – die Folge waren Amputationen
Auf Stühlen wie diesem wurden angeblich Häftlinge so fest gefesselt, dass ihnen die Blutzirkulation abgeschnürt wurde – die Folge waren Amputationen Foto: dpa picture alliance

Auch Al Capone soll hier von einem Geist gequält worden sein

Und dann gab es da noch ein Loch, in dem aufsässige Gefangene in völliger Dunkelheit vegetierten, ohne Essen oder die Möglichkeit, an angemessener Stelle ihre Notdurft zu verrichten. Laut der Seite „news.com.au“ sollen in der Geschichte des Horror-Knasts etwa 1200 Häftlinge gestorben sein. Dass sich hier spätestens ab den 1940er-Jahren die Geistergeschichten zu häufen begannen, erstaunt da nur wenig.

Angeblich wurde der wohl berühmteste Insasse, der Mafia-Boss Al Capone, während seiner Haft in der Eastern State Penitentiary von einem Gespenst namens Jimmy gequält, dessen Namen er in schlaflosen Nächten wiederholt gerufen haben soll.

In dieser Zelle saß der berühmteste Insasse der Eastern State Penitentiary, der Chicagoer Gangsterboss Al Capone. Er soll während seiner Haft von einem Geist heimgesucht worden sein.
In dieser Zelle saß der berühmteste Insasse der Eastern State Penitentiary, der Chicagoer Gangsterboss Al Capone. Er soll während seiner Haft von einem Geist heimgesucht worden sein.Foto: dpa picture alliance

Zeugen berichten von Schatten, Gesichtern und Gelächter

1971 wurde das Gebäude als Gefängnis aufgegeben, und erst 25 Jahre später als Museum wieder eröffnet. Besonders im Zellenblock 12 scheinen sich seitdem die vermeintlichen Geistersichtungen zu häufen. Zeugen berichten von schaurigem Gelächter und Schatten sowie Attacken, bei denen ein Irgendetwas versucht habe, sie festzuhalten.

Die Mystery-Gurus der Serie „Ghost Hunters“ filmten hier 2004 ihre vermeintliche Begegnung mit paranormalen Wesen, die Seite „news.com.au“ zitiert einen angeblichen ehemaligen Wärter namens Gary Johnson, der bei dem Versuch, ein Schloss zu entfernen, plötzlich von einer dunklen Macht regelrecht festgehalten worden sei. „Ich drehte mich um“, so Johnson, „und plötzlich flog dieser schwarze Schatten durch den Raum.“ Anschließend seien angeblich an den Zellenwänden gequälte Gesichter erschienen, und eines davon habe sich seiner bemächtigt.

Auch interessant: Was sind eigentlich „Lost Places“?

Die Betreiber des 1996 eingerichteten Museums gehen auf ihrer Webseite auf solche Geistergeschichten nicht ein – stattdessen werden Führungen angeboten, es finden Ausstellungen in dem ehemaligen Gefängnis statt, man kann dort sogar heiraten. Auch eine jährliche Halloween-Feier steht auf dem Programm.

Wie so oft sind die Phänomene, auch wenn nicht explizit dafür geworben wird, zuträglich für das Geschäft. Und je häufiger über Geister berichtet wird, desto öfter glaubt auch jemand, welche zu sehen. Das Einzige, das einem heute in der Eastern State Penitentiary wohl wirklich einen Schauer über den Rücken jagt, ist der happige Eintrittspreis, der normalerweise 14 US-Dollar pro Person beträgt.

Aktuell ist das Museum zwar wegen der Corona-Pandemie geschlossen, man kann aber online eine Führung mitmachen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für