Zum Inhalt springen
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Gigantische Ausmaße

Die größte Kuckucksuhr der Welt steht im Schwarzwald

Kuckucksuhr Triberg
Nahe dem Schwarzwald-Ort Triberg befindet sich die größte Kuckucksuhr der Welt. Untergebracht ist sie in dem Gebäude in der Mitte des Bildes, welches man sogar betreten kann Foto: picture alliance / imageBROKER
Robin Hartmann Autorenkopf
Freier Autor

10. Juli 2025, 11:08 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Im Schwarzwald-Ort Triberg kann man seit mehr als 30 Jahren einen echten Weltrekord-Halter bestaunen: Denn dort befindet sich die größte Kuckucksuhr auf unserem Planeten. Ihre Ausmaße sind derart gigantisch, dass man sie sogar betreten kann. Hinter dem eigenwilligen Superlativ, der sogar im Guinness-Buch der Rekorde steht, steckt ein Familienunternehmen, das in der fünften Generation Uhren herstellt. TRAVELBOOK-Autor Robin Hartmann hat sich das skurrile Einzelstück einmal näher erklären lassen.

Artikel teilen

Wer im Schwarzwald auf der Bundesstraße 33 unterwegs ist, der wird in der Nähe des Ortes Triberg auf eine wahrhaft ungewöhnliche Sehenswürdigkeit treffen. Denn hier steht, seit mehr als 30 Jahren, die größte Kuckucksuhr der Welt. Auf den ersten Blick würde man sie aber vielleicht gar nicht als solche erkennen, denn ihre Dimensionen erinnern eher an ein kleines Einfamilienhaus. Sie ist das Aushängeschild des Eble-Uhrenparks, den die gleichnamige Familie vor Ort aktuell in fünfter Generation betreibt. TRAVELBOOK-Autor Robin Hartmann ließ sich von Geschäftsführer Ralf Eble den skurrilen Weltrekordhalter, der sogar im Guinness-Buch einen eigenen Eintrag hat, einmal näher erklären.

Die Dimensionen der größten Kuckucksuhr der Welt sind erstaunlich. Das Uhrwerk allein hat eine Abmessung von 4,50 mal 4,50 Meter. Das „Gehäuse“, in dem es sich befindet ist so groß, das mehrere Menschen darin aufrecht stehen können. Der Kuckuck selbst, der sich zweimal stündlich Besuchern zeigt, ist unglaubliche 4,50 groß und hat ein Gewicht von 150 Kilogramm. Das Pendel der Uhr ist acht Meter lang und wiegt hundert Kilo, das Gesamtgewicht des Uhrwerks beträgt monströse sechs Tonnen. Doch bis aus der Vision eine Wirklichkeit wurde, die heute Touristen in Busladungen anlockt, dauert es 15 Jahre.

Komplette Einzelfertigung

„Runde 10 Jahre haben allein die Vorbereitungen gedauert“, sagt Uhrmachermeister Ralf Eble im Gespräch mit TRAVELBOOK. „Der eigentliche Bau nahm dann noch einmal fünf Jahre in Anspruch.“ Diesen realisierte der Schöpfer der Kuckucksuhr gemeinsam mit seinem Vater Ewald. 1994 war das einzigartige Meisterstück dann fertig, das im Maßstab 60:1 gebaut wurde – als Modell diente ein Vorbild, das nur 7,5 mal 7,5 Zentimeter groß war. Besonderer Stolz der Ebles: „Kein einziges Teil stammt aus einer Serienproduktion. Es handelt sich um eine komplette Einzelfertigung.“ Doch wie kam man überhaupt auf den ungewöhnlichen Superlativ?

Auch interessant: In Deutschland steht die größte Toilette der Welt

Ralf Eble erinnert sich: „Am Uhrenladen wurde damals eine Umgehungsstraße gebaut. Dadurch wurde die unattraktive Rückseite des Gebäudes plötzlich zum Blickfang. Nichts lag näher, als eine Kuckucksuhr in Übergröße zu bauen. Und wenn schon, dann natürlich die weltgrößte.“ Den skurrilen Rekord habe man von Anfang an im Blick gehabt. Das ließ sich die Familie denn auch einiges kosten. Etwa eine Million Euro verschlang der Bau der Uhr, die heute ein ganzes Haus auf der Verkaufsfläche des Uhren-Parks einnimmt. Seit 1997 ist der Superlativ auch offiziell als größte Kuckucksuhr der Welt vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannt.

Mehr zum Thema

Die Wartung macht der Chef selbst

Mapcreator Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Um die Wartung und Instandhaltung der weltgrößten Kuckucksuhr kümmert sich übrigens der Chef höchstpersönlich. „Man muss sie wie bei einer kleineren Uhr in regelmäßigen Intervallen ölen und schmieren“, so Eble. „Nur sind hier die Intervalle kürzer.“ Der Mega-Bastler ist besonders zufrieden mit der Ganggenauigkeit der Uhr, die pro Tag nur +/- drei Sekunden beträgt. Ein Umsatz-Booster sei die Weltrekord-Uhr aber nicht. „Wir bedienen hier zwei verschiedene Gruppen. Einmal die Kunden, und dann die Besucher.“ Letztere kämen übrigens vor allem aus Europa.

Wer die größte Kuckucksuhr der Welt nun einmal selbst sehen (und betreten) möchte, hat dazu das ganze Jahr über Gelegenheit. Im Zeitraum Ostern bis Oktober hat der Eble Uhren-Park Mo-Sa von 9-18 Uhr geöffnet, Sontags von 10-18 Uhr. Den Rest des Jahres stehen die Türen von Mo-Sa von 9-17.30 Uhr offen, Sonntag 11-17 Uhr. Der Eintritt zur Riesen-Uhr beträgt für Erwachsene drei Euro, Kinder bis zehn Jahre zahlen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten nichts. Gruppen ab 10 Personen können eine Führung für 2,50 Euro pro Gast vereinbaren. Die Firma Eble stellt seit 1880 am Ort Uhren her – und natürlich kann man sich bei einem Besuch auch eine Kuckucksuhr in gewöhnlichem Maßstab kaufen.

Auch interessant: 64 Meter! Die höchste unterirdische Rutsche der Welt

Übrigens: Im Schwarzwald gibt es noch ein paar andere Rekordhalter in Sachen Kuckucksuhren zu bewundern. So befindet sich ganz in der Nähe von Triberg in Schonach der allererste Weltrekordhalter auf diesem Feld, eine Kuckucksuhr mit einem Uhrwerk von 3,60 Meter Länge und 3,10 Meter Höhe. Auch dieser stand im Guinness-Buch der Rekorde, ist ist nun allgemein als „1. Weltgrößte Kuckucksuhr“ bekannt. Und auch das breiteste Modell dieser Art findet man im Schwarzwald, nämlich in Hornberg. Die Hornberger Uhrenspiele sind seit 1997 dafür ebenfalls offiziell im Guinness-Buch eingetragen.

Themen Deutschland

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.