Direkt zum Inhalt wechseln
logo Deutschlands größtes Online-Reisemagazin
Lost Places

9 verlassene Orte in Berlin

Verlassene und verfallen Gebäude üben auf viele Menschen eine Faszination aus. In Berlin gibt es einige spannende, wie etwa die alte Eisfabrik
Verlassene und verfallen Gebäude üben auf viele Menschen eine Faszination aus. In Berlin gibt es einige spannende, wie etwa die alte Eisfabrik Foto: Getty Images
TRAVELBOOK Logo
TRAVELBOOK Redaktion

24.04.2020, 15:07 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

In Berlin gibt es Hunderte verlassene Orte. Einige sind mittlerweile sogar Attraktionen, in denen Ruinen-Touren angeboten werden. TRAVELBOOK stellt 9 spannende Lost Places in der Hauptstadt vor.

Artikel teilen

Für die einen sind es Bruchbuden, für die anderen ist es Kopfkino: Ob leerstehende Fabriken oder verwilderte Botschaften – Ruinen sind nicht nur als Fotomotiv gefragt. Sogenannte „Lost Places“, also verlassene Orte, die nach und nach verfallen, sind sowohl bei Einwohnern als auch bei Touristen beliebt.

„Urban Exploration“, das Entdecken der Städte, ist eine globale Bewegung. Das marode Detroit begeisterte so viele Fotografen, dass von „Ruinen-Porno“ die Rede war. In Italien sind verfallene Nobel-Discos zum Motiv geworden.

Doch welche Lost Places in Berlin lohnen sich? Welche Ruinen sind besonders interessant? Und welche Geschichten stecken hinter den heute verlassenen Orten? TRAVELBOOK stellt die spannendsten vor. 

Die Abhöranlage auf dem Teufelsberg

Der Teufelsberg mit der ehemaligen US-amerikanischen Abhöranlage
Der Teufelsberg mit der ehemaligen US-amerikanischen Abhöranlage Foto: dpa picture alliance

Im Kalten Krieg saßen hier die Amerikaner und lauschten Richtung Moskau. Nach dem Abzug des Militärs wurde die Abhörstation der US-amerikanischen Streitkräfte von 1991 bis 1999 noch als Flugsicherungsradar-Station genutzt, doch seitdem stehen die Gebäude leer und verfallen. Heute ist die alte Abhöranlage auf dem Berliner Teufelsberg nicht nur ein spannender Lost Place, sondern bietet auch noch einen tollen Blick über die Stadt und den riesigen Grunewald.

Auch interessant: Was sind eigentlich „Lost Places“?

Abhörstation Berlin, Teufelsberg
Die vor sich hin rottenden Antennenkuppeln der einstigen Abhörstation Foto: dpa picture alliance

Die Abhöranlage lockt besonders viele Fotografen und Entdecker an. Heute ist das Gelände so beliebt, dass sogar Eintritt gezahlt werden muss, aktuell sind es 5 Euro. Mehr Infos gibt es hier.

Auch interessant: Wünsdorf – die „verbotene Stadt“ mitten in Brandenburg

Die alte Eisfabrik

Die alte Eisfabrik ist einer der vielen spannenden „Lost Places“ in Berlin
Die alte Eisfabrik ist einer der vielen spannenden „Lost Places“ in Berlin Foto: Getty Images

Sie war eine der ersten Eisfabriken in Deutschland. Die Eisfabrik, die noch heute im Berliner Stadtteil Mitte direkt an der Spree liegt, wurde schon 1896 eröffnet. Doch fast ein Jahrhundert später, 1995, wurde der Betrieb der Eisfabrik komplett eingestellt. Ein Jahr später sollte das Haus eigentlich abgerissen werden, es kam jedoch zu einem Brand und der Abriss wurde gestoppt.

2010 wurden zwar die ehemaligen Kühlhäuser abgerissen, wie es mit den restlichen Gebäuden weitergeht, steht aber noch nicht fest. Trotz Denkmalschutz denkt man wohl über einen kompletten Abriss nach. Das Gebäude ist Wohnstätte für viele Obdachlose.

Die alte irakische Botschaft in Pankow

Das Gebäude in der Tschaikowskistraße 51 in Berlin-Pankow verfällt immer mehr. Warum man es nicht einfach abreißt und etwas Neues hinbaut? Wie bei vielen dieser „vergessenen Orte“ ist unklar, wer dafür zuständig ist. Im Fall der Botschaft hat der irakische Staat ein unbefristetes Nutzungsrecht, obwohl das Grundstück offiziell der Bundesrepublik Deutschland gehört.

Die ehemalige irakische Botschaft in der DDR
Die ehemalige irakische Botschaft in der DDR verfällt seit dem Mauerfall in Berlin – und ist heute Ziel von „Lost Places“-Fans Foto: dpa picture alliance
 Die Natur erobert sich den Raum nach und nach zurück
Die Natur erobert sich den Raum nach und nach zurück Foto: dpa picture alliance

Das Ballhaus Riviera in Grünau

Das Haus musste 1991 schließen. Obwohl überall der Putz bröckelt, lässt sich die einstige Pracht des 1890 gebauten Hauses erahnen. 2006 wurde das Gelände, auf dem Riviera und Gesellschaftshaus stehen, an einen privaten Käufer veräußert. Bis heute ist nichts passiert.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Stadtbad in Lichtenberg

Das 1928 eröffnete Schwimmbad war 1991 geschlossen worden. Investoren scheuen die hohen Kosten für die Sanierung, zumal der Standort Lichtenberg als nicht besonders attraktiv gilt. Dennoch kommen noch immer regelmäßig Besucher, um sich das auch Bad im kubistisch-expressionistischen Stil anzuschauen.

Stadtbad Lichtenberg
Das Hubertusbad in Lichtenberg Foto: dpa picture alliance

Das ehemalige Anatomie-Institut der FU Berlin

Das Anatomische Institut der FU Berlin wurde 1949 offiziell eröffnet. Doch als die FU Berlin und die Humboldt-Universität ihre Medizin-Fachbereiche zusammenlegten, wurde das Institut geschlossen. Seitdem steht es leer.

Zwar wurde das Gelände schon für mehr 10 Jahren von Aldi gekauft, doch die Stadt Berlin erteilte dem Discounter keine Bauerlaubnis. Und so verfällt das ehemalige Anatomie-Institut immer weiter.

Instagram Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die verwilderte Bahnstrecke in Siemensstadt

Einst war die Bahnstrecke, die schon 1929 in Betrieb genommen wurde, sehr gut frequentiert. Doch als Siemensstadt durch die U-Bahnlinie U7 angebunden wurde, entschied man sich 1980, den Verkehr einzustellen. Seit 1995 steht der Streckenabschnitt nun unter Denkmalschutz – und die Natur erobert ihn sich Stück für Stück zurück.

Zu der alten Strecke gehören neben den brach-gelegten Gleisen auch die Bahnhöfe Siemensstadt und Wernerwerksdamm.

S-Bahnhof Wernerwerk
Auch der Berliner S-Bahnhof Wernerwerk ist stillgelegt. Bevölkert wird er nur noch von Ruinen-Fans. Foto: dpa picture alliance
Wernerwerk Berlin
Wernerwerk war Teil der Siemensbahn, die 1980 nach einem Bahnstreik stillgelegt wurde. Konkrete Pläne gibt es nicht – und so bleibt der Bahnhof sich selbst überlassen. Foto: dpa picture alliance

Auch interessant: Beelitz-Heilstätten – Deutschlands gruseligstes Krankenhaus

Der Spreepark

Eigentlich müsste eine Stadt wie Berlin doch einen Freizeitpark haben, müsste man meinen. Und tatsächlich gab es ihn auch: Kulturpark Plänterwald hieß der Park, der 1969 zum 20-jährigen Jubiläum der DDR eingeweiht worden war. Nach dem Mauerfall wurde er als Spreepark modernisiert und weiter betrieben – bis zur Pleite 2001. Aktuell wird der Park umgebaut.

Spreepark Berlin
Der Tyrannosaurus Rex, der einst den Eingang des Spreeparks schmückte, liegt bemalt und zerstört im Gras Foto: Getty Images

Säugling- und Kinderklinik in Weißensee

1911 wurde die Säuglings- und Kinderklinik eröffnet und galt über Jahrzehnte als Institution in Weißensee. Doch 1997 wurde sie aus Kostengründen geschlossen. Nach Jahren des Leerstandes und des Vandalismus erwarb eine Firma die Immobilie. Doch es stellte sich heraus, dass besagte Firma insolvent war. Das Klinikgelände sollte an einen Investor verkauft und der Erlös an die Gläubiger der insolventen Firma ausgezahlt werden.

Doch das Land Berlin drängt nun auf die Rückgabe des Geländes. Und so verfällt der einstige Vorzeigebau immer weiter. Ob noch etwas zu retten ist, ist fraglich. Mittlerweile hat es schon mehr als 20 Mal auf dem Gelände gebrannt, wie die „Berliner Zeitung“ berichtete.

Säugling- und Kinderklinik Weißensee
Obwohl verfallen, steht die Säugling- und Kinderklinik unter Denkmalschutz. Sie war 1911 als erstes Kinderkrankenhaus Preußens eingeweiht und 1997 geschlossen worden. In dem Gebäude kommt es immer zu Bränden. Foto: dpa picture alliance
Säugling- und Kinderklinik im Berliner Bezirk Weißensee
Innen ist alles mit Graffitis überzogen Foto: dpa picture alliance

Alle Lost Places in Berlin auf der Karte:

Maps4News Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Maps4News
Um mit Inhalten aus Maps4News zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Mehr zum Thema

Achtung: Betreten ist meistens verboten

Auch wenn die Lost Places natürlich beeindruckend sind und für viele der Nervenkitzel beim Einsteigen einen Teil der Faszination ausmacht: Bei den meisten Ruinen ist der Zutritt nicht erlaubt. Zum einen, weil sich teilweise bereits ein Investor gefunden hat, der dann das Hausrecht besitzt. Vor allem aber, weil viele Lost Places unsicher und potenziell gefährlich sind.

Also machen Sie am besten nur von außen Fotos oder besuchen Sie Anlagen, wie etwa den Teufelsberg, die offiziell freigegeben sind.

Themen Berlin Deutschland
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.