Na klar, Berlin, Köln oder München kennt jeder – aber wie ist es mit Oberkotzau oder Zeckendorf? TRAVELBOOK präsentiert die lustigsten Orte in Deutschland, und zeigt, wo sie liegen.
Waren Sie schon mal in Hodenhagen? Oder hätten auch nur gewusst, dass dieser Ort in Niedersachsen liegt? Was klingt, als hätte sich jemand verschrieben, ist in Deutschland in Wahrheit alles andere als selten: Ortsnamen, die einfach nur witzige oder skurrile Namen haben. In fast jedem Bundesland gibt es solche Orte, die einen zum Schmunzeln bringen. TRAVELBOOK zeigt die Karte der witzigsten Ortsnamen unseres Landes.
Die witzigsten Ortsnamen in Deutschland
Baden-Württemberg
In Baden–Württemberg zum Beispiel liegt unter anderem Hausen im Killertal – ob es dort besonders gefährlich ist, ist uns allerdings nicht bekannt. Auch gibt es hier die beiden skurrilen Namen Spinnenhirn und Busenhaus. Lecker: Die Orte Süßen und Kuchen liegen direkt beieinander.
Bayern
Bayern ist an witzigen Ortsnamen im Vergleich mit anderen Bundesländern in Deutschland besonders „gesegnet“, so finden sich hier unter anderem Tittenkofen, Wichsenstein und Tuntenhausen. Fans des schrägen Humors dürften auch die Orte Petting und Fickenhof begeistern. Andere Favoriten sind sicher Rotzendorf und Groß- sowie Kleinkotzenreuth.
Brandenburg
Brandenburg braucht sich ebenfalls nicht zu verstecken, fällt aber im nationalen „Durchschnitt“ doch etwas zurück – über Orte wie Regenmantel, Kuhbier oder Busendorf kann aber sicher dennoch so Mancher schmunzeln.
Auch interessant: Die 11 skurrilsten Ortsnamen der Welt
Hessen
Hessen punktet mit Orten wie Warzenbach, Linsengericht oder Hüttengesäß. Kleiner Tipp: Wenn Sie mal ins bayrische „Prügel“ reisen, können Sie von dort aus gleich weiter ins hessische „Aua“.
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es unter anderem Orte wie Schabernack, Benzin oder Sargleben.
Niedersachsen
Niedersachsen hat nicht nur Orte wie Krätze, Sack, Pinkler und Meinkot, sondern punktet auch mit erstaunlich internationalem Format: Hier gibt es zum Beispiel Norwegen, Russland und Amerika. Neu England kommt sogar gleich zweimal vor.
Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen hat zahlreiche Lacher zu bieten, unter ihnen Kothausen, Faulebutter, Kotzfeld, Hanfgarten und Halbhusten. In Geilenkirchen wurde erst kürzlich der deutsche Wetter-Hitzerekord gebrochen – jedoch nur für einen Tag, dann war es in Lingen heißer.
Auch interessant: 11 Orte weltweit, die niemand besuchen darf
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz kann man über Ortsnamen wie Langweiler, Oberbillig oder Katzenelnbogen lachen. Auch einen Ort namens Alf gibt es, aber der hat wohl nichts mit dem gleichnamigen Fernseh-Außerirdischen der 80er-Jahre zu tun. Sogar das berühmte Sommerloch findet man in Rheinland-Pfalz.

Saarland
Saarland ist das kleinste Bundesland Deutschlands und hat als halbwegs klangvollen Ortsnamen lediglich Jägersfreude zu bieten.
Sachsen
Sachsen ist dann wieder einigermaßen gut dabei, dort lacht man unter anderem über die Ortsnamen Schwarzer Kater, Frankenstein und Öberhäslich.
Auch interessant: Wissen Sie, welches Bundesland den Slogan „THE LÄND“ hat?
Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt trumpft mit Orten wie Hundeluft, Pißdorf und Sargstedt auf. Geschmunzelt wurde in der TRAVELBOOK-Redaktion aber vor allem über Ober- und Unterkaka.
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein gibt sich im nationalen Vergleich fast schon nordisch-unterkühlt, hier kann man aber vielleicht noch über Todesfelde, Luschendorf oder Witzwort schmunzeln. Mondän-skurril sind dann aber Orte wie England, Grönland, Brasilien oder Kalifornien.
Thüringen
Thüringen schließlich hat mit Kuhfraß, Drogen und Lederhose auch ein paar Lacher zu bieten.

Erstellt wurde die Karte von „Katapult“, einem Magazin für Kartografie und Sozialwissenschaft, das Studenten der Universität Greifswald im Jahr 2016 mit dem Ziel gegründet haben, einer breiten Bevölkerung unkompliziert wissenschaftliche Forschung und Erkenntnisse zugänglich zu machen. Sie haben passend dazu auch eine Karte erstellt, welche man auf der Webseite nachschauen kann.
Die darin veröffentlichten Grafiken, die überraschende Erkenntnisse über die Erde und das Weltgeschehen visualisieren, sind im Buch „100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern“ (Hoffmann und Campe Verlag) gesammelt.