Die Liste der höchsten Gebäude der Welt wird seit 2010 angeführt vom Burj Kalifa – doch es gibt schon Pläne für einen neuen Rekordhalter. TRAVELBOOK zeigt, wer das ist und welche anderen Bauwerke sich in den Top Ten der höchsten Gebäude weltweit befinden.
Sie überragen wirklich alles: Überall auf der Welt entstanden in der jüngsten Vergangenheit immer wieder neue Wolkenkratzer, die sich anschickten, alles bislang Dagewesene sprichwörtlich in den Schatten zu stellen, nämlich in puncto Höhe. Immer gewagtere Pläne machen seither die Runde, vor allem, wenn es um den Superlativ geht, welches das höchste Gebäude der Welt ist.
Auffällig: Fünf der zehn höchsten Gebäude der Welt stehen in China, insgesamt sieben in Asien. Dort wird in den kommenden Jahren sogar noch ein weiteres Riesen-Gebäude hinzukommen. Aktuell wird nämlich noch der Goldin Finance 117 in Tianjin gebaut, der, wenn er fertig ist, auf 597 Meter kommen soll und damit aus Rang 5 landen würde.
Aktuell finden sich in den Top Ten aber noch jeweils ein Wolkenkratzer in Saudi-Arabien und den USA, sowie mit dem Burj Kalifa in den Vereinigten Arabischen Emiraten der bisherige Spitzenreiter.
TRAVELBOOK zeigt die Top Ten der höchsten Gebäude der Welt.
Platz 1: Burj Kalifa, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 828 Meter

Seit Januar 2010 ist der vom US-Architekten Adrian Smith entworfene Burj Khalifa in Dubai auf Platz 1 der höchsten Gebäude der Welt, mit unglaublichen 828 Metern. Höchstes Gebäude der Welt, höchste freistehende Struktur der Welt — laut offizieller Webseite hält der Burj Kalifa noch einige andere Weltrekorde. Immerhin schon 10 Jahre hält er sich nun an der Spitze, doch längst schicken sich andere Türme an, ihn zu übertreffen. Aber dazu später mehr.
Platz 2: Shanghai Tower, Shanghai, China, 632 Meter

Das zweithöchste Gebäude der Welt, der Shanghai Tower, wurde im März 2016 von dem US-amerikanischen Architekturbüro Gensler fertiggestellt. Auf 632 Metern Höhe ist er nicht nur das höchste Gebäude Chinas, sondern hat laut „China Discovery“ auch die schnellsten Fahrstühle weltweit — 18 Meter pro Sekunde.
Platz 3: Mecca Royal Clock Tower Hotel, Mekka, Saudi-Arabien, 601 Meter

Auf Rang drei kommt das Mecca Royal Clock Tower Hotel in Saudi-Arabien, dessen Uhrenturm eine Höhe von 601 Metern erreicht — gebaut wurde es laut „Skyscraper Center“ von der Saudi Bin Laden Group. Die Uhr am Turm ist demnach 35 Mal so groß wie die an Englands berühmtem Big Ben.
Platz 4: Ping An Finance Center, Shenzen, China, 599 Meter

2017 wurde das Ping An Finance Center im chinesischen Shenzen vom Architekturbüro CCDI fertiggestellt, laut „The Tower Info“ ist die Aussichtsplattform ganz oben mittlerweile die beliebteste Touristenattraktion der Stadt. Demnach ist der Turm so hoch, dass man ihn sogar von manchen Orten in Hongkong aus noch sehen kann. Platz vier.
Platz 5: Lotte World Tower, Seoul, Südkorea, 554 Meter

Rang sechs nur in der Welt, aber dafür das höchste Gebäude in Südkorea – das ist der Lotte World Tower in Seoul. Gebaut wurde er laut „Skyscraper Center“ von den Büros „Kohn Pedersen Fox Associates“ und „BAUM Architects“ und 2017 fertiggestellt. Nach Angaben von „The Tower Info“ soll das Gebäude Erdbeben mit einer Stärke von bis zu 9 auf der Richterskala überstehen können.
Platz 6: One World Trade Center, New York, USA, 541 Meter

Das One World Trade Center in New York erhebt sich an der Stelle, wo einst die beiden Türme des ursprünglichen World Trade Centers standen. Eröffnet 2014, ist es zu einem Symbol der Stadt geworden und laut „CNN“ trotz Platz 6 das höchste Gebäude der westlichen Hemisphäre.
Platz 7: CTF Finance Centre, Guangzhou, China, 530 Meter

Auf Rang 7 wieder ein Gebäude von „Kohn Pedersen Fox Associates“, das 2016 fertiggestellte Guangzhou CTF Finance Centre. Laut „Skyscraper Center“ ist es so gebaut, dass seine Emissionen und damit schädlicher Einfluss auf die Umwelt möglichst minimiert werden sollen.
Platz 7: Tianjin CTF Finance Centre, Tianjin, China, 530 Meter

Gleicher Name, gleiche Größe, gleicher Rang: Das Tianjin Chow Tai Fook Binhai Center landet mit 530 Metern Höhe ebenfalls auf Rang 7. Entworfen wurde es von dem US-amerikanischen Architekturbüro Skidmore, Owings and Merrill und 2019 fertiggestellt.
Platz 9: CITIC Tower, Peking, China, 528 Meter

Der CITIC Tower, auch Zhongguo Zun oder China Zun genannt, ist nur zwei Meter kleiner als seine beiden Vorreiter und der höchste Wolkenkratzer in Chinas Hauptstadt Peking. Er wurde von den Architekturbüros TFP Farrells und Kohn Pedersen Fox Associates geplant und hat 108 Stockwerke.
Platz 10: Taipeh 101, Taipeh, Taiwan, 508 Meter

Platz 10 für den Taipeh 101 in Taiwan, der bei seiner Fertigstellung im Jahr 2004 laut „The Tower Info“ einige Zeit lang selbst das höchste Gebäude der Welt war. Auch dieser Turm soll Erdbeben bis zur Stärke 9 der Richterskala aushalten können — was umso wichtiger ist, wenn man weiß, dass er nur 200 Meter entfernt von einer unterirdischen Verwerfungszone steht.
Wird es bald ein neues höchstes Gebäude der Welt geben?
Ausgerechnet Adrian Smith selbst, der Erbauer des Burj Kalifa, will seinen eigenen Rekord knacken: mit dem Jeddah Tower, der laut aktuellen Plänen 1007 Meter hoch sein wird. Er wird gerade in der Hafenstadt Dschidda an der Westküste Saudi-Arabiens gebaut. Kosten: umgerechnet gut eine Milliarde Euro, wie der Webseite von Smiths Architektenbüro AS+GG zu entnehmen ist.
Beinhalten soll das Gebäude der Superlative neben Büro- und Wohnräumen auch ein 5-Sterne-Hotel und mehrere Attraktionen für Touristen. Auf den rund 500.000 Quadratmetern der 167 Etagen sollte das auch problemlos möglich sein. Fahrstühle sollen eine Rekordhöhe von 660 Metern zurücklegen und innerhalb von 66,5 Sekunden den 158. Stock erreichen. Insgesamt soll es 59 Fahrstühle geben. Auch soll man von der 664 Meter hohen Aussichtsplattform (natürlich ebenfalls Rekord) des Jeddah Tower aus einen Blick über das Rote Meer bis auf den rund 230 Kilometer entfernten afrikanischen Kontinent haben.
Eigentlich sollte der Jeddah Tower bereits 2015 fertig werden, doch auch wegen einer Korruptionsaffäre verzögerte sich der Bau. Zwar wurde angekündigt, dass der Wolkenkratzer 2020 vollendet sein sollte, doch seit 2018 ist der Bau quasi zum Erliegen gekommen. Aktuell steht von dem künftigen Rekord-Wolkenkratzer gerade einmal eine Art Gerüst mit einer Höhe von etwa 250 Metern. Wann das 1-Kilometer-hohe Megaprojekt fertig sein wird, steht derzeit also noch in den Sternen.
Die 10 höchsten Bauwerke der Welt
Neben den zehn höchsten Gebäuden gibt es auch noch die 10 höchsten Bauwerke der Welt. Die Liste unterscheidet sich insofern, als bei einem Bauwerk auch Antennen bei der Höhe mitgerechnet werden, die bei den Gebäuden nicht zählen – deswegen finden sich in diesen Top Ten auch besonders viele Fernsehtürme.
1. Burj Khalifa, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 830 Meter
2. Tōkyō Sky Tree, Tokio, Japan, 634 Meter
3. Shanghai Tower, Shanghai, China, 632 Meter
4. Mecca Royal Clock Tower Hotel, Mekka, Saudi-Arabien, 601
5. Canton Tower, Guangzhou, China, 600 Meter
6. Ping An International Finance Center, Shenzhen, China, 599 Meter
7. Lotte World Tower, Seoul, Südkorea, 555 Meter
8. CN Tower, Toronto, Kanada, 553 Meter
9. One World Trade Center, New York, USA, 541 Meter
10. Ostankino-Turm, Moskau, Russland, 537 Meter
Übrigens: Der Berliner Fernsehturm wirkt mit seinen 368 Metern Höhe sowohl gegenüber den Bauwerken als auch den Gebäuden wie ein Zwerg.