Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Henley Passport Index

Dieser Reisepass ist der mächtigste der Welt

Wissen Sie, welcher Reisepass der mächtigste der Welt ist?
Wissen Sie, welcher Reisepass der mächtigste der Welt ist? Foto: Getty Images/Tetra images RF
Artikel teilen
Karoline Schweers
Redakteurin

18. Juli 2025, 10:37 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Beratungsfirma Henley & Partners veröffentlicht mehrmals im Jahr ein Ranking, das aufzeigt, wie viele Länder Reisende mit verschiedenen Pässen ohne Visum besuchen können. Im aktuellen Passport Index steht ein Reisepass, wie auch in den Vorjahren, unangefochten an der Spitze.

Wie auch im Vorjahr bleibt der singapurische Reisepass der mächtigste der Welt, da er der einzige ist, mit dem man 193 Länder ohne Visum bereisen kann. Den zweiten Platz im Henley Passport Index teilen sich der japanische und der südkoreanische Pass – mit beiden können 190 Länder visafrei besucht werden. TRAVELBOOK erklärt, wie das Welt-Ranking der Reisepässe erstellt wird, welche Reisefreiheit die Pässe bieten und welche Länder noch in den Top 10 landeten.

In so viele Länder können Menschen mit einem deutschen Pass visafrei einreisen

Der Henley Passport Index, der früher noch Visa Restriction Index hieß, basiert auf Daten des internationalen Dachverbands der Fluggesellschaften (International Air Transport Association, kurz: IATA). Dafür analysieren die Experten, wie frei und ungehindert von Visabestimmungen und Einreisebeschränkungen sich die Bürger eines Landes dank ihres Passes im Rest der Welt bewegen können.

Das Ergebnis: Deutsche können, wie die Dänen, Finnen, Spanier, Italiener, Franzosen und Iren, derzeit in insgesamt 189 Staaten reisen. Damit teilen sich die sechs europäischen Staaten den dritten Platz im Ranking.

Auch interessant: Darum haben Reisepässe unterschiedliche Farben

Reisepässe europäischer Länder dominieren die Spitze

Platz vier teilen sich Österreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Portugal und Schweden mit jeweils 188 Ländern, die ohne Visum besucht werden können. Rang fünf teilen sich die Schweiz, Griechenland und Neuseeland. Im Allgemeinen liegen Pässe von nord- und westeuropäischen Ländern im internationalen Ranking der Reisefreiheit ganz vorn.

Am anderen Ende des Mobilitätsspektrums des Henley Passport Index bleibt Afghanistan wie zuvor auf dem letzten Platz. Lediglich 25 Länder können mit dem afghanischen Pass visafrei besucht werden.

Dr. Christian H. Kaelin, der Erfinder des Passport-Index-Konzepts, sagt zum Ergebnis von 2025: „Der Begriff der Staatsbürgerschaft und die damit verbundene Lotterie des Geburtsrechts müssen grundlegend überdacht werden, da die Temperaturen steigen, Naturkatastrophen häufiger und schwerer werden, Gemeinschaften vertreiben und ihre Umgebung unbewohnbar machen. […] Die Notwendigkeit, freie globale Städte einzuführen, um das ungenutzte Potenzial von Vertriebenen und anderen Migranten zu nutzen und sie von Opfern der Umstände zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft zu machen, war noch nie so dringlich und offensichtlich“.

Auch interessant: Wann ist ein kaputter Reisepass nicht mehr gültig?

Mehr zum Thema

Die Reisepässe mit der größten Reisefreiheit

  1. Singapur: 193
  2. Japan, Südkorea: 190
  3. Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Spanien: 189
  4. Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Schweden: 188
  5. Griechenland, Neuseeland, Schweiz: 187
  6. Vereinigtes Königreich (Großbritannien): 186
  7. Australien, Tschechien, Ungarn, Malta, Polen: 185
  8. Kanada, Estland, Vereinigte Arabische Emirate: 184
  9. Kroatien, Lettland, Slowakei, Slowenien: 183
  10. Island, Litauen, USA: 182

Hinweis: Der Artikel basiert auf dem Ranking von Juli 2025. Der Henley Passport Index wird regelmäßig aktualisiert bezüglich sich ändernder Visa-Regelungen weltweit. Unter diesem Link finden Sie den aktuellsten Stand des Henley Passport Index.

Themen News Rankings

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.